Beiträge von JackCarver

    Okay das ist schonmal gut zu wissen. Wenn jetzt z.b die Einspritzmengen ungleich sind, sehe ich es dann richtig das dann sehr wahrscheinlich der MT defekt ist bzw die Düsen zu sind ?

    Weil die Einspritzmenge lässt sich ja so eigentlich garnicht korrigieren.

    So nach tausch des MT inklusive Poti der Stauscheibe ist der Fehler nun weg. Ich habe das Gefühl das es nicht mehr mein Auto ist.

    Muss aber auch dazu sagen das ich mir den Fehler vielleicht selber eingebaut habe. Habe nämlich im Nachhinein die Info bekommen das der Vorbesitzer aufgrund unterschiedlicher einpritzmengen an den Schrauben des MT gedreht hatte, die die Benzinmenge der einzelnen Abgänge festlegt. Dadurch waren vielleicht die Einspritzmengen gleich aber wohl anscheinend falsch.

    Dann nochmal die Frage an die Profis.
    Kann der Fehler mit der Adaptionsgrenze unterschritten vielleicht mit den verstellten schrauben am MT zusammenhängen ?

    Nach viel leserei hier habe ich gelesen das diese niemals verstellt werden dürfen.

    Danke, sehr informativ das mal gelesen zu haben. Kann denn der Fehler im Fehlerspeicher " Gemischregelung adaptionsgrenze unterschritten " auch daher gekommen sein ? Dieser ist nämlich nicht mehr aufgetreten.

    Was mich wundert ist, das das Poti nicht im Speicher aufgelistet war.

    Er läuft...😃

    Hab einen kompletten Lmm inklusive MT beim Verwerter bekommen.
    Fühlt sich beim fahren nun an als hätte er einen anderen Motor bekommen. Vorher 100Ps und nun das was er haben soll.

    Für was ist dieses Poti denn nun genau da ? Nur für die Passende Kraftstoffmenge oder noch mehr Einflüsse ?

    Ich weiß das es nicht liniar ist. Der Widerstand muss im letzten Drittel wieder abfallen. Problem ist, wenn ich die Stauscheibe nur minimal anhebe springt der Zeiger vom Multimeter direkt wieder Richtung null. Also es hat da definitiv Aussetzer.

    Der Widerstand von 4k Ohm zwischen Pin 1 und 3 ist aber vorhanden. Zwischen Pin 1 und 2 oder auch 2 und 3 gibt es diese ruckartigen Sprünge.

    Genau damit kasper ich schon lange rum. Aber ich weiß das zu 100 Prozent das Poti der Stauscheibe nur hoch Müll anzeigt. Der Zeiger vom Analog Multimeter springt nur hin und her und macht keine schöne Kurve ohne Unterbrechung.

    Was ist denn MJ ?

    -- Beitrag erweitert um 16:39 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 16:33 Uhr --

    Ja, erstmal einen guten Gebrauchten bekommen. Der Verwerter hier bei uns hat leider keinen. Zumindest nicht corrado.

    Womit ich Glück haben könnte wäre einer vom Audi. Aber ich glaube da ist der MT etwas anders aufgebaut.

    In der Bucht findet man noch ein paar, bin da aber nicht so der Fan von. Meist haben die auch schon 200.000 km auf dem Buckel.

    Brauche einen Poti vom Lmm, am besten inklusive Lmm. Mengenteiler brauche ich nicht.

    Welcher passt eventuell ? Vielleicht von Audi oder auch Mercedes.

    Ich weiß ja nicht ob die Potis unterschiede haben.

    Genau den meine ich, Einstellgrenze Gemischregler. Der 2.post sagt mir aber nicht wie das Steuergerät den Fehler erkennt. Das kann doch nur über die Lambdasonde gemessen werden das er zu fett sein soll.
    Habe auf jeden Fall alle Dinge geprüft, bis auf die Leerlaufeinstellung. Der Leerlauf ist aber doch im Ordnung mit ca 800 Umdrehungen.


    Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich im Stand den Motor z. B bei 3000 U/min halten will, dann macht er es nicht lange. Plötzlich steigt dir Drehzahl einfach an um paar 100 U/min. Dann fällt sie wieder ab aber auf unter 3000 U/min. Obwohl ich den Gaszug ganze ruhig halte.

    Wie gesagt, das einzige was noch ist, der krümmer ist gerissen. Falschluft gibt es auch nicht.

    Okay das werde ich dann in Angriff nehmen und berrichten.

    --------------------------------------------------------

    So, Ventil macht genau das was es machen soll. Und weiter, vielleicht der Stellerstrom zu hoch. Kann der Fehler auch dadurch angezeigt werden?

    --------------------------------------------------------------

    Was ist denn überhaupt dieser Fehler Einstellgrenze Adaptionsgrenze unterschritten? Wie kommt der zu stande, und wie misst er das. Über die Lambdasonde?

    Ja der krümmer ist gerissen. Mehrverbrauch kann ich aber nicht feststellen, und au ist auch in Ordnung.
    Kann es dann trotzdem sein das die Sonde deswegen den Fehler reinhaut?

    Aber regeln tut sie auf jedenfall.

    Also die Düsen habe ich am Wochenende neu gemacht, da die alten nicht mehr so berauschend waren. Die einspritzmengen habe ich auch geprüft. Einmal mit Ventilen und einmal ohne. Die waren in Ordnung.
    Kaltstartventil ist okay.

    Leerlaufeinstellung, wie prüfe ich das?

    [quote='JackCarver','RE: 9A Gemischregler']Also die Düsen habe ich am Wochenende neu gemacht, da die alten nicht mehr so berauschend waren. Die einspritzmengen habe ich auch geprüft. Einmal mit Ventilen und einmal ohne. Die waren in Ordnung.
    Kaltstartventil ist okay.

    Leerlaufeinstellung, wie prüfe ich das?