Beiträge von Peerchen

    Ja, das Steuergerät sitz etwas höher, aber nicht sooo viel, rechts unterhalb des Tachos wie ich hier auf vielen Bildern gesehen habe und die Befestigungspunkte da passen. Da ich die untere Hälfte des Armaturenbretts (Verkleidung unterhalb des Tachos und Lenkrades) noch nicht wieder eingebaut habe, kühlt die Klima da doch von den Fußeinströmern auch etwas....
    Wie gesagt werde morgen mal nicht runterkühlen und dann messen, habe die Ventile aber eigentlich recht weit reingeschraubt um die Fehlerquelle auszuschließen und weil ich hier gelesen habe dass die sonst auch mal bei unebener Straße öffnen...
    Ob ich aus der Nähe komme weiß ich ehrlich gesagt nicht, Rheinberg sagt mir nichts, ich komme aus Hildesheim (südlich von Hannover). Komisch warum steht da bei mir nicht wo ich wohne?

    -- Beitrag erweitert um 22:08 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:05 Uhr --

    Ahh, hab zumindest das gefunden...

    Also, Steuergerät hatte ich schon auf und kann keine kalte Lötstelle entdecken, Pedalschalter und -ventile hatte ich schon gecheckt, weil Er am Anfang wie bei Allen hier auch nicht wollte, habe dann festgestellt, dass ich das Ventil am Bremspedal nicht weit genug reingeschraubt hatte und das das Belüftungsventil in der Pumpe wegen Rost nicht schließen konnte. Nachdem ich beides behoben hatte, hat er ohne Probleme funktioniert.
    Seit es aber so warm geworden ist funzt Er nur noch Morgens auf dem Weg zur Arbeit, Nachmittags aufm Rückweg erst wieder, wenn die Klima runter gekühlt hat...
    Während der Fahrt höre ich nix klicken, als wenn Er einfach aus wäre (wenn tot dann ganz tot).
    Also die Pumpe hatte ich schon am Anfang getestet und jetzt auch nochmal, die läuft wenn ich Strom draufgebe und das Ventil schließt auch wenn ich es direkt ansteuere, außerdem sitzt die Pumpe ja nicht im Wageninneren und wird nicht von der Klima gekühlt....
    Vielen Dank für den Link, ich werde dann wohl morgen mal ohne Klima nach Hause fahren und Alles nochmal durchmessen, hätte ja sein könne dass das auch schon mal jemand hatte....

    Gruß

    Dirk

    Glückwunsch, soweit war ich mit meinem auch schon.Nur ist der jetzt Temperaurfühlig!
    Wenn ich morgens (wenn's noch kühl ist) zur Arbeit fahre funzt Er, Nachmittags wenn die Sonne den ganzen Tag aufs Auto brannte will Er nicht. Dann läßt der Tempomat sich gar nicht einschalten, Abends oder am nächsten Morgen wieder Alles ok...
    Was kann das denn schon wieder sein?
    Hat da Jemand ne Ahnung. Ich glaube ich habe hier Alle Threads in denen das Wort Tempomat oder GRA vorkommen schon komplett gelesen!

    Danke für die fixe Antwort, nein ich habe keine Ganganzeige, jedenfalls nicht das ich wüßte... hab ein Schaltgetriebe.
    Dann werd ich doch mal sehen ob ich die Kühlmittel LED zum blinken kriege... :)

    Sorry,
    Tampen ist bei den Elektrikern in unserer Firma ein völlig gebräuchlicher Begriff...
    Ein Bild hab ich jetzt nicht davon.
    Hinten in der Tachoeinheit ist ein Stecker, da sind jede Menge Kabel dran, auf den ersten Blick alle Lila einfarbig.
    Wenn man die aber etwas auseinander macht sieht man ein paar andersfarbige dazwischen. Eins davon ist rot/weiß und der Stecker dieses Kabels ist nirgends an der ZE eingesteckt sondern baumelt da lose rum.
    Vielen Dank an Dirk!
    Jemand ne Idee zu rot/weiß?

    Gruß Dirk

    Hallo,
    ich bin mit der Suche irgendwie nicht wirklich fündig geworden...
    Ich habe beim Tempomateinbau zufällig gesehen, das ein rot/weißes Kabel aus den Tampen von "lila Kabeln" die von der Tachoeinheit Richtung ZE gehen, raushängt und nicht an die ZE angeschlossen ist.
    Ist das normal das der Stecker da baumelt oder hat das jemand vorher mal bei einer Bastelaktion vielleicht vergessen wieder anzuschließen?
    Wofür ist das Kabel denn zuständig?

    Meine Verbrauchsanzeige liegt übrigens immer ca. 3,3 Liter über dem wirklichen Verbrauch. Kann das damit zusammenhängen?

    Vielleicht hat ja hier jemand ne Idee dazu, würde mich freuen. :ok:

    Danke schonmal!

    trayder:

    Das glaube ich Dir auch, aber das ist der Einzige Sensor der an der von Ihm beschriebenen Position sitzt und er sagte Kurbewellensensor, beim VW-Händler hat man mir unter der Bezeichnung auch den Sensor verkauft (ist ein Metallring mit Kunststoffabdeckung und Kabel dran, der mit ner Schraube durch den Ring an den Block geschraubt ist)....
    Das mit dem Kabelbruch hatte ich auch vermutet, habe heute den Kabelbaum bis zur Spritzwand aufgerödelt und gereinigt, alles in Ordnung, zum Durchmessen müßte ich wissen auf welchem Pin die 3 Strippen am STG-Stecker ankommen, werde ich aber die Tage in Angriff nehmen...

    Kann vielleicht das STG selbst ne Macke weg haben?

    Gruß Peer

    -- Beitrag erweitert um 22:50 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:45 Uhr --

    Doch, wenn er dann ausgeht, mach ich die Zündung aus und starte neu, dann springt er auch gleich wieder an, eben nur nicht lange dann geht er wieder aus!

    Also die große Pumpe am Unterboden und en Druckbehälter (neben dem Mittelschalldämpfer) habe ich vor ca. 2 Jahren schon gegen Neu getauscht, die Pumpe im Tank wurde wegen fieser Geräusche auch schon gegen eine gebrauchte gewechselt...

    ------------------------------------------------

    So, habe jetzt den Fehler gefunden und er läuft wieder siet 2 Tagen ohne Probleme! ;o))

    Nach dem ich die Zündung und Motorkabelbäume als Fehlerquelle ausschließen konnte, hab ich im Kofferraum bei der Benzinpumpe wieder mit der Suche angefangen und siehe da, ein simpler Kabelbruch in der Zuleitung zur Pumpe die im Tank steckt. Das hing noch am seidenen Faden (also ein oder 2 Litzen) der Rest war schwarz... hat wohl noch fürn kurzes Anspringen gereicht, aber für nen Dauerlauf der Pumpe hat der Querschnitt wohl nicht mehr gereicht...
    Kabel geflickt und Alles läuft wieder wie neu!
    Da sucht man wie n wilder unter der Haube und dann wird man im Kofferraum fündig....

    Alles gut, vielen Dank für Eure hilfe und Tips...

    So, habe jetzt bei VW nachgefragt, dieser Innenraumtemperaturfühler, für den der schwarze Stecker wäre, ist nur bei Klimatronik verbaut, bei manueller Klima bleibt der Stecker frei.
    Ein einzelnes grünes Kabel hab ich übrigens nicht gefunden...

    @ Goldfigther_76

    Vielen Dank für die Unterlagen, werde die mal ausdrucken und mit unserem Elektriker in der Firma durchsprechen...

    @ Goldfighter_76
    Vielen Dank für Deine Mühe, leider bringt mich das nicht wirklich weiter, ich bin nämlich weder Mechatroniker noch Elektriker und kann demnach mit Stromlaufplänen nix anfangen.
    Habe übrigens nen 2,0 16V MKB 9A, sind die Stromlaufpläne identisch mit denen vom KR und PG?
    Bei der Exeltabelle mit der ZE-Belegung ist es der Stecker N den ich noch irgendwo anschließen muß, vielmehr konnte ich dem leider nicht entnehmen.
    Das grüne Kabel am Kühlmittelbehälter muß ich die Tage mal suchen, wo an den Klimakabelbaum mit dran? Habe da keinen freien Steckplatz oder Stecker im Motorraum, nur den 4 poligen Stecker am Innenraumkabelbaum und den 6 poligen Stecker N an der ZE.
    Sorry vielleicht stelle ich mich auch etwas blöd an....

    Leider habe ich im Mooment auch noch das Problem das gar nicht läuft, bzw. ständig ausgeht....

    -- Beitrag erweitert um 23:41 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:33 Uhr --

    So, für den 4 poligen schwarzen Stecker habe ich jetzt zufällig bei ebay ein passendes Gegenstück gefunden.
    Nennt sich Innenraum "Temperaturfühler (Minilüfter) Klima 35i bis 93 Corrado" VW Teilenummer: 6PT 006 651 -00
    VW 357 907 527
    Hersteller: Hella
    Keine clipse vorhanden muß innen angeklebt werden!
    Sagt Dir das was? Den Sehe ich heute zum 1. Mal, gehört dann wohl irgendwo unters Armaturenbrett und wozu brauchts den denn, ist doch keine Klimatronik?

    @ Hades0401:

    Wenn Du mich meintest mit Deinen letzten 2 Postings, habe den kompletten Zündverteiler gewechselt (also auch den Hallgeber) und Er springt auch an, läuft eben nur nicht lange, also hat Er auch Zündfunken!

    Der Themenstarter Hilli75 hat seinen letzten Beitrag 2009 geschrieben, der wird sein Problem wohl mitlerweile gelöst haben... ;o)

    Das ich das Relais Nr. 30 nicht gefunden habe, hatte ich geschrieben.
    Kurbelwellensensor (hat der Meister in der Werkstatt nach dem Fehlerspeicher auslesen so genannt) am Motorblock ziemlich weit unten, links vom Ölfilter (habe auch schon Klopfsnesor dafür gehört). Weiter rechts vom Ölfilter sitzt noch so einer, den hab ich auch getauscht.
    Wie lange der Motor läuft ist unterschiedlich, mal ne halbe Stunde, mal nur ne Minute, seit einiger Zeit sind es aber nur noch Minuten, wenn überhaupt so lange.
    Wenn Er läuft, läuft Er ruhig, als wenn Alles normal wäre auf allen 4 Zylindern und plötzlich stirbt Er ab asl wenn ich die Zündung ausmachen würde.

    Das mit der Stauscheibe werde ich nochmal begutachten, das hatte Er anfang des Jahres schon mal, da sprang Er aber nicht richtig an und wenn, holperte Er wie *** und ging wieder aus.

    Die Relais 18 und 67 hat unser Elektriker in der Firma getestet (Langzeittest) sind in Ordnung keine Ausfälle und keine ungewöhnliche Erwärmung.

    Den Kabelbaum zum Steuergerät habe ich heute auch auseinander gerödelt und überprüft, leider auch ohne Erfolg!

    Also ich habe so den ganzen Klimagedöns eingebaut (muß ich Dir sicher nicht alles aufzählen) Klima funzt auch.
    Nur habe ich den Klimakabelbaum im Inneraum nicht an die Zentral Elektrik anschließen können weil mir das letzte Stück von der ZE zum Kabelbaum fehlt (was Du in Deinem 2. Beitrag dieses Themas erwähnt hast).

    1. habe ich das grüne 6 Polige Steckergehäuse mit der Nummer 357 9599 718 das hinten zusätzlich in die Relaisplatte (ZE) gesteckt wird und das 4 Polige schwarze Steckergehäuse mit der Nummer 1J0 972 732 welches an den Innenraumkabelbaum der Klimaanlage gesteckt wird gekauft, beide inklusive der Reparaturkabel mit den angepreßten Kontakten, welche in die beiden genannten Steckergehäuse gesteckt werden. Angeschlossen habe ich von den beiden Steckern noch nix, da ich nicht weiß wie die beiden Stecker miteinander verbunden werden und wo die beiden übrigen Kabel vom grünen Stecker hingehören.
    Relais 133 steckt auf der Relaisplatte, wird aber wohl ohne die fehlende Kabelverbindung ohne Funktion sein.

    2. Drehzahlanhebung beim Einschalten geht nicht, wird wohl das Relais für zuständig sein?! Wenn ich die Klima einschalte, geht die Leerlaufdrehzahl runter und pendelt sich dann wieder auf ca. 900 ein.

    3. was nicht geht hab ich ja grad geschrieben, was ich genau wissen will ist die Belegung der beiden Stecker bzw. welches Kabel vom grünen Stecker ich an welchen Platz des schwarzen Steckers anschließen muß und wo ich die beiden letzten Kabel vom grünen Stecker anschließen muß (falls der Grüne vollbelegt ist).

    Meine Email ist Peerchen1@web.de.

    Hoffe das war jetzt ausreichend verständlich, ich weiß nämlich nicht wie ichs sonst beschreiben sollte.

    Vielen Dank schonmal für die Mühe!

    @Goldfighter_76
    Ich habe letztes Jahr auch ne Klimaanlage nachgerüstet, mir fehlt genau das Kabel von der ZE (grüner Stecker) an den Kabelbaum. Ich habe mir die Beiden Steckergehäuse mit den Reparaturkabeln geholt, konnte aber nirgends die Belegung der Kontakte rausfinden.
    Klima läuft komischerweise auch ohne das Kabel...

    Kannst Du mir da evtl weiterhelfen?

    Danke schonmal...

    Hallo, ich habe mit meinem 16V 9A, ein sehr ähnliches Problem.
    Vor einiger Zeit hab ich morgens auf dem Weg zur Arbeit einen kurzen Zwischenstop eingelegt (2-3 Min.) danach sprang er nicht mehr an, 5 - 6 Versuche orgelt ordentlich, aber am Drehzahlmesser und auch sonst kein zucken...
    Also Haube auf nach angefressenen Kabeln o.Ä. gesucht, n bissl hilflos an einigen Steckern gewackelt (im dunkeln sieht man da nicht viel), Haube zu, nochmal versucht und beim 2. Mal sprang er an und lief.
    Sicherheitshalber ne Woche später den Fehlerspeicher auslesen lassen, bis dahin lief er wieder ohne Probleme. Laut Fehlerspeicher, Kurbelwellensensor kein Signal.
    Also ca. 8 Km zum freundlichen VW Händler gefahren, auf dem letzten Km ging er dann plötzlich ständig aus, sprang wieder an und ging wieder aus geschätzte 10 Mal.
    Den neuen Sensor eingebaut, dabei entdeckt das der Stecker vom Klopfsensor (der mit nem Ring am Zündkabel hängt) komplett abgebrochen ist, wieder drangeflickt und ordentlich mit Schrumpfschlauch isoliert. Danach lief er wieder.
    Vorübergehend.
    Am nächsten Morgen auf dem Weg über die Autobahn zur Arbeit, fing er plötzlich wieder an.
    Während der Fahrt einfach Leistung weg, nach nem bisschen Rollen Leistung plötzlich wieder da, dann wieder weg usw. ca. 20 Mal auf 30 Km. Wenn ich die Kupplung trat, viel der Drehzahlmesser auf Null und die roten Lämpchen gingen an.
    Tagsüber ans Ladegerät gehängt.
    Auf der Rückfahrt am Nachmittag kein Problem.
    Später nochmal los wieder ständig aus.
    Dann sprang er gar nicht mehr an.
    Seitdem hab ich auch noch den 2. Klopfsensor am Block, den Zündverteiler inkl. Kappe und Läufer, Zündkerzen, das Zündkabel von der Zündspule zur Kappe und das Kabel von der Kappe zum 1. Zylinder gewechselt (bei beiden Kabeln waren die Stecker in der Kappe verschmort).
    Den Zündanlasschalter und das Zündschloß habe ich erst letztes Jahr in einer Werkstatt wechseln lassen.
    Alles fast ohne Erfolg, jetzt springt er zwar wieder an, aber wieder nur kurze Zeit.
    Ich habe jetzt das Relais 67 und (ich glaube, liegt in Vadderns Auto) 18 ausgebaut (schalten beide wenn ich die Zündung einschalte) ein Kollege von mir hat nen Polo 6N und sagte wenn die Relais bei Ihm auch drin sind kann ich sie bei Ihm testen ob der Polo damit läuft.
    Ich habe hier oft vom Relais Nr. 30 gelesen, dass das Motorsteuergerät mit Strom versorgt, nur finde ich das bei mir nicht!
    Ich habe nur die Relais 133, 72, 99, 18, 67, 2 mal die 53 und das Blinkerrelais in der ZE stecken.
    Hab Sie ausgehängt und auch sonst keine anderen Relais gefunden, wo sitzt denn die Nr. 30 oder kann es vielleicht eine der anderen Nummern sein?
    Woran könnte es sonst noch liegen?
    Ich habe heute die Batterie abgeklemmt, weil in einem anderen Beitrag stand, dass sich das Steuergerät dann resettet.
    Wenn das Alles noch nicht hilft fange ich an die Kabelbäume aufzurödeln und auf defekte zu überprüfen.

    Wäre echt dankbar, wenn mir da jemand noch nen Rat geben könnte...

    Ich bin mit meinem Latein ziemlich am Ende, ich bin auch kein KfZ Mechatroniker!

    Danke schon mal im Voraus