Beiträge von ERZ_Corri8V

    ...okay Tyler, das ist trotzdem gut, dass du es hier im Forum einmal mit Bildern zeigst und deine Erfahrungen schilderst. Der Motor sieht echt nicht gut aus, da ist wohl ordentlich was "verbruzzelt".

    Aber ich denke trotzdem, dass es machbar sein sollte, den Elektromotor durch einen anderen Motor (wenn vielleicht auch nur in Teilen) zu ersetzen. Ich gebe da Emil recht. Klar, mit dem kaputten Gehäuse ist kacke, aber da du jetzt Erfahrungen gesammelt hast, kannst du es sicher besser machen, das nächste Mal.

    Diese sch.....Pumpe ist so ziemlich mit das Nervigste, was man bei Corradobesitzern so liest. Gib deine "Pionierarbeit" in diesem Punkt nicht auf, vielleicht findest du eine Alternative, das Ding wieder zum Laufen zu bringen.

    So Leute, die Segmentzählung (Stichtag 01.01.2020) ergibt laut KBA einen Verlust von aktuell 91 Corrados im Jahresvergleich (Stand 2019 = 4565 Stück, Stand 2020 = 4474 Stück)

    Das ist noch nicht die offizielle Bestandszählung, sondern lediglich die Segmentzählung (..berücksichtigt alle Corrados, welche ab 1990 erstmals in D zugelassen wurden), siehe dazu auch #46

    Die Bestandszählung, mit Aufschlüsselung nach Motorisierung werde ich zu gegebener Zeit in einem neuen Thema posten.

    Quelle: KBA Flensburg

    Frage ans FORUM:

    Hat denn schon einmal Jemand probiert, eine defekte Pumpe reparieren zu lassen, bzw. das Teil mal auseinandergenommen?? Ich meine jetzt nicht von einer Fachfirma im Automobilsektor (das wurde mal in GB bei den Gebrauchtwagenprofis gezeigt), sondern von einem Handwerk, welches heutzutage auch mit Pumpen, Hydraulik und elektronischen Systemen zu tun haben. Die Technik ist doch nun mittlerweile 30 Jahre alt und sicherlich weniger komplex als heutige Systeme!

    Vielleicht wäre das mal eine Option Tyler, falls die zweite Pumpe jetzt auch defekt sein sollte. Ich bin nur Laie, aber eine technische Meisterleistung ist diese blöde Pumpe sicherlich nicht. Es gibt bestimmt in deiner Nähe eine derartige Firma.....Fragen kostet nix und meist sind die Handwerker doch auch "Basteljungs" und wollen es wissen!!!

    (Es passt zwar nicht zum Thema, aber ich hatte mein DWA-Steuergerät mal zu Reparatur bei einem pensionierten, alten Fernsehmechaniker (alter DDR Handwerker), weil es ständig Fehler verursachtet und mein Auto ständig stehen blieb und ausging, VW-Werkstatt war ratlos. Hinweise auf mögliche Ursachen erhielt ich damals hier im Forum. Der Mechaniker hat sich fast kaputt gelacht über die einfache Technik in dem DWA-Steuergerät und hat mir das Teil für 10€ in die Kaffeekasse repariert, Platine neu und vernünftige Lötpunkte)

    ....da ich mir erst den Corradowunsch 2014 erfüllt habe, weil ich mir 1998 als Student schlicht und ergreifend keinen Corrado leisten konnte, viel meine Wahl damals auf einen Golf II GT special mit 90 PS. Das war auch ein treuer Wegbegleiter und im Grunde ein solides Fahrzeug.

    Heute betrachtet, geht es mir ähnlich wie Emil, ich glaube nicht, dass mich der Golf II heute noch so inspirieren würde wie der Corrado. Die Karosserieform ist einfach zeitlos schick.

    ...muss hier zum Thema auch meine Frage los werden.

    Bei meinem Facelift Corrado blinkt seit dem Wechsel der Bremsflüssigkeit (über 1/2 Jahr her) der Code 1-2-2-2, bei Zündung an in Dauerschleife!

    Nach Motorstart erlischt die ABS-Kontrollleuchte und bleibt auch während der Fahrt aus! Einschränkungen im Bremsverhalten (Pedaldruck zu hoch oder zu niedrig) habe ich nicht.

    Beobachten und weiterfahren?...

    Hallo.

    Wer sich wundert, wo die aktuellen Zulassungszahlen (Bestandszahlen) für das Jahr 2020 (eigentlich Termin im Frühjahr) bleiben....diese werden voraussichtlich erst Anfang September generiert (eine Folge von Covid-19).

    Also....Geduld!! :danke:

    ...kann dir zwar aus deinem Teil Deutschlands keinen Getriebespezi benennen, aber dir die ungefähren Kosten aufzeigen, da ich mein Getriebe CGY, 2019 auch revidieren ließ (in Sachsen CKR-Fahrzeugtechnik, Spezialist für VAG-Getriebe) und den fünften Gang verlängerte auf 0,795:

    Arbeitsleistung Aus- und Einbau Getriebe am Fahrzeug
    Pauschale Arbeitsleistung Instandsetzung Schaltgetriebe
    - Dichtsatz mit Deckel und Kleinteilen
    - Lagersatz für Differential, Abtriebswelle, Eingangswelle und Zwischenrad
    - Schaltrad 1. Gang (gebraucht)
    - Schaltrad und Zahnrad 5. Gang mit Übersetzung 0,8 (35/44) gebraucht
    - Differentialquerwelle (gebraucht)

    Kosten ca. 800 €uro, inkl. Material

    ...nicht traurig sein Corradogemeinde!!

    Qualität setzt sich immer durch!!

    Von 238.647 produzierten Opel Calibra existierten 2019 noch 5712 Stück (2,39%)
    Von 97.521 produzierten VW Corrado existierten 2019 noch 5111 Stück (5,24%)

    Quellen: Wikipedia und KBA

    Nun bleibt es offen, ob die Calibras einfach ihrem größten Feind, dem Rost, unterlegen waren, oder dem fuchsschwanztragenden "Neu-Mantafahrer" zum Opfer gefallen sind, was Pflege und Wartung betrifft! :biggrin:

    Es ist toll zu sehen, wenn solche vermeintlich "unattraktiven" Fahrzeuge (...bitte nicht falsch verstehen!!!!) auch vor dem Aussterben gerettet werden!

    Klasse Leistung von dir und ich bin sehr gespannt, wie er aussieht, nach Fertigstellung.

    ---GELÖST am 2E---

    Ich habe einen neuen Öltemperaturgeber (1HO919563) verbaut (Kostenpunkt bei VW: 24,24€). Der sitzt beim 2E (8V) direkt auf dem Ölfilterhalter (grün/schwarzes Kabel) und ist mit einem 14er Schlüssel leicht zu demontieren. Neues Bauteil wieder eingeschraubt, Stecker wieder angesteckt und nochmal die Massepunkte am Block gesäubert.

    Das Pendeln der Öltemperatur in der MFA ist jetzt dauerhaft weg.

    Hallo.

    Gab oder gibt es in diesem älteren Beitrag eine dauerhafte Lösung, für das "Pendeln" der Öltemperatur, in der MFA-Anzeige, die hier in diesem Thema nicht bekanntgegeben wurde??

    Ich habe derzeit das gleiche Problem, dass die Öltemperatur von z.B. 90 Grad während des Fahrens "herunterzählt" auf 70 Grad und weniger...teilweise in Sprüngen, teilweise in 2 Grad Schritten (..also wie die normalen Zählschritte sind). Das Phänomen lässt sich gut beobachten auf der Autobahn.

    Das kuriose dabei: Wenn ich die MFA-Anzeige einmal durchlaufen lasse (also Außentemperatur, Uhrzeit, Verbrauch usw...), dann kommt es vor, dass von 70 Grad die Anzeige wieder auf 98 Grad springt (...was dann wahrscheinlich der korrekte Wert sein könnte). Manchmal passiert aber auch nichts und es bleibt bei z.B. 70 Grad und pendelt weiter, was aber definitiv kein realistischer Wert ist. Das Pendeln geht übrigens in beide Richtungen, also sowohl abwärts, als auch aufwärts.

    Kann der Öltemperaturgeber durch "Verschleiß", solche Sprünge hervorrufen und vor allem warum?

    Der Hersteller sitzt in Mexiko, möchte ich behaupten.
    Bilder dazu gibts genug bei google.
    Nachteil bei den Blenden, es fehlen rückseitig alle Bolzen / schwer zu befestigen.

    Stell mal bitte einen Link ein, wo das im Netz zu finden ist. Ich habe mehrere Schlagworte in den Suchmaschinen probiert, ohne Erfolg.

    Ich bin mir aber sehr sicher, dass die von mir damals gesichtete Kennzeichenblende eine originale Blende war, welche vom Besitzer nur farblich gestaltet wurde.

    Hallo.

    Es gab hier im Forum mal ein Bild eines Corrados, dessen schwarze Heckblende in orange / rot lackiert war, kein US...also normal großes Kennzeichen, ich habe es noch nicht wieder gefunden.

    Der orange Bereich und der rote Bereich war in gleicher Höhe wie der Farbwechsel der originalen Rückleuchten. Das hatte mir sehr gut gefallen, sah etwas nach Golf 2 Treser-Blende aus, zumindest erweckte es optisch den Anschein.

    Falls jemand weiß, wo dieses Foto zu finden ist, oder vergleichbares hat, dann bitte einmal posten.

    ...du musst unbedingt Jemanden mit Sachverstand mitnehmen und selbst diese Person, wird dir keine Garantie geben können, dass es keine finanziell überschaubare Baustelle bleibt!!! Dann ist der Traum schnell ein Albtraum.

    Eins vorweg, hier im Forum gibt es wirklich langjährige und hilfsbereite Spezialisten, du wirst hier jede Hilfe bekommen, die du benötigst (mir wurde hier bei einigen nervigen Problemen schon geholfen)...ABER

    Meine persönliche Meinung, nicht weil ich selbst einen fahre, sondern weil ich auch Corrado-Fahrer bin mit mäßigem Sachverstand: Lass die G60 und 16V und relativ teuren VR6 links liegen, suche dir einen 8V! Warum??

    Moderatere Preise sowohl in der Anschaffung als auch bei sämtlichen fahrzeug- und motorrelevanten Ersatzteilen ( der 8V ist nahezu baugleich zu Golf 3 GTI, Seat Toledo 2,0, Passat und weiteren älteren Fahrzeugen der VW-Gruppe, du findest vieles noch genügend in Autoverwertungen) oder, was die Ersatzteile (neu) betrifft zu "Schnäppchenpreisen" auf den bekannten Onlineportalen.

    Und zum Cruisen reichen die 115 PS allemal aus!

    ….ist dieses Geräusch (es scheint ja nicht durchgängig anzuliegen, sondern sich rhythmisch immer wieder zu wiederholen, wenn ich die Audios/Videos richtig deute, egal in welchem Drehzahlbereich) bei getretener Kupplung immer noch vorhanden, bzw. bei getretener Kupplung und eingelegtem Gang?

    ...stimmt, G60 mit Buckelhaube und Facelift-Grill gab es nicht ab Werk! Haben aber sicher einige G60-Fahrer (Geschmackssache). Wird der TÜV bestimmt bemängeln...der optische Gesamtzustand lässt ja schon zu Wünschen übrig #Sarkassmus off!! :kopfkrat:

    Ein verboten schicker Corrado! Ich schließe mich der Meinung von Klaus an!

    Das habe ich nicht vor Klaus :ablach:, er rollt seine täglichen 70km! Wenn du zeitiger die 200er Marke erreichen willst, dann stell mir deinen Wagen zur Verfügung. Ich würde ihn solang pfleglich und fürsorglich bewegen und meinen dafür in den Vorruhestand schicken! :ok:

    Das stimmt, meiner ist 26 Jahre jung und wenn man es zurück rechnet, sind es nicht mal 10.000 km pro Jahr. Aber seit ich ihn besitze (2014), habe ich bereits 64.000 km zurück gelegt (hatte ihn mit 136.000 gekauft). Also fast ein Drittel seiner Laufleistung geht auf meine Kappe! Ich muss mich trotzdem erst mal an die "2" im Display gewöhnen.