Beiträge von __moh

    Das Öl... und der schlechte Schmierfilm bei Hitze. Die Lager können das nicht haben. Wenn man den Motor nachlaufen lässt, strömt "kaltes" Öl zum Lader nach.


    (Worauf genau beziehst du dich? Turbo oder G-Lader? Beides?)
    Aber so richtig verstehe ich es nicht.
    Du meinst, wenn man den Motor länger laufen lässt, kann sich das Öl etwas abkühlen und ermöglicht eine bessere Schmierung (ok). Aber ich verstehe nicht, wieso das im Stand noch relevant ist. Das würde ja bedeuten der Lader wäre unter Last schlecht geschmiert worden und ich lass ihn noch mal kurz mit kühlerem Öl besser geschmiert laufen, wenn ich stehe :hae:
    Macht für mich nicht so recht Sinn. Kannst du bitte noch etwas genauer beschreiben was du meinst?

    -- Beitrag erweitert um 21:20 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:19 Uhr --

    wenn du z.b. von der autobahn kommst und richtig feuer gemacht hast dreht der turbo mit über 120.000 touren, von denen er auch erstmal runter kommen muss und da die meisten gleitgelagert sind muss der motor so lange laufen, bis er abgetourt hat. wenn die ölpumpe nicht fördert läuft das öl aus dem turbo über den rücklauf in die ölwanne und er dreht fröhlich trocken weiter. meistens passiert nicht sofort etwas aber wenn es öfters auftritt kriegt die welle spiel und im schlimmsten fall brechen die leitschaufeln, wenn diese die seitenwände treffen.
    turbo schrott und in der regel der motor dann auch.

    Kurz gesagt meine Vermutung 2?

    Allgemein ist ja bekannt, dass man Turbomotoren zusätzlich zum braven Warm- und Kaltfahren auch nachlaufen lassen sollte. (Vor allem nach hoher Last)

    Ich möchte gerne wissen wozu?
    1) Liegt es an der hohen Temperatur des Laders, die er durch die heißen Abgase und die hohe Drehzahl bekommt -> chemische Reaktionen beim Metall (ist heiß -> weicher) im Lader und des Öls -> mechanische Teile werden fest -> bei Anstoß durch neue Abgase (Motor wird wieder gestartet) wird das ganze wieder losgerissen und es können sich Teilchen lösen -> schlechterer Lauf -> höherer Verschleiß. :kopfkrat:

    2) Lader muss in niedrigeren Drehzahlbereich kommen, bis der Motor ausgeschalten wird, weil er sonst länger läuft ohne geschmiert zu werden? :kopfkrat:

    Wie sieht es beim G40/60-Lader aus?

    -- Beitrag erweitert um 17:30 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:23 Uhr --

    Wie sieht es beim G40/60-Lader aus? (niedrigere Drehzahl, keine aufheizenden Abgase, Drehzahl von Motordrehzahl abhhängig)
    Also was ist da der Grund? :hae:

    ich fahre selbst den 2.0l motor...ist doch total ausreichend...200 auf der autobahn macht er ohne probleme.....


    Ich find ihn auch recht spritzig und eigentlich ausreichend.
    Was mich primär gereizt hat sind die 200NM. Ich kenn die 210 aus dem 4er GTI. Ein kleiner aber feiner Unterschied zu den 166 :winking_face: (jaja ich weiß schon - Turbo <-> Sauger, trotzdem)
    Und zig tausend € für einen gemachten Umbau möchte ich nicht ausgeben. Ich liebe meinen Corrado, aber es sollte irgenwo wirtschaftlich bleiben...

    Diese 136 mit Nocke und Chip sind kein Problem, aber es lohnt nicht.


    Tja das mit dem "sich lohnen" ist natürlich bei einem älteren Auto mit >200tkm so eine Sache :winking_face: Möchte nicht wissen wie viel % von den Forenusern viel Geld in ihre Autos investieren.
    Zum Thema Motorwechsel: Ich bin kein Schrauber und muss sagen, ich schau mich regelmäßig auf dem Gebrauchtwagenmarkt um, aber für vernünftiges Geld gibts leider selten etwas; z.B. G60. Ihr kennt es ja, verbastelt, runtergeritten, verschlissen, brutalst überteuert. Mit den Worten kann man fast alle Angebote beschreiben.
    Da werden 500€ auf einmal zu einer Alternative :winking_face:

    mit scharfen nocken und fächer kommt man auch auf etwas mehr leistung. dazu das steuergerät anpassen und gut ist.......aber ein 2.0 liter maschine bleibt


    Was sind damit realistische Leistungsdaten? Wo kann man das machen lassen und was kostet es? (Ja es ist und bleibt ein 2.0er. Aber ich fahr den Wagen schon so lange und weiß, dass er sonst gut in Schuß und zuverlässig ist. Außerdem ist es keine Bastelbude.)

    Hallo Corrado Community,

    ich habe eben auf der Seite von SLS das Leistungskit 2 für den 2.0i entdeckt.
    Man sagt ja immer das Tuning für den 2.0er wäre sehr teuer oder würde nichts bringen. Hat jemand schon Erfahrungen mit diesem Kit gemacht oder kann das beurteilen. Sind die versprochenen Werte von 136PS und den knapp 200NM realistisch?