Beiträge von VR-Mucki

    Also mein Corrado hat es geschafft und hat die Tüv Prüfung bestanden. Das mit dem Qualm hat sich auf halber Strecke zum Tüv erledigt, lief echt super trotz der Standzeit von fast 5 Jahren. Der Lüfter geht zwar auch etwas später an, aber er schaltet und läuft. Habe dem Käufer alles erklärt, werde ihm auch sagen das er sich besser noch den Schalter für die wärmeren Länder vom T4 holen soll.
    Gleich wird er abgeholt!
    Vielen vielen dank nochmal an euch für eure Hilfe und die guten Beiträge! Seit echt super Jungs :winking_face:

    Den gelben Geber habe ich bereits neu gemacht. Die Hauptsache ist das der Lüfter schonmal läuft. Vielen vielen Dank für eure Hilfe...
    Jetzt muss ich ihn aber mal ne große Runde bewegen. Er stand fast 5 Jahre und qualmt ganz schön, hab ich bei ner kleinen Testfahrt heute durch unseren Ort gemerkt.

    Die neue Wasserpumpe ist drin, bis jetzt aber noch kein Erfolg in Sachen Lüfter. Habe mit jemandem von VW gesprochen, er meinte bei denen in der Werkstatt sind manchmal auch Entlüftungen von fast 2 stunden fällig. Es würde irgendwo eine Luftblase hängen die nicht raus will.
    Seit den Testläufen eben macht auch teilweise die Zusatzwasserpumpe merkwürdige geräusche, aber nur gelegentlich...

    -- Beitrag erweitert um 19:01 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 17:41 Uhr --

    Also der Lüfter läuft. Ist mir zwar alles noch etwas seltsam vom Gefühl her, aber er läuft. Ich hatte den Corrado jetzt zuletzt im Stand laufen. Bei einer angezeigten Temperatur von 110° ging der Lüfter dann kurz an. Hab ich ihn danach laufen lassen, ging er wieder an... die gemessene Temperatur an den Schläuchen und am Kühler lag bei 95°

    Das ist auch der Grund warum ich das alles tue :)
    Werde nachher mal nach der Wapu schauen.

    -------------------------------------------

    Wapu ausgebaut, 4 von 8 "schaufeln" sind abgebrochen. Die gebrochenen Teile habe ich auch raus bekommen, waren zum Glück noch erreichbar. Neue Wapu ist bestellt, ich bin mal gespannt. Heute nachmittag wird sie eingebaut.

    Nein er kocht ganz und garnicht, wie schon beschrieben, die Schläuche waren heiß aber keine "120 Grad"
    Ich bin ja sowieso für jeden Tipp von euch Jungs dankbar, aber man zweifelt irgendwann echt.
    Das Thermostat ist aus dem Zubehör, schaltet aber soweit ich das sagen kann sauber. Der Thermoschalter ist original von VW und wie eben bewiesen funktioniert er.

    Habe grade mal den Kühler durch gespült, der scheint soweit frei zu sein. Dann habe ich wieder alles mit Kühlwasser befüllt und den Wagen nochmal im stand laufen lassen. Er zeigt mir nach etwas zeit im tacho 120 Grad an aber der Lüfter springt nicht an. Mache ich den Corrado aus, geht der Nachlauf an... Die Schläuche haben sich nicht nach 120 Grad angefühlt, ich werde mir morgen ein Thermometer kaufen und es dann mal messen. Im bekannten Kreis hat niemand eins! Welche Sensor ist für die gezeigte Temperatur im Tacho verantwortlich?

    Ja dauerplus liegt an, werde das auch morgen mal testen. Ist noch einer der einfachen Tests die ich machen kann. Es muss ja eine Ursache haben warum er nicht läuft!

    ----------------------------------------------

    So, ich habe grade vom Corrado die Zündung angemacht und habe dann den Thermoschalter in einen Wasserkocher gehalten. Der Lüfter ist angesprungen. Aufgrund der restlichen Aktionen die ich schon durch getestet habe, kann ich doch jetzt davon ausgehen das am Thermoschalter nicht genügend Wasser ankommt mit der richtigen Temperatur oder? Das heißt der Kühler muss irgendwie zu sitzen...

    Da bin ich jetzt ehrlich gesagt überfragt, das Thermostat hat mein Vater eingebaut während ich noch auf der Arbeit war. Er hilft mir immer wenn es Zeitlich bei mir eng wird! Ist die Funktion vom Thermostat denn auch bei falscher Einbauweise gegeben? Es funktioniert bzw öffnet ja

    Die Schläuche werden warm bzw heiß, erst der obere, danach wenn das Thermostat auf macht der untere. Das mit dem Schalter außerhalb des Kühlers könnte ich natürlich noch testen, geht ja recht schnell.
    Am Dienstag sollte er eigentlich zum Tüv, so gibt das keinen..
    Wie viel Aufwand ist es denn den Kühler aus zu bauen?

    -- Beitrag erweitert um 00:22 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 00:21 Uhr --

    Einbaulage des Thermoschalters?

    So, Thermostat ist gewechselt aber dennoch keine Veränderung. Mit etwas Glück bekomme ich heute Abend ein Thermometer, dann kann ich endlich mal nach messen

    -------------------------------------------------

    Meine Verzweiflung nimmt kein Ende, ich habe mich eben noch mal an die suche gemacht. Bin nochmal die ganzen Tests durch gegangen. Brücke ich den Thermoschalter, läuft der Lüfter auf beiden Stufen. Brücke ich den schwarzen Sensor, läuft die dritte Stufe. Brücke ich wie oben beschrieben den gelben, laufen Zusatzwapu und Lüfter im Nachlauf. Stelle ich den Corrado dann nach längerem laufen lassen wieder in die Garage, geht auch der Nachlauf ganz normal an...
    Ich hab echt keine nerven mehr :frowning_face:

    Welche Ursachen es haben könnte das die Schalttemperatur am Thermoschalter nicht erreicht wird wollte ich fragen?

    Ich bin mit dem Corrado zur Arbeit gefahren um ein paar Dinge auf der Bühne zu bearbeiten. Während der Fahrt ist mir aufgefallen das die Temperaturanzeige immer auf 110° hoch geht, bei Autobahnfahrt. Bin ich im Stadtverkehr geht sie teilweise ein stück drüber, es lief kein Lüfter. Auch nicht im Nachlauf, wie ich es ja von meinen alten Corrado kenne. Daraufhin hab ich an meiner Garage im stand getestet und bin bis jetzt nicht weiter gekommen...

    Ich habe den originalen Thermoschalter durch einen von Febi ersetzt. Da es danach immer noch keine Reaktion gab, hab ich mir gestern einen bei VW bestellt und verbaut. Trotzdem kein drehender Lüfter...

    Das mit der Temperatur wollte ich morgen mal testen... Mich wundert es halt auch das der im gebrücktem Zustand läuft!

    Morgen an alle...

    Mein Corrado VR6 2,9 ABV bereitet mir seit einer Woche richtig Kopfschmerzen. Kurz zur erläuterung:
    Ich habe den Corrado seit längerer Zeit in der Garage stehen und wollte ihn nach und nach wieder schön herrichten, da er eine sehr gute Basis hat. Aufgrund einer spontanen Neuanschaffung habe ich mich entschieden den Corrado zu verkaufen und dafür muss er vorher zum TÜV. Bei mir gibt es halt nur fertige Sachen!
    Jetzt habe ich angefangen alle Verschleissteile zu erneuern (mache ich generell) und bei einigen Testfahrten ist mir dann aufgefallen, das der Kühlerlüfter nicht anläuft!
    Daraufhin habe ich ihn mal direkt mit Strom angesteuert und dann dreht er. Dann habe ich das Steuergerät der Kühlersteuerung mal ausgetauscht und es tut sich trotzdem nichts. Die Kühlmittelsensoren sind neu, den Thermoschalter habe ich auch schon gewechselt. Trotzdem läuft er nicht. Brücke ich den Thermoschalter, läuft er...
    Die Kabel habe ich alle schon auf durchgang geprüft, alle okay! Das Thermostat macht auf, die Zusatzwasserpumpe läuft, Kühlmittel ist auch in bewegung.

    Ich hab keine Ahnung wo das Problem liegt!!! Hoffe mir kann hier jemand helfen. Habe schon das Forum durchsucht, dieses Problem hab ich nicht gefunden!!!

    Tach Leute,

    habe mal wieder ein Problem mit dem ich selbst nicht fertig werde. Desto mehr Beiträge ich im Netz unter irgendwelchen Suchfunktionen finde, umso verwirrter bin ich eigentlich!

    Ich habe einen 92er Corrado VR6 und muss diesen jetzt schnellstens beim TÜV vorführen damit ich ihn anmelden kann, da mein Alltagsauto leider nicht mehr fahrbereit ist!
    Da das original Fahrwerk in alle Einzelteile zerfallen ist, habe ich ein KW Variante 2 von einem Kollegen bekommen! Dieses Fahrwerk ist allerdings mit den Hauptfedern bestückt, die für einen Golf 2 oder Jetta bestimmt sind. Jetzt die Frage, bekomme ich das Fahrwerk trotzdem eingetragen oder muss ich die Federn tauschen? Ist echt ein dringender Fall und über die Feiertage bekommt man ja fast keine Teile an Land gezogen...

    Hier die Daten:

    Dämpfer VA: 800 1 009 sind die richtigen
    Dämpfer HA: 800 1 109 sind die richtigen
    Federn VA : 60 - 170 für Golf 2, Corrado braucht 70 - 170
    Federn HA : 50 - 250 für Golf 2, Corrado braucht 50 - 200

    Hoffentlich kann jemand helfen, DANKE!!!! Ich selbst hätte noch einen Satz FK Federn vom Highsport Gewindefahrwerk die Neuwertig sind, passen diese auf die KW Dämpfer??