Beiträge von Rado8v

    ThorstenH
    Ich kann dir leider nichts zum AP Sportfahrwerk sagen, finde es allerdings merkwürdig, dass deiner doch so hart abfedert bzw. du es als extrem hart empfindest.
    Welchen Luftdruck fährst du denn aktuell?
    - Ich selber fuhr länger viel zu viel Reifendruck, habe dann von ca. 2,5/2.4 auf 2,2/2,1 reduziert und et voilá es wirkte Wunder!

    Ich habe mich damals entgegen meiner Meinung doch für ein KW V1 entschieden - wollte dann einfach Ruhe und immer die Möglichkeit der Höhenverstellung haben.

    Ich fühle mit dir! :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Im Ernst, erstmal großen Respekt vor deinem Durchhaltevermögen. Nach solchen Rückschlägen und unschönen Überraschungen (Rost, Pfusch) hätten einige schon aufgegeben.
    Finde ich aber toll dass du weiter dran bleibst.

    Und nebenbei.. 2500€ für eine komplette Lackierung der Außenseite finde ich sehr fair!.. Du wohnst nicht zufällig in BaWü und dein Lackierer hat nicht zufällig etwas Zeit über? :grinning_squinting_face:

    Hi Sebastian, richtig schöne Autos hast du dir aufgebaut :thumbs_up:
    Diese Zender Turbo 2 sind absolute Klassiker und passen perfekt auf den Corrado :smiling_face_with_heart_eyes:

    Warst du nicht sogar schon mal hier im Forum angemeldet oder irre ich mich?

    Kleines Update zum aktuellen Stand.
    Der Corrado fährt, zwar noch nicht perfekt, da der LMM vermutlich defekt ist, aber immerhin reicht es um ein paar Runden zu drehen.
    Ich war mit ihm schon als Besucher auf dem ersten Event dieses Jahr.
    Organisiert vom "HEIZR Club" gab es ein sehr sehr schönes Treffen von Young&Oldtimern und umgebauten Fahrzeugen in Ludwigsburg.
    Der Fokus liegt zwar eher auf Luftgekühlte Porsche, jedoch waren alle Marken willkommen und auch vertreten.

    Hier noch ein paar Bilder, da reiner Text für die meisten ja doch recht langweilig ist :winking_face:

    Lutz
    Der Sound ist sehr dezent aber "sonor".
    Kein Gebrülle, aber ein über das Drehzahlband sehr angenehm steigender Geräuschpegel.
    Nach bisher nur 200km kann ich auch keine nerviges Dröhnen oder ähnliches feststellen.
    Finde den Auspuff für den 2.0 8v eigentlich perfekt. Nicht zu aufdringlich aber man hört etwas.

    Mein Schrauber musste quasi alle Halter umbauen (sollte aber für jemanden der schon mal einigermaßen gut geschweißt hat machbar sein), wenn du magst kann ich versuchen am Wochenende Bilder zu machen falls ich einigermaßen gut rankomme.

    Lutz Ich lass die Anlage zwar einbauen, bin aber trotzdem gespannt auf die Passgenauigkeit und Qualität.
    Sobald der Auspuff kommt (sollte gegen Ende der Woche/Anfange nächster Woche sein) wird er montiert.

    Die neue Edelstahlanlage ist jetzt verbaut.
    Leider schneit es jetzt und die Straßen sind auch wieder gesalzen, daher muss ich leider noch ein wenig warten auf die erste Fahr- & Klangprobe.

    Anbei ein Screenshot der Instagram Story aus der Werkstatt:


    Die Anlage passt rein Bautechnisch sehr gut.
    Allerdings gibt es ein mehr oder weniger kleines Problem mit den Haltern.
    Der Grund dafür ist, dass SIMONS bzw. Hersteller Ray, das Gutachten für den ADY (und vielen weiteren) nur für die "alte" Version des Auspuffs mit Hakenaufhängung anbietet.
    Die korrekte Variante des Auspuffs, mit Stangenhalterung, ist zwar für den VR6 zugelassen, nicht aber für meinen 2.0 8V.
    Etwas doof gelöst aber imerhin eine EG Genehmigung, auch wenn die Halter bearbeitet werden müssen.

    Sobald die Straßenverhältnisse passen, werde ich versuchen bessere Bilder zu machen.

    Und fast vergessen: Der Corrado hat nun, nach 6 Jahren Standzeit, endlich wieder frisch TÜV! :thumbs_up:

    MRVR6 Vielen Dank dir!

    Damit es nun endlich vorwärts geht mit dem Thema Auspuffanlage, habe ich mich dazu entschlossen einmal eine vernünftige Komplettanlage aus Edelstahl zu kaufen.
    Es wird eine Simons Edelstahl Anlage ab Kat in Ø 63,5 mm mit ovalem Endrohr.
    Da es tatsächlich relativ schwer ist eine Anlage mit Gutachten für den 2.0 8V zu finden, war ich froh, dass die Simons Anlage mit EG Genehmigung verkauft wird.
    Bezogen habe ich den Auspuff über turbo-parts.de - das soll keine Werbung sein, ich war nur äußerst zufrieden mit dem Kundenservice vom Inhaber!

    Bin schon gespannt wie sich die Anlage am Corrado macht und wie sie dann klingt.
    Preislich war es für mich mit unter 600,- der perfekte Kompromiss, denn die aluminierte Stahlanlage von Friedrich hätte ähnlich viel gekostet.
    Allerdings soll ab Ende April der Preis für die Simons Anlagen um ca. 20% vom Hersteller erhöhrt werden.

    To be continued..

    Dr_G60 Nein, leider sind es Stoffsitze. Die Quelle war wohl die Rückbank.
    Es muss irgendwann mal etwas gelbes/braunes ausgelaufen sein oder irgendwer/etwas hat, simpel gesagt, auf meine Rückbank gepinkelt :grinning_face_with_smiling_eyes:

    Hab es beim reinigen gemerkt, dass ich oberflächlich da nicht alles raushole.
    Daraufhin wurde die komplette Rückbank mit dem HD-Strahler gereinigt.
    ...was da raus kam, möchte keiner in seinen Polstern haben!

    Jetzt steht der Wagen noch in der Werkstatt. Ich komme zwecks Außendienst nicht immer dazu was daran zu schrauben.
    Werde versuchen Unterlagen von Friedrich Motorsport zu besorgen für die Gr. A Anlage und Zentrierringe fehlen noch. Dann wäre zumindest der TÜV glücklich.

    Es bleibt spannend!
    By the way - ja, das ist so natürlich keine umfassende Restauration. Vielmehr möchte ich den Wagen endlich wieder fahren und merken, welche kleine Probleme alle behoben werden müssen.

    Letzter Beitrag am 03. Mai 2020..

    Das Jahr 2020 wurde wegen Kurzarbeit genutzt, um den Jetta meiner Freundin endlich "neu" aufzubauen.
    Er wurde einmal neu lackiert und technisch weiter fit gemacht.
    Die letzten Arbeiten wurden dann im Jahr 2021 getan und dann ein wenig gefahren.

    Nun zum Corrado.
    Er lebt noch - aktuell habe ich endlich die Muse & das Geld über um ihn dieses Jahr wieder fahrtüchtig zu machen.
    Auch wenn 2016 schon sehr viel erneuert wurde, der Wagen stand seither fast nur herum.

    Also kam er am Montag mit dem Trailer zu Werkstatt des Vertrauens um überhaupt mal einen Überblick zu bekommen was gemacht werden muss.
    Leider setzte der Innenraum Schimmel an.
    Daher wurde zuerst Rückbank und Sitze ausgebaut und der Rest mit Essig-Essenz/Wasser- Mischung gereinigt.
    Wenn das soweit gut klappt und nicht wieder anfängt zu schimmel, soll er nochmal zum Aufbereiter zwecks Ozon Behandlung --> Hat damit jemand schon Erfahrungen gemacht? Lohnt / lohnt nicht?

    Heute kam ich kurz in der Werkstatt vorbei.. verblüffenderweise hätte der Corrado trotz der langen Standzeit TÜV bekommen, hätte ich noch Unterlagen zum Auspuff!

    Somit heißt es die Kleinigkeiten abzuarbeiten:
    Gutachten für eine FMS Anlage ab Kat für den 2.0 8V finden - evtl. hat hier im Forum einer was?
    Zentrieringe für die BBS RX 215 kaufen - bin anscheinend damals ohne gefahren. Gruselig..
    ABS muss wieder laufen, kann alles mögliche sein.
    Und die Innenausstattung wieder vom Schimmel befreien.
    Zahnriemensatz, alle Filter etc.. wird sowieso getauscht.

    Wenn das alles steht und der TÜV seinen Segen gibt, dann könnte ab dem 01.04. wieder gefahren werden :red_heart:

    5dOt1 Dirk vielen Dank dir!
    Werde deine Hinweise so auch beachten :thumbs_up:


    Zusätzlich ist mir noch eingefallen dass noch 3 Baustellen offen waren.
    1. Die ABS Lampe leuchtet - ABS geht auch nicht (musste ich damals bei einer Vollbremsung feststellen), Steuergerät oder Sensor vermutlich

    2. Ich hab die verstellbare Lenksäule, diese wird nur durch einen Splint fixiert, hatte sich bei mir mal in der Kurve gelöst und das Lenkrad lies sich plötzlich in der Hochachse verstellen da es ja locker war.. sehr gruselig
    3. Vermutlich ist die Lambdasonde oder der LMM im Eimer, hatte damals festgestellt dass er plötzlich einen erheblichen Mehrverbrauch hatte und nicht mehr unter 9L kam laut MFA.

    Grüße an alle erstmal,

    vielleicht hat ja der eine oder andere noch einen Tipp/Idee zu meiner Frage - gebt gerne Feedback.

    Mein Corrado stand die meiste Zeit seines Lebens leider nur herum.
    Da ich mich erst um den Jetta meiner Freundin gekümmert habe, stand er hinten an.
    Da ich dieses Jahr aber 30 werde und das als Ansporn nehme wieder Corrado fahren zu können, soll er jetzt wieder in Betrieb genommen werden.

    Meine Ideen dazu wären, nach der langen Standzeit von 5-6 Jahren folgendes zu tauschen/prüfen:
    - Sprit absaugen und tauschen
    - Benzinfilter tauschen
    - Ölwechsel mit Filter ist klar
    - Zahnriemen checken
    - Kompression prüfen
    - Kerzen prüfen, evtl. tauschen
    - Bremsflüssigkeit tauschen

    - Kühlflüssigkeit tauschen (meiner hat auch eine Klima, welches Kühlmittel wäre dafür empfehlenswert?)
    - Bremsen prüfen, vermutlich einiges fest
    - Reifen habe sicherlich Standplatten, prüfen


    Gibt es noch sinnhafte Vorsorgemaßnahmen die man unternehmen sollte bevor man den Motor wieder startet?

    Als Alternative in neuerer Form sehe ich eigentlich auch nur Coupés.
    Ja es gibt wenige davon und es wird immer weniger, aber dennoch ist die Auswahl nicht aussichtslos wenn man über den VAG Teller hinausschaut.

    Ich finde das erste A5 Modell immer noch am schönsten, speziell natürlich den RS5 mit breiten Backen. Der kommt für mich auch näher an die Idee eines hochwertigen Coupés wie den Corrado ran.
    Den Scirocco 3 mag ich immer noch nicht.
    Auch den TT 8J und vor allem der TT 8V gefallen mir sehr gut, gerade der 8V mit seinen scharfen Sicken und Kanten ist für mich ein Favorit.

    BMW E92 kann man auch schön bauen, ebenso das erste 1er Coupe E82.
    Das aktuelle BMW 2er Coupé finde ich sehr schick.

    Natürlich gibt es noch das Mercedes C204 Coupé, aber das ist eher ein Gleiter, trotzdem hübsch.

    Aus Japan/Korea gibt es mittlerweile doch auch einige Modelle wie den GT86/BRZ oder die/der/den neue(n) Toyota Supra.