2014 gekauft, mit 128.000 km
aktuell 217.000 km und läuft Sommer wie Winter.
Somit geht fast die Hälfte der "Corradolebenslaufleistung" auf meine Kappe....und das in 7 Jahren.
2014 gekauft, mit 128.000 km
aktuell 217.000 km und läuft Sommer wie Winter.
Somit geht fast die Hälfte der "Corradolebenslaufleistung" auf meine Kappe....und das in 7 Jahren.
Also MSD und ESD sehen zumindest von der Form her schon original aus. Ich fahre selbst von der Firma IMASAF die Auspuffanlage und die sieht bis auf den Ausgang vom ESD genauso aus.
Schau doch mal ob du noch paar Nummern findest auf der Anlage, dann lässt sich doch gut übers Netz suchen!
...wer die Ersatzteilversorgung über einen längeren Zeitraum beobachtet, der stellt fest, dass es für viele Fahrzeuge im "Youngtimeralter" mit dem Angebot schlecht aussieht. Doch meistens ändert sich das, wenn die Fahrzeuge in den Oldtimerstatus wechseln, bzw. damit beginnen.
Mein Eindruck kann täuschen, aber ich glaube, dass speziell bei CP als Originalteilanbieter das corradospezifische Angebot wieder zugenommen hat....und das ganze, wer hätte es gedacht, mit Beginn der ersten Oldies, BJ 89/90.
Es kann sich jeder mal selbst darüber Gedanken machen, wie "marktwirtschaftlich" genial es ist, rare und gefragte Teile neu aufzulegen, diese dann zu "Oldtimerpreisen" zu verkaufen und den Corradomarkt mit genau diesen entfallenen Teilen wieder zu füttern, nach denen ALLE ewig lange gesucht/gehofft haben! Ich persönlich denke, dass diese Strategie Methode hat, also kann ich Dr. G60 nur zustimmen....am Ende des Tunnels ist Licht!
Ob VW, BMW, Audi, Mercedes etc. alle deutschen Automobilhersteller haben Interesse (...wenn auch vielleicht nur geringes Interesse) daran, dass einige Automythen weiter leben. Ich denke speziell bei VW gehört der Corrado absolut dazu!
Falls einer aus WOB hier mitliest....Heckscheibendichtung wäre ne feine Sache!!! ??
Ich werde mich nicht zur Qualität von TA-Technix äußern, da ich keine Erfahrungen damit habe.
Grundsätzlich stelle ich aber fest, dass die weniger teuren Fahrwerke auf genau diese Zielgruppe setzen: Tiefer, breiter, lauter....und das bitte so billig wie möglich. Soll heißen, du findest im unteren Preissegment so gut wie keine Gewindefahrwerke, welche zum Beispiel nur von 0 bis 40mm verstellbar sind. Das heißt nicht, das diese Produkte schlecht sind...
Wenn du also was annähernd in Originaloptik suchst, dann wirst du um die großen Markenprodukte nicht herum kommen, dann aber auch mit einem entsprechend hohen Qualitätsstandard. Hör dich hier im Forum um, da gibt es klare Favoriten von langjährigen Corradofahrern.
Ich persönlich fahre ein DTS-Line Gewindefahrwerk (alte Version), welches vergleichbar ist mit einem AP-Gewindefahrwerk. Ich bin nach nunmehr 5 Jahren und durchschnittlich 12.000 km im Jahr immer noch sehr zufrieden und ich habe auch nur ca. 40/30 Tieferlegung am Gewinde gedreht, allerdings auch mit 15 Zoll originalen Felgen.
Hallo Forum.
Habe gerade meine analogen Bilder mal geordnet, da fällt mir doch ein Foto von der Automesse 2000 in Leipzig vor die Füße.
Erkennt hier ein User seinen Corrado wieder?
Sorry, Bildqualität ist etwas schlecht.....
Oldtimer werden pauschal besteuert, egal wieviel Hubraum und Leistung...also jeder Corrado Oldtimer wird 191 Euro kosten.
Klaus_Admin, was für eine hinterlistige Frage!
Aber es gibt eine einfache Antwort. Spaß machen beide (Frau und Corrado), wenn man Beide kontinuierlich pflegt und bei sämtlichen Höhen und Tiefen bereit ist, sich auf das zu besinnen, was man hat......genau, einen VW Corrado!
Ich bin auch der Meinung, dass eine Person, welche sich mit der Neuauflage von raren Corradoteilen beschäftigt, Zeit investiert, ausprobiert und dann irgendwann kleine Serien produziert....auch damit Geld verdienen soll! Jeder, der das Know-How hat, kann sich daran probieren. Ob das Dachleisten, Nebelscheinwerfer, Relaissätze, Tachoeinheiten oder Kupplungsrohre sind spielt keine Geige!
Alles, was ich bis jetzt über Kontakte aus dem Forum gekauft oder reparieren lassen habe, war ausnahmslos 1A-Qualität und meiner Meinung nach zu akzeptablen Kosten.
Leute, so funktioniert die Marktwirtschaft und den Preis regelt Angebot und Nachfrage. Das ist nun mal so und wenn Teile überteuert angeboten werden, dann muss diese Privatperson/ Verkäufer/ Hersteller auch reagieren, weil er einfach nichts oder nur wenig verkauft. Fakt!
Das Forum hier ist aber so "lebenserfahren", dass ich mir auch manchmal mehr Wünsche, das Geheimtipps, Alternativen und tatsächliches, alternatives Wissen oder Kontakte mehr verbreitet werden, auf Nachfrage.
Wir sitzen doch alle im selbem Boot...ähm, Corrado! Egotrip gibt es im Alltagsleben schon genug.
....wir kennen jetzt eine Alternative zum Thema Schachtleisten und nun....
Ja, Corradoman, ist mir bewusst.
Ich schlug nur PN vor, um "sinnlosen Diskussionen" aus dem Weg zu gehen. Ein öffentliches Thema ist natürlich der bessere Weg, auch wenn dann die Meinungen auseinandergehen.
ThorstenH: Vielleicht ist das für dich interessant.
Bei CP gibt es neu die Sitzpolster vom Golf 3, welche mit leichten Anpassungen auch im Corrado passen sollten (https://www.volkswagen-classic-parts.de/sitzpolster-4db6d6.html). Zum Probieren sollte es auch ein gebrauchtes Teil vom Autoverwerter tun, um zu beurteilen, ob das einigermaßen aussieht und funktioniert.
Bin zufällig kürzlich auf das Video gestoßen, wo beschrieben wird, wie es beim Golf 2 funktioniert. Die Konsolenauflage sollte ja die gleiche sein, im Golf2/ Corrado.
..auch wenn mich Einige von euch jetzt vielleicht steinigen , aber solche Aussagen wie Matoa im Kommentar über mir sind Gold wert!!
Eigentlich müsste hier mal ein Thema eröffnet werden, wo es genau um solche Fragen geht, nämlich von welchen werksfremden Fahrzeugen (Renault Twingo, oder was auch immer....) alternative Möglichkeiten bestehen, Ersatzteile zu benutzen.
Matoa: Falls du dir selbst mal eine Liste gefertigt hast, was alles so am Corrado zu 90% passt, dann wäre ich per PN daran interessiert.
Corradoman: Darf man fragen, wo du diese Informationen her hast, bzw. gibt es bei VW-Classic Parts sowas wie einen "Corrado- Newsletter", damit man schnell erfährt, wenn ein neu aufgelegtes Ersatzteil käuflich erworben werden kann?
Die Schwacke-Liste wird von der Eurotax Schwacke GmbH erstellt. Für die Berechnung beschafft sich das Unternehmen eine große Menge an "aktuellen" Daten (also Jahr für Jahr) zu den unterschiedlichsten Fahrzeugen, die in einer Datenbank erfasst und analysiert werden. Dazu werden u. a. Daten aus Fachjournalen (Oldtimer und Youngtimerpresse), Kleinanzeigen, internen Preislisten und diversen Kfz-Börsen (mobile, autoscout etc.) erfasst und ausgewertet. Zusätzlich fließen regelmäßige Auskünfte von Autohändlern über die regionale Markt- und Wertentwicklung ein (bei unseren alten Corrados vernachlässigbar) und schließlich auch statistische Daten vom KBA Flensburg (Besitzumschreibungen, Bestandszahlen) mit ein.
Fazit: Unsere Autos werden auch in der Schwacke-Liste teurer/ wertvoller, wenn in den Onlinebörsen die Fahrzeuge, je nach Zustand, zu unverschämt hohen Preisen angeboten werden, da diese Daten eben mit einfliesen.
Prüf doch bitte mal noch die Spannungsversorgung des Hallgeber, das ist schnell gemacht:
Stecker am Hallgeber (Zündverteiler) abziehen. Voltmeter an die beiden äußeren Kontakte anschließen und Zündung einschalten!
Es sollten auf deinem Voltmeter jetzt mind. 10 Volt anliegen. Falls diese Spannung (Sollwert) nicht erreicht wird, dürfte das Steuergerät defekt sein.
Wie sieht denn das Zündkerzenbild aus?
Beschreibe doch bitte mal genauer die Situation, wenn der Corrado beginnt abzusterben. Ist es immer so, dass er "scheinbar" nur auf 2 Zylindern läuft, mit Fehlzündungen beim Absterben, oder geht er auch manchmal "normal" aus, also so als würde Jemand den Zündschlüssel drehen???
Wie lange dauert das Szenario, von den Anzeichen, bis zum kompletten Absterben, wenige Sekunden, oder länger????
Nimmt der Wagen Gas an, wenn die Symptome beginnen, also kannst du das Fahrzeug mit Gasgeben noch eine Weile am Leben halten?
Ich hatte meine Sitzfläche 2016 bei Classic Parts bestellt, Kostenpunkt: 82,65€ für den normalen Sportsitz (kein Recaro), Teilenummer: 535881375. Ich meine, dass auch das Cabriozentrum Osnabrück vor ein paar Jahren sowas angeboten hatte....
Da es aktuell dort scheinbar nicht lieferbar ist, denke ich, dass ein Spezi, der auch Sitzmöbel neu polstert, das hinbekommen sollte. Auch deinen Wunsch mit einem erhöhten Härtegrad. Die Form des Schaumstoffes ist halt wirklich für den Laie nicht einfach 1:1 reproduzierbar, aus einem vollen Block.
In den Fotos, dass ist meine alte Sitzfläche, welche ersetzt wurde.
ich würde in dieser Reihenfolge beginnen:
1. Kontrolle der Unterdruckschläuche (am besten gleich ersetzen/ Meterware), vom Luftfilterkasten zur Drosselklappe (Falschluft auch ein 2E-Problem), dabei gleich mal einen Blick in die Drosselklappe werfen, ob die Klappe leichtgängig öffnet / Stichwort: Verschmutzung...optional gleich mal die Zigarre (Lehrlaufstabilisierungsventil) innen reinigen.
2. Auf jeden Fall Kraftstofffilter tauschen. Ist schnell gemacht und kann auch ne mögliche Ursache sein.
3. wenn keine Besserung...dann mal das Hallgebersignal prüfen. Vielleicht ist der gerade im Begriff sich zu verabschieden. Hatte ich selbst auch schon und hatte sich auch durch Ruckeln vorher angekündigt, bis er dann endgültig hinüber war und nicht mehr ansprang (..das ging relativ schnell und dauerte nur ca. 1 Woche, von ersten Symptomen bis zum Totalausfall)
4. DWA-Steuergerät prüfen (Lötstellen/ dazu gibt es ein Thema hier im Forum, Suche benutzen). Da du einen 2E hast (Facelift), mit BJ sicherlich nach 1993, dürfte dieser die "normale" DWA besitzen
(Diebstahlwarnanlage)
UND WICHTIG: Nach jedem Schritt prüfen und wieder ausprobieren, ob dort der Fehler lag. Sonst wechselst du auf gut Glück und weißt am Ende trotzdem nicht, wo der "Hase im Pfeffer" lag. Viel Erfolg.
..meines Erachtens kannst du die Reproduktion des Fehlers nur Erwirken, indem du mehr als 10 km fährst. Ist er nach 10km wieder ausgegangen, oder hast du aufgegeben???
Wie du weißt, laut StVO ist es zwar verboten "sinnlos" hin- und herzufahren, aber mit 10km kommst du auf keinen grünen Zweig. Such dir eine Strecke rund um deinen Wohnort und fahre, fahre, fahre...
Vielleicht hast du Glück und es war tatsächlich der Kraftstofffilter, der einfach fertig/ verstopft war!
Der Wagen braucht "Temperatur", um andere Fehler auszuschließen.