Beiträge von ERZ_Corri8V

    ...ja, werde ich in dem Zug nochmal prüfen lassen, obwohl ich es für unwahrscheinlich halte. Müsste das defekte Ausrücklager nicht bei getretener Kupplung Geräusche (Summen) verursachen? So war es zumindest vor dem Wechsel, deswegen hatte ich ja die Kupplung machen lassen...

    muss das Thema mal wieder aus der Versenkung holen. Mein Getriebe/ CGY klappert seit neuestem auch, komischerweise erst nach Wechsel der Kupplung (normale Sachs-Kupplung), inkl. Ausrücklager ging es schleichend, nach ca. 600km los. Ordentlich entlüftet wurde auch.

    Es klappert immer nur und das recht deutlich und hörbar im Leerlauf und stärker/lauter bei warmgefahrenen Motor, im kalten Zustand nicht hörbar. Kann das immer recht gut prüfen bei einem Arbeitsweg von 30km. Wenn ich die Kupplung drücke, egal ob mit eingelegtem Gang oder ohne, ist das klappern weg. Löse ich normal die Kupplung wieder, tritt das Geräusch wieder auf. Was kurios ist....wenn ich die Kupplung ganz langsam quasi in Zeitlupe wieder löse, dann geht das Klappern nicht wieder los. Alle Gänge inkl. Rückwärtsgang schalten sehr sauber ohne Kratzen. Getriebeöl habe ich vor 2 Jahren mal gewechselt.

    Hab jetzt in zwei Wochen bei einer Getriebewerkstatt die sich auf ältere V.A.G. Getriebe spezialisiert haben einen Termin, da wird geprüft.

    Vielleicht kann schon Jemand mal was dazu sagen, was das sein könnte, bzw. wer ähnliches Szenario schon mal selbst hatte? Oder kann es doch mit dem Kupplungswechsel zusammenhängen?

    Wer, von den Nutzern im Forum, hat denn mindestens einen oder mehrere Corrados zu Hause stehen (vielleicht als Restaurationsobjekte oder Wertanlage), ohne dass diese Fahrzeuge in 2018 ein amtlich zugeteiltes Kennzeichen/ auch Saisonkennzeichen hatten?

    Wäre ja mal interessant, mit Angabe, um welche Motorisierung es sich handelt.

    Somit könnte hier im kleinen Kreis der Corradogemeinschaft ja mal Licht ins Dunkel gebracht werden, ob die "Verlustzahlen" auch tatsächliche Verlustfahrzeuge sind??

    Also ich habe nur einen und der rollt 365 Tage im Jahr!

    ähm, Klaus nicht falsch verstehen. Aber die Summe der 2019 gezählten Corrados und somit die Berechnungsgrundlage, siehe Tabelle oben ist nun mal 5111! Das sind die Zahlen aus dem KBA, die ich angefordert hatte.

    In deinem Link ist die Rede von 5101 Corrados, Bestand 01.01.2019. Diese Zahl ist falsch, weil in deiner Tabelle im Link beim 8V fälschlicherweise 544 Fahrzeuge angegeben sind, richtig sind aber 554! Somit kommt die Differenz von 10 zustande.

    ...Günter hat Recht: 5216 = 100%, 5111 = 97,99% also Abnahme= 2,01%

    -- Beitrag erweitert um 11:12 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:59 Uhr --

    EDIT:

    Die Zahlen/ Verlustprozentsätze oben stimmen übrigens alle nicht:

    G60/ -1,24%, VR6/ -0,95%, 16V/ -3,37%, 8V/ -5,46%

    cor-fan: Das ist nicht richtig, was du sagst! Es besteht und das ist ja gerade der Witz an der Sache, eben schon Zweifel, ob der Schwund der 105 Corrados endgültig ist. Ein über mehrere Jahre "schlafender" Corrado ist doch auch raus aus der KBA Zählstatistik, obwohl er vielleicht in irgendeiner Halle wie oben erwähnt schlummert!

    Und nein, natürlich kann es irgendwann passieren, dass die Zahlen mal wieder ein positives Vorzeichen bekommen. Gerade beim VR6, mit nur 13 Verlusten, geht es doch extrem knapp zu. Natürlich können es 2025 mal wieder mehr VR6 werden, als im Vorjahr. Das KBA zählt jährlich alle zugelassenen Fahrzeuge!!!! Und wenn die schlummernden Corrados wieder aktiv werden, dann zählen die auch wieder mit!!

    cor-fan: Die Logik liegt darin, dass es ja auch Leute geben soll (...ich weiß es nicht, da wird ja viel gemutmaßt), die sich 3-5 dem Tod geweihte Corrados kaufen, diese in einer Halle lagern und irgendwann aus 5 Corrados zwei ordentliche machen und diese wieder auf die Straße (und somit zurück in die Statistik) bringen!
    Als ich aber die Zahlen von Dirk las, ging ich davon aus, dass die in D, AUT und FR benannten, geschlachteten Corrados durchaus zum Großteil aus Deutschland kommen werden und somit auch aus der deutschen Statistik, verstehst du?

    Also auf gut deutsch, mit der Flex ran und "ewiger" Tod!

    Damit wäre der statistische "Corradoschwund" ja keiner auf Zeit, sondern ein endgültiger!

    Dirk: danke für die Aufklärung, man kann nur hoffen das der Überkonsum zum Zwecke der profitablen Zerstörung von diesen Fahrzeugen keine weiteren Nachahmer findet.

    Zit:Wir wissen aber das jede Woche mindestens 6 geschlachtet werden. Einer bei Corrado Classics, 2 bei VW-Parts in Frankreich und 3 beim Mario in Österreich :grinning_squinting_face:

    Dirk, deine Aussage musst du mal bitte untermauern! Wenn ich jetzt mal grob 3 Corrados pro Woche "europaweit" als Schlachtfahrzeuge ansetze dann komme ich rechnerisch auf rund 150 Fahrzeuge/ Jahr. Das die Zahlen vermutlich Schwankungen unterliegen, darüber brauchen wir nicht diskutieren, selbst 100 Fahrzeuge wären sehr viel.

    Aber:

    Wenn ich den "Bruttoschwund" an Corrados, nach den KBA Zahlen 2019 (siehe oben) definiere, dann reden wir über aktuell 105 Fahrzeuge, in der Summe aller TSN. Auch hier werden die Zahlen nicht zu 100% Aussagekraft haben, da mal ein Dornröschen-Corrado dazu kommt, oder ein anderer mal 3 Jahre abgemeldet in einer Garage steht und, und, und...

    Das erschreckende dabei ist, dass der Schwund ja dann annähernd zu 100% durch Verschrottung/ Schlachtung zu erklären ist und nicht etwa die Corrados im Zuge einer Rettung der Youngtimer/ Oldtimer, durch Corradoliebhaber aus den Zählstatistiken verschwinden.

    Das war mir so nicht bewusst!!!

    ...wen es auch dieses Jahr wieder interessiert:

    Update Zulassungszahlen Stand 01.01.2019 frisch aus dem KBA

    0600/756 - 2313 Fahrzeuge
    0600/904 - 889 Fahrzeuge
    0600/905 - 1355 Fahrzeuge
    0600/925 - 554 Fahrzeuge


    Der Trend setzt sich leider fort!

    Quelle: Fahrzeugstatistik KBA Flensburg

    Also ich würde an deiner Stelle ein Fahrzeug in der mittleren bis unteren Preiskategorie suchen, egal jetzt welche Motorisierung du favorisierst und dann noch "für dich" ein Budget von mind. 4000€ einplanen.

    Ich denke, einige private Verkäufer sammeln an ihren Corrados kleine Baustellen an, lassen sie hinhängen und irgendwann entschließen sie sich zum Verkauf, weil es ihnen über den Kopf oder Geldbeutel gewachsen ist!
    Da aus meiner Erfahrung aus kleine Baustellen fast immer große werden... ist es sinnvoll eine gewisse Rücklage mit einzuplanen.

    Ich würde auf jeden Fall darauf achten, dass du motortechnisch alles erneuerst, was sinnvoll und wichtig ist (besonders wenn eine Historie fehlt) und danach würde ich über Steinschläge, Lackschäden u.ä. kleine Schönheitsfehler nachdenken, deshalb die Hohe Summe, selbst wenn du mit Beziehungen Lackierer, Karosserieklempner etc. kennst.

    ...und mal ehrlich, selbst aus einen Unfallwagen lässt sich noch was machen, wenn man will!!!

    ...interessant Klaus.

    Die Frage, die sich mir aufdrängt, warum werden 1/3 der Fahrzeuge über Händler verkauft, scheint mir sehr hoch dieser Prozentsatz?

    Es kann ja durchaus sein, dass gute und gepflegte Corrados über einen "Kumpel" angeboten werden, der zufällig eine Werkstatt mit Autogewerbe besitzt und somit gewerblich damit Handel treibt. Ist ja auch kein Problem, wenn es an den Fahrzeugen keine Haken und versteckte/verschwiegene Baustellen gibt.

    Wie verhält sich das eigentlich beim Kauf über einen gewerblichen Händler, muss dieser bei einem 30 Jahre alten Fahrzeug sowas wie Gebrauchtwagengarantie geben, oder kauft man trotzdem als Interessent im guten Glauben "wie gesehen"???

    Eine Frage zur Schadensregulierung bei Frontscheibenwechsel.

    Musste mir vorige Woche eine neue Frontscheibe einsetzen lassen, zwecks Steinschlag im Sichtbereich. Hat auch alles prima geklappt, bei der Werkstatt meines Vertrauens (kein VW, Carglass, ATU etc.)

    Habe meine TK mit 150 SB in Anspruch genommen, bin aber mit dem Rechnungsbetrag in Vorkasse bei der Werkstatt gegangen, also keine Abtretungserklärung, weil die Zahlungsmoral der Versicherungen gegenüber Werkstätten...nennen wir es mal "schläfrig" sein soll.

    Jetzt hat mir die Versicherung relativ schnell, innerhalb von 4 Tagen den Nettorechnungsbetrag! minus 150 SB überwiesen. Kurz gesagt ich bleibe derzeit auf der Mehrwertsteuer sitzen, immerhin knapp 100€.

    Das kann doch nicht richtig sein oder??? Bin Privatmann, also nicht selbständig wegen Vorsteuerabzug etc....die Werkstatt hat mir die MwSt. ja auch nicht geschenkt!

    Was sagt ihr dazu?