Beiträge von ERZ_Corri8V

    Ich bin mir nicht sicher, aber ich denke schon, dass die DWA damals serienmäßig war. Du brauchst das Steuergerät nicht tauschen.

    Bau es aus, öffne es vorsichtig und schau dir die Lötpunkte genauer an. Falls du davon keine Ahnung hast (so wie ich damals, als ich dieses Problem hatte), such dir Jemanden, der sich mit ordentlicher Löttechnik auskennt und lass die Lötstellen alle kontrollieren und ggf. nachlöten.

    Bei mir hat es damals ein alter DDR Fernsehelektroniker vom Dorf gemacht (hat nen 10er in die Kaffeekasse gekostet) und meine Probleme traten nie wieder auf.

    Hier mal ein Bild, wie das Teil aussieht!

    Siehe dazu auch: https://www.vwcorrado.de/forum/showthre…stahlwarnanlage

    Das DWA-Steuergerät befindet sich grob gesehen links hinterm Radio (rechteckiger, schwarzer Plastikkasten etwas größer als eine Zigarettenschachtel). Wenn du aber Fehlzündungen hast, dann würde ich das Steuergerät ausschließen, da es bei Fehlfunktion nur Kraftstoffzufuhr, Zündung unterbricht, quasi von null auf jetzt einfach AUS!

    Also wenn dein Corrado in der Vergangenheit sauber gelaufen ist, dann kann es theoretisch nicht die DWA sein.

    Zündzeitpunkt passt aber wohl?

    ...springt er danach wieder an, wenn er vorher ausgegangen ist?

    Soll heißen, geht das Fahrzeug sporadisch aus, oder ist es zeitlich und wärmetechnisch eingrenzbar, das der Fehler auftritt?

    Falls dein Fahrzeug sporadisch ausgeht, ohne vorherige Macken und lässt sich nach einigen Startversuchen wieder starten und fährt danach ohne Probleme weiter, dann schau dir das DWA-Steuergerät genauer an.

    ...64€ im Jahr gespart, ist doch besser als nix, Klaus. Das ist fast eine Tankfüllung!

    Im Übrigen sollten in diesem Themenbereich alle Versicherungen mit Name und Adresse genannt werden, denn wenn es Versicherungen gibt, welche keine VK/TK mehr für unsere Autos anbieten (siehe Beitrag #17), dann sollten diese sich auch nicht beschweren, wenn sie "öffentlich" genannt werden und nur das interessiert hier den Mitleser/ Wechselwilligen. Schließlich sind es deren Versicherungsbedingungen, wir sind nur die Kunden!

    Ja, kann ich auch bestätigen Klaus.

    Mein Fahrzeug ist bei der A.. versichert, Tarif ist/wird 2021 leicht steigen, trotz einer SF höher. ABER..ich das Internet bemüht und exakt den gleichen Tarif, mit exakt den gleichen Leistungsmerkmalen (...ich habe es mindestens 10 mal verglichen), bei der Versicherung gefunden und jetzt festhalten für knapp 90 Euro/ Jahr weniger.

    In der Hauptzentrale Köln angerufen, was das soll....Bevorzugung von Neukunden (Neukundenrabatte), gegenüber der Bestandskunden!
    Antwort: (Zit) "Kündigen Sie einfach ihren Vertrag mit Ablauf 31.12.2020 und beantragen Sie online den neuen/ exakt deckungsgleichen Vertrag zum 01.01.2021".

    Fazit: Es geht bei den Versicherungen nur um Neuvertragsabschlüsse und somit um die Statistik...welche Versicherung lockt jährlich die meisten Neukunden an. Ein Vergleich lohnt in meinen Augen immer!!!!

    Keine Versicherung interessiert sich mehr für die "treuen" Kunden. Gilt übrigens auch in allen anderen Versicherungssparten, abseits der KfZ-Vers.

    Klaus, woher kommen deine Preisangaben, darfst du das öffentlich hier sagen??

    Weil...ich kenne mich zwar nicht aus, mit Carsharing, da ich vom Dorf komme, aber grundsätzlich würde das bedeuten:

    Ich miete mir meinen "Einkaufswagen" ab 21:00 Uhr, fahre in meiner Stadt zum Supermarkt meiner Wahl (die haben ja alle bis 22:00 Uhr geöffnet), kaufe dort meinen Wocheneinkauf...und bin nach 2h fertig damit!

    Und das, nach deiner Rechnung für 0,98 Euro Grundpreis (2h), plus je gefahrenen Kilometer 0,26 Euro, ist das richtig so???

    Dann schafft das im Nahbereich nicht mal der ÖPNV, preislich mitzuhalten, ganz zu schweigen vom Zeitaufwand und Komfort. Mit der U-Bahn oder S-Bahn kann ich im Regelfall nicht bis vor die Türe fahren.

    Ich wage mal eine Prognose, dass irgendwann (vielleicht schon 2021?) beim VR6-Modell ein positives Vorzeichen an der Prozentzahl steht (..was natürlich sensationell wäre, nach rund 30 Jahren), weil nur dort ein Verlust von 8 Fahrzeugen, übers Jahr gerechnet echt wenig ist und der Erhaltungswert bei diesem Modell am höchsten erscheint.

    Auf der anderen Seite ist der 8V wirklich ganz schön selten geworden, was auch nicht zu vernachlässigen ist, auch wenn er als "bravster" Corrado oft belächelt wird!! :super:

    richtig Dirk, sehr aufmerksam.

    Ich sehe gerade..in meinem Post #1, der von Corradoman geändert wurde stimmen jetzt zwar die Schlüsselnummern, aber die zugehörigen Bestandszahlen passen nicht.

    #3 von Dirk ist korrekt!!! (1347 VR6 und 866 16V)
    #2 von Sven stimmt aber!

    #4...kann nach Änderung gelöscht werden!

    somit ergeben sich im Vergleich zum Vorjahr 2019, folgende "Verluste" im aktuellen Zählstatistikjahr 2020 (Stichtag 01.01.2020):

    Corrado G60 -1,5% in Summe 34 Fahrzeuge
    Corrado VR6 - 0,6% in Summe 08 Fahrzeuge
    Corrado 16V - 2,6% in Summe 23 Fahrzeuge
    Corrado 8V - 4,4% in Summe 24 Fahrzeuge

    Der Gesamtbestand sinkt also von 5111 Corrados (2019), auf 5022 Corrados (2020). Das ist ein Verlust von -1,75% oder 89 Fahrzeugen.

    ...lange hat es gedauert (Covid19 ist schuldig), jetzt sind sie da, die aktuellen Zulassungszahlen zum Stichtag 01.01.2020

    0600/756 - 2279 Fahrzeuge (G60)
    0600/905 - 866 Fahrzeuge (16V)
    0600/904 - 1347 Fahrzeuge (VR6)
    0600/925 - 530 Fahrzeuge (8V)

    Quelle: KBA Flensburg

    ...ich würde behaupten, dass die Finanzämter in Deutschland vielleicht träge sind, aber sicherlich nicht fernab der Realität.

    Als was willst du deinen Corrado laufen lassen, als "gewillkürtes Betriebsvermögen" (betriebliche Nutzung zwischen 10% und 50 %) ???

    Dann darfst du die Fahrzeugkosten natürlich auch nur zu dem Prozentsatz geltend machen, zu welchem du dein Fzg. betrieblich nutzt! Und den Privatnutzungsanteil (1% des ehemaligen Listenneupreises/ Jahr), den das FA immer ansetzt, musst du auch noch zumindest pauschal abführen, obwohl es da bei Baujahren 1988-1995 sicher Nachfragen geben wird.

    Den Corrado als notwendiges Betriebsvermögen (über 50%) zu deklarieren, das kauft dir kein FA in Deutschland ab.

    ...nach so einem Rückschlag wie bei dir, würde ich persönlich paar Scheinchen investieren und auf ABS-System vom Golf IV (Mark 20) umstellen, wie es einige hier im Forum auch schon gemacht haben. Wurde auch verbaut in den letzten Golf III, Polo 6N und Passat Modellen. Soll wohl wirklich besser und ausgereifter sein.

    Es gibt glaube ich auch irgendwo eine Anleitung dazu, bzw. was alles benötigt wird, inkl. aller Teilenummern. Musst du mal suchen!

    Hallo Leute.

    Nachdem ich seit einigen Jahren hier im Forum unterwegs bin und viele gute Ratschläge und Lösungsprobleme bekommen habe, stelle ich euch heute mal eine ganz andere Frage, abseits der Autowelt.

    Neben meinem Corrado konnte ich mir vor einigen Woche einen weiteren "Kindheitstraum" erfüllen und als eigentlicher Hobby-Klavierspieler, einmal auf einer Kirchenorgel, der "Königin der Instrumente" spielen. Eigentlich wollte ich noch im Video mit dem Corrado vorfahren, fand das aber dann zu viel des Guten... :biggrin:

    Dazu nutzte ich nach langer Vorbereitungszeit und Absprache mit dem Pfarrer einen Titel, abseits der verstaubten Kirchenmusik und überraschte mein Kind und die anderen Teenager zu ihrem Konfirmationsgottesdienst....als Ausdruck der Botschaft:

    L'Amour toujours - ewige Liebe. Wo sonst gibt es das noch auf der Welt, als zwischen Eltern und Kindern ?!

    https://www.youtube.com/watch?v=iLlZz_DMa4U

    Ich möchte gern eure Meinung (Video wurde separat nochmal in guter Qualität gefilmt) dazu hören und bitte um ehrliche und ungeschminkte Meinungen aus der Corrado-Szene :super:! Danke.

    Grüße aus dem Erzgebirge.