Jungs ihr seid klasse!
Danke für die Hilfe, ist ja doch noch was zusammen gekommen was ich benötige.
Jungs ihr seid klasse!
Danke für die Hilfe, ist ja doch noch was zusammen gekommen was ich benötige.
Sehr gut, dann nur vorne Domlager vom VR6, hinten normale in neu.
Ja bei den Querlenkern sind die Führungsgelenke direkt mit dabei.
Danke für den Tipp mit den Koppelstangen, die kann ich ja gleich noch mit machen.
Möchte an den Beitrag hier anschließen da ich zur Zeit ebenfalls vor der Frage stehe welche Domlager ich nehmen soll.
Für meinen '95er 2.0er würde ich auch gerne die VR6 oder verstärkte Domlager von Meyle verwenden. Die Teilenummern stehen ja für den VR6 im Beitrag drüber.
Doch wie schauts mit den Domlagern hinten aus?
Gibt es da überhaupt Unterschiede von 2.0 zu VR6 Domlager?
Außerdem werden bei mir noch die Stabilager vorne und die Querlenker komplett erneuert. Sollte ich sonst bei 255tkm vorsorglich etwas wechseln wenn eh schon einmal alles gemacht wird?
Der sieht wirklich verdammt gut aus!
Nicht mal mehr 700 zugelassene 8 Ventiler, ganz schön wenig!
Wie viele wurden denn von den 8 Ventilern ursprünglich zugelassen, weiß das jemand?
Passen sollten doch aber die V5 (2.3 AQN zum Beispiel) aus Bora, Toledo etc..
Vom Klang her auch nicht schlecht und deutlich moderner.
Danke Jungs für eure Antworten!
boerny91:
Sehr gute Vorschläge, an Langenau dachte ich schon gar nicht mehr, ist ja quasi um die Ecke von mir.
Balingen ist auch schnell mal angefahren.
Und danke für den Tipp Tobin
Klaus_Admin: Ha, ja der Wörthersee ist im Süden, das stimmt^^
Leider hat ein Kumpel mit seinem Corrado dort vor 2 Jahren schechte Erfahrungen gemacht was den Umgang seines Autos anging.
Als er wieder heim kam hatte er doch den einen oder anderen größeren Kratzer mehr im Lack.
Und da ich meinen dieses Jahr teillackieren lassen will hab ich da eigentlich nicht so Bock drauf =/
Generell würde ich dann sowieso nur 2 Wochen vorher runterfahren.
Auf Ballermannstimmung hab ich absolut keine Lust.
@ Jürgen 16V: Ja Stuggitown soll super schön gewesen sein. Der Vorbesitzer meines Corrados war beim 7. Treffen dort und schwärmt immrnoch.
Wäre eine tolle Sache das aufleben zu lassen.
Ein Gruß an alle Corrado Fahrer,
da ich es dieses Jahr endlich mal schaffen will vor September mit meinem Corrado zu fahren, frage ich mich welche Treffen im Süden, speziell Baden Württemberg alles von Karlsruhe bis nach Friedrichshafen runter, lohnenswert sind.
Ich war vor Jahren mal auf der Tuning World, aber das war mir fast zu viel Trubel.
Am gemütlichsten fand ich die Treffen in Eislingen im Stauferpark. Leider gibt es die seit Jahren nicht mehr..
Falls jemand einen Tipp hat oder sogar schon am organisieren für ein Corrado - Treffen im Süden ist, wäre es nett hier mal etwas zu schreiben.
So, hab den Beitrag gefunden den ich gemeint hatte:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…ght=hartmann+8v
Und vielleicht hilft das noch:
http://www.vwcorrado.de/forum/showthre…ht=hartmann+2.0
Hoffentlich hilft dir das ein wenig weiter
Hartmann hatte doch vor Jahren Insolvenz angemeldet und alle Auspuffanlagen etc. wurden verkauft.
Also wird es neu nichts mehr geben (außer die paar Anlagen die noch neu bei irgendjemand im Keller rumliegen).
Ich denke am ehesten passen die Anlagen vom 16V oder G60.
Wie das dann aussieht mit der Eintragung weiß ich allerdings auch nicht so recht.
Da gab es mal einen Umbauthread hier in dem das gleiche Thema schonmal aufkam.
Alternativ vielleicht eine Hartmann Anlage anpassen, gab es ja soweit mir bekannt ist nicht regulär für den 8V.
Aber ja die Auswahl ist ziemlich gering.
Ich habe eine gebrauchte Komplettanlage von Friedrich Motorsport am ADY.
Leider musste diese fast an jeder Schweißnaht nachgeschweißt werden (danke nochmals an den Verkäufer von damals..).
Trotzdem war die Passgenauigkeit der Anlage in Ordnung, mehrmaliges justieren des Achsbogens war nötig damit dieser nicht anschlägt aber sonst war alles top.
Zum Klang: Dezent, nichts extremes.
Finde die Anlage ist vom Ton her optimal für längere Strecken, ist im Stand leicht brummig und tief (aber nur minimal lauter als Serie) und bis Drehzahlende wird der Klang noch etwas rauer, das dumpfe nimmt ab.
Für mich ist es so optimal, stört nicht im beim fahren, man kann sich problemlos unterhalten und es ist nicht peinlich laut wie 'ne ATU Tüte am 1.4er Golf.
Was ich allerdings sagen muss, ist dass der Ausbau des Resonanzrohrs bei mir unter Last sehr viel mehr Lautstärke und Klang gebracht hat als die Anlage ab Kat! Wer aber nicht auf das Ansauggeräusch steht lässt das Reso- Rohr drin und gut ist.
Das klingt wirklich nach einer Menge Spaß!
Hast du vor etwas am Cayman zu ändern?
Cayman, nicht schlecht!
Kannst du ein paar technische Daten zum Porsche raushauen?
Bei den Ersatzteilpreisen könnte man mitlerweile auch meinen man fährt Porsche!
Mit den Dachleisten hatte ich letztes Jahr noch Glück und kam günstig an eine Sonderanfertigung ran.
Die Preise für die Dachleisten sind derzeit astronomisch. Wird Zeit dass sich jemand an den Nachbau der Dinger macht.
In Carbon käme das vielleicht gut rüber, sollten die bei SpoonFedTuning mal drüber nachdenken
Das sieht nach Original Scheinwerfern mit Klarglas-Streuscheibe von Zubehör Scheinwerfern aus.
Klangmäßig hat sich bei meinem ADY die Entfernung des Resonanzrohrs am meisten gelohnt.
Geringer Aufwand, keine Kosten und dafür ein sehr angenehmes Anssauggeräusch.
Erfahrungen mit den Tauschfiltern habe ich keine, werde ich aber auch nicht machen.
Ich bleibe beim normalen Filter, denn wo mehr Luft durchgehen soll, da kann auch mehr Dreck durchgehen (soweit denke ich mir das zumindest).
Und bitte hau dau nicht diese schwarze Pampe an den Unterboden!
Der Unterbodenschutz den man leider fast bei jedem Gebrauchtwagen am Boden kleben sieht ist der letzte Müll. Wenn darunter das Blech zu rosten beginnt merkt man das erst wenn es zu spät ist.
Für ein Winterauto oder schnell mal tüven okay, aber bitte nicht beim Corrado
Wäre doch eine perfekte "Ratte"
Aber sowas sehe ich bei uns hier auch ab und zu...
Da mal 944 der seit 10 Jahren steht, dort wieder 2 Golf 2 Country und mehrere Caddys die auf ihre Erlösung warten, auf einem Hof einer "Werkstatt" in der Nähe ein(e) Supra MK3 und ein Toyota MR2 am vergammeln...
Oftmals schwindet nach einiger Zeit einfach das Interesse und die Wagen bleiben stehen. Wenn man mal fragt ob die zu verkaufen sind kommt dann nur:
Nö, den bau ich noch auf ( - ja, in 100 Jahren..) oder es werden horrende Summen für das Altblech verlangt.