Beiträge von RadoRon

    Corradofahrer ist man (und dann meist schon aus früheren Prodiuktionszeiten), oder eben nicht. Für alle anderen sind das i.d.R. alte Karren. Die Leute, die sich wirklich für Corrados interessieren, sind leider sehr begrenzt. Macht aber auch nix, denn die Wagen werden ja auch immer weniger.


    In meinem Bekanntenkreis fährt sonst keiner mehr so ein Teil und bisher konnte ich da auch noch niemanden für gewinnen. Da hat es sich mit Einladungen dann schon erledigt. Aber da wir selber ja 2 Rados besitzen, wäre es schon möglich, das wir zukünftig trotzdem mit mehreren Leuten und den beiden Wagen von uns kommen. Getreu dem Motto, wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, kommt der Corrado zum Prophet...:biggrin: Und wer weiß, vielleicht kommt so jemand neues auf den Geschmack? Würde uns auch freuen.


    Hoffentlich melde sich noch viele an. Ist auch in unserem Sinne...


    Ron

    Na dann... bin ich mit Frau ebenfalls dabei, wenn ihr uns noch lasst und die Bestätigung entsprechend kommt. Anmeldung ist jedenfalls gerade erfolgt.


    Und wenn, ändert sich die Autonummer nur um einen Zähler nach oben... Habe bei beiden ansonsten das selbe Kennzeichen. :grinsup:


    Denke aber mal, das es wohl doch eher der unrestaurierte sein wird. Ist doch schon ein bißchen knapp mit der Zeit und durch die elende Teilesucherei verlängert alles immer wieder... :motzen:


    Freuen uns schon, euch alle kennenlernen zu können, insbesondere unseren Nachbarn 5dOt1 :zuproste:.


    Ron

    Mit 20 11/12 einen US-G60 Neuwagen, im Jahr 1991 (ist wegen dem Reimport aber Bj. 90). Und mit Ausnahme von 9 Monaten während der Bundeswehrzeit war er die ganze Zeit auf meinem Namen angemeldet. Steht jetzt allerdings seit knapp 4 Jahren wegen Vollrestauration.


    Und weil ich nicht mehr ohne ausgehalten habe, letztes Jahr den zweiten deutschen G60, Bj. 90.

    Das Problem ist die Verbrauchsanzeige. Insofern war es genau im richtigen thread - genau passend zum Thema, wie immer wieder gewünscht.


    Du schreibst doch immer wieder, das die Themen nicht gemischt werden sollen und wenn man ein neues Thema aufmacht, wo es schon ein altes gibt, wird auch gemosert.


    Insofern habe ich das dann in ein altes Thema geschrieben, wenngleich das schon Jahre alt war. Wenn das vom Alter her zu alt ist und da nichts mehr rein soll, dann frage ich mich, warum es nicht geschlossen wird?


    Und ob das Problem an einem möglicherweise getauschten Chip liegt, weiß ich nicht, ist lediglich eine MÖGLICHE Mutmaßung, wo es genau so gut auch noch 100 andere Gründe geben kann. So habe ich abschliessend auch gefragt, ob jemand noch was anderes weiß, als den Chip.


    Insofern finde ich deine jetzige Verschiebung eher unpassend, weil hier mit Sicherheit niemand wegen Verbrauchsanzeigeproblemen rein sieht. Und das ich alles mögliche an Tests aufgeschrieben habe, reduziert unnötige Nachfragen oder Klarstellungen.


    Also irgendwie kann ich deine permanenten Einwände oft nicht nachvollziehen, sorry.


    Ron

    Auch bei mir ist der Durchschnittsverbrauch mit angegebenen 5,4 - 5,9 Ltr./100 km für einen G60 definitiv zu niedrig. Problem besteht schon seit dem ich den Wagen habe. Gut, ist nicht überlebensnotwendig, aber wäre trotzdem schön, wenn es trotzdem korrekt angezeigt werden würde. Bei meinem zweiten G60 zeigt die Verbrauchsanzeige relativ genaue Werte an.


    Habe noch das alte Tacho mit Unterdruckanschluß. Unterdruck ist auch vorhanden. Wenn man den Schlauch abzieht, hört man es deutlich zwischen und mit der Daumenprobe kann man den Unterdruck auch deutlich spüren. Hallgeber funktioniert und die MFA-Drehzalanzeige ist zumindest mit der analogen Uhr übereinstimmend.


    Alle anderen Werte der MFA sind ebenfalls stimmig. Das V.A.G. Fehlersuchprogramm in den elektr. Schaltplänen Nr. 10/15 (fehlerhafte Verbrauchsanzeige) mit Verweis auf Nr. 10/3 (Checkmodus/Messmodus) bin ich durchgegangen. Motorkennfeld- und Länderausführungs-Code, sowie Wegdrehzahl stimmen. Im Messmodus soll der Saurohrunterdruck geprüft werden. Als Hinweis ist angegeben, das bei G-Lader Motoren nur der halbe Zahlenwert angezeigt wird.


    Bei Motor aus soll der Unterdruck 960-1040 mbar (Luftdruck absolut) betragen. Mein angezeigter Wert liegt bei 450, was ja in etwa (je nach tatsächlichem Luftdruck) dem halben Wert entspricht. Also i.O.


    Bei Motor in Leerlaufdrehzahl soll der Druck ca. 400-600 mbar betragen. Mein Wert lag bei round about 200 mbar, was zumindest bezogen auf die 400 mbar ebenfalls dem halben Wert entspricht. Also ebenfalls i.O.


    Bei Motor Vollgas soll der Unterdruck wieder annähernd dem Luftdruck entsprechen und somit dann wieder auf die vorher festgestellten 450 ansteigen. Und hier habe ich jetzt ein Problem. Der Unterdruck geht bei Drehzahlsteigerung ab ca. 2000 min-1, mit einem kurzen halt zum Einpendeln des Druckes, bis etwa 150, respektive 300 mbar runter. Egal welche Drehzahl. Somit also auch bei Vollastdrehzahl. Also im Prinzip keine Veränderung.


    Jetzt ist dort angegeben, das wenn sich der Druck nicht verändert, der Unterdruckschlauch und der Druckgeber G55 geprüft werden soll. Wie gesagt, Schlauch habe ich schon gecheckt und soweit mir bekannt ist, geht bei einem undichten Schlauch die Verbrauchsanzeige auch nach oben und nicht nach unten, wie bei mir. In Bezug auf den Druckgeber G55 habe ich 2 weitere Tachos dran gemacht, mit dem selben (Mess-)Ergebnis. Denke daher, das es auch nicht an dem G55 liegt.


    Am Ende des Felersuchprogramms ist angegeben: Wenn der Fehler nicht abgestellt werden kann, muß davon ausgegangen werden, daß es sich beim vorliegenden Fahrzeug um eines handelt, welches sich außerhalb des Kennfeldes bewegt.


    Habe das Auto vor einem halben Jahr gekauft und weiß natürlich nicht, ob meine Vorbesitzer da was dran rum gebastelt haben. Kann mir nur noch vorstellen, daß dies das Problem ist, weil da jemand vielleicht einen anderen Chip (tuning) reingesetzt hat, oder ähnliches. Wie kann ich das checken? Oder hat noch jemand eine Idee, was es sein kann?


    Das ist die letzte Macke, die der Wagen noch hat und insofern bin ich sehr bestrebt, das noch abzustellen.


    Ron

    Wo Corradoman gerade eine andere Größe genannt hat, als die von mir genannte, musste ich feststellen, das es sogar noch eine dritte Faltenbalggröße gibt.


    Denn die Maße, die ich angegeben habe, stimmten. Sie galten allerdings für die Teilenummer 191 971 916 A statt 535 xxx xxx (Größe 33,5 x 30,5 x 33,5 - Fahrgestell-Nr. >>50-N-035 000). Ist zwar eigentlich eine Golf-Teile-Nr., steht aber bei den Corradotüren ebenfalls mit angegeben und ist zumindest in meinem eigenen auch original drin.


    Zitat

    Wo jetzt alle Modelle den gleichen Faltenbalg bekommen erschließt sich mir nicht wirklich.


    Kann ich dir auch nicht sagen, ist aber im Teilekatalog bei den beiden Neutüren so angegeben unter "Bemerkung - mit verwenden".


    In Bezug auf die Faltenbalggröße und dem Vermerk "zu Reparaturzwecke" kann ich auch nicht nachvollziehen, weil es einfach nicht passt. Das dürfte sich nur schwerlich passend machen lassen.

    Bezüglich dem Reparieren schließe ich mich Dr_G60 an.


    Also laut Teilekatalog gibt es 2 unterschiedliche Türen. Der Unterschied liegt darin, ob eine ZV vorhanden ist. Teile-Nr.:


    535 831 051 AM Fahrertüre
    535 831 051 AN Fahrertüre mit ZV


    Was dabei der Unterschied sein soll, kann ich nicht sagen. Komisch daran ist aber, das hier beide Türen den selben Faltenbalg (535 971 916 A) verwenden, obwohl es für den Corrado 2 verschiedene Faltenbalggrößen gegeben hat.


    535 971 916 A Größe 33,5 x 30,5 x 33,5 Fahrgestell-Nr. >>50-N-035 000
    535 971 916 Größe 38,5 x 30,5 x 38,5 Fahrgestell-Nr. 50-P-000 001 >>


    Meines Erachtens müssten alle Türen passen. Probleme gibt es allerdings mit der Faltenbalggröße, wenn die nicht zur Karosse passt.


    Ron

    Habe das 3M Band in der Bucht für 47 Euro plus 4 Euro Versand gefunden. Das wird sicherlich das Band gewesen sein, was die VW-Leute meinten. Weiß ja nicht, was es Netto kommt. Wird sicherlich nicht nur zuzüglich MwSt sein. Werde mal im Zubehör fragen, aber die Erfahrung zeigt, das die Bucht bei gleichem Hersteller meist preiswerter ist.


    Wenn ich jetzt noch wüsste, welches besser ist, Kent oder 3M????

    Die Haltenasen dürften mittlerweile verloren sein, da der Wagen schon vor 4 Jahren zerlegt wurde und es einfach zu viele waren. Manche sind auch direkt in die Hohlräume gefallen. Mit dem Kleben hatte ich damals schon versucht, aber das hat alles nicht gehalten. Selbst Spezialkuststoffkleber nicht. Das 3M-Band dürfte zu dünn sein, füllt die Abstände nicht aus. Denn die Verkleidungen liegen ja nicht unbedingt plan an.

    Das Zeug klebt doch wie der Teufel und hat den Vorteil, rückstandsfrei abgelöst werden zu können. Also kaputt mache ich damit also erst mal nichts und so könnte ich das auf jeden Fall testen.


    Ansonsten wüßte ich auch keine Alternative. Da das Kunststoff sämtlicher Verkleidungen nach nunmehr über 20 Jahren sämtliche Weichmacher verloren hat, war es bei vielen Verkleidungsteilen des Interieurs nicht möglich, diese ohne Zerstörungen zu demontieren. Da sind jede Menge Haltenasen abgebrochen, oder besser gesagt, abgefallen. Das ist alles Morsch und bei neuen gebrauchten wird das nicht anders sein. Neu gibt es denn meisten Kram eh nicht mehr oder nur sehr teuer und maches bekommt man auch gebraucht kaum.


    Denn es handelt sich auch um das US-Modell, wo auch die Verkleidung der A-Säule mit dem ELRA-System betroffen ist. Auch das gibt es bei VW nicht mehr und ist selbst gebraucht kaum irgendwo aufzutreiben.


    Da kam mir die Idee, diese Betylschnur zu mißbrauchen. Dachte das würde gehen. Sicherlich kann man das noch fester ankleben, aber dann bekommt man das nachher auch nicht mehr ab, wenn man da noch mal ran muss. Oder hat jemand ne andere Idee?


    Mir ist klar, das das jetzt wieder ein ganz anderes Thema ist, aber ich denke, dafür lohnt kein neues Thema mehr und die Fragestellung des threads ist ja mittlerweile auch abgeschlossen. Ansonsten freue ich mich über mails.


    -- Beitrag erweitert um 23:00 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:34 Uhr --


    P.S. Nicht das wir uns falsch verstehen: Ich wollte nicht die abgebrochenen Clipse wieder ankleben, sondern die gesamte Verkleidung damit an den Holm befestigen!

    Diese nach 20 Jahren noch klebende Gummimasse gibt es auch nicht mehr? Ist doch in fast alles Fahrzeugen drin.


    Hatte damit unter anderem auch vor, Kunststoffverkleidungen anzukleben, wo irgendwelche Clipse abgebrochen sind. Denn halten würde es damit ebenso und es wäre alles wieder ohne Probleme lösbar. Da hilft mir Klebeband nicht weiter. Gibt es da vielleicht von anderen Firmen ähnliches Zeugs?

    Muß das Thema noch mal aufgreifen. Nach meiner Neulackierung will ich jetzt auch wieder die Schutzleisten dran machen. Die Leisten sind, wie bereits weiter oben erwähnt, auch nicht mehr alle erhältlich, so das ich in jedem Fall gebrauchte dran machen muss. Dann kann ich auch direkt alle gebrauchten wieder dran machen, da ein Mischmasch alt und gebraucht sicherlich nicht vorteilhaft ist.


    Nun das Problem: 438515A1 scheint es auch nicht mehr zu geben, da ETKA sie nicht findet. Was für ein Klebeband wäre nun eine gute Alternative? Bei VW sagte man mir, es würde ein gutes Doppelklebeband von 3M geben. Die genaue Bezeichnung wussten die aber nicht.


    Überhaupt ist die Beratung bei meinem VW-Ersatzteilverkauf meist nicht wirklich hilfsbereit oder kompetent. Alles nur 08/15. Wenn was nicht mehr lieferbar ist, Pech gehabt. Alternativen kennt keiner, getreu dem Motto, das ist ja sowieso ne alte Kiste. Hab es auch schon öfters erlebt, das die noch nicht einmal gesehen haben, das es das Teil doch noch gab, allerdings über Classic Parts. Das muss man dann zu hause über eine Onlineverfügbarkeitsabfrage selber suchen und feststellen.

    Du hast Recht. Es gibt tatsächlich 2. Allerdings zu Ersteigern ab 20 Euro an Selbstabholer. Ob es dabei aber bleibt (ist ja das Mindestgebot) und ob das mal eben um die Ecke liegt, das sich der Weg noch lohnt? Ansonsten kommen da nochmals Versandkosten oben drauf. Das Groß der Türen ist allerdings teurer, so das ich auch davon ausgehen muss, das so preiswerte Türen auch nicht mehr unbedingt so gut sind. Letzendlich kauft man bei der Bucht immer ein wenig die Katze im Sack...


    Für 80-100 Euro bekommt man vielleicht schon eine in rot, wo man sich das lackieren spart und die ist vielleicht sogar beim heimischen Schrotthändler um die Ecke vorrätig. Mit ein bißchen Glück ist die dafür sogar komplett, so das man nicht alles umbauen muss. Das ist nämlich nicht nur eine riesen Arbeit, sondern man bekommt noch Probleme mit dem eingenieteten Fensterheber.


    Gut, ne Nietzange kann man sich noch besorgen. Aber der FH-Motor ist mit 3 Gummilagern vernietet, die beim ausbohren unbrauchbar werden. Die 3 Lager kosten bei VW schlappe 50,- Euro (womit die Türe wieder teurer wird, wenn man nicht eine komplette nimmt, und womit man dann letztlich beim Preis einer kompletten landet).


    Mein Tipp, wenn doch umgebaut werden soll: Silentlager aus dem Modellbau. Gibts in gleicher Größe und sind beidseitig schraubbar. Auf der einen Seite einen Gewindestift entsprechend dem Original (kommt ins Motorgehäuse des FH) und auf der anderen eine Gewindebohrung statt der Niete. Damit wird der FH nicht nur permanent zerstörungsfrei ein- und ausbaubar, er hat darüber hinaus trotzdem noch die selbe Dämpfungsqualität, wie bei den genieteten Dämpfern. Kostet inkl. Versand ca. 15 Euro für beide Türen.


    Der Schweißer kostet auch noch mal und wenns ein guter ist, wird der es sich auch entsprechend bezahlen lassen. Wie sieht denn der sonstige Teil des Türrahmens aus? Wenn da auch noch was krumm ist, kannste das Teil meiner Meinung nach besser beerdigen.


    Mal ganz ehrlich: Wenn´s nicht nur beim Schweller und der Türe bleibt, wird sich das alles nicht mehr lohnen und so könnte er dir, wie ich schon geschrieben habe, auch als Teilespender dienen, solltest du dir doch noch einen neuen zu legen wollen und den Platz haben. Das wäre sicherlich die Vernünftigste Entscheidung.


    Sollte es "nur" beim Schweller und der Türe bleiben, würde ich ihn auch wieder fertig machen - vorausgesetzt, die Hohlräume sind noch gut. Ist jetzt zumindest auf der Fahrerseite eine gute Möglichkeit, da mal einen Blick reinzuwerfen. Beifahrerseite dürfte ähnlich aussehen.


    Wenn der Schweller gemacht wird, muß da sowieso eine neue Hohlraumversiegelung rein, wenns länger als ein halbes Jahr halten soll. Das kostet auch wieder und ist ohne Spezialwerkzeug nicht wirklich gut selber zu machen. Bei der Gelegenheit kann dann auch direkt die andere Seite mitgemacht werden. Nach round about 25 Jahren ist da meist nichts mehr drin und so hätte der Crash in dieser Beziehung auch was positives gebracht.


    Insgesamt gesehen ist das alles aber nicht mal eben mit 08/15 in ein Paar Stunden gemacht und es dürfte auch nicht bei ein paar hundert Euro bleiben, wenns vernünftig gemacht werden soll. Ob da noch Geld über bleibt ist m. E. fraglich. Da muss der Wagen schon einen großen ideellen Wert beim Halter haben.


    Lass uns wissen, wie du dich entschieden hast.


    Ron

    :super: 8AD passte, war also ein Gamma drin. Habe gerade mal hier die Ausstattungscodesliste angesehen und das verglichen. Das Heidelberg (vom US-Modell) war leider nicht drin aufgeführt. Da vermute ich mal ganz stark, das es 8AG ist, denn diese Angabe habe ich auf dem Aufkleber und sie folgt damit 8AF für das letzte in der Liste angegebene Radio.


    :danke:. Das war der Tipp des Monats und nu kann ich mir sicher sein, das richtige zu besorgen.


    Ron