Beiträge von CorriDOHC16V

    Dafür doch nicht...


    Ich denke Bilder sind hier immer gern gesehen oder? Hier mal ein paar Bilder, damit ihr später noch öfter sagen könnt, dass die original Haube rauf soll :biggrin:


    http://www.abload.de/img/dsc02447f03a.jpg


    http://www.abload.de/img/dsc02142e1ja.jpg


    http://www.abload.de/img/dsc02174x334.jpg


    http://www.abload.de/img/dsc0228844gl.jpg


    http://www.abload.de/img/dsc02760y3s5.jpg


    http://www.abload.de/img/dsc0313422q9.jpg


    Sorry für die Bildqualität, ist alles nur mit´m Handy gemacht!

    Moin,


    hab da nen Problem: Hab vorhin bei meinem 2er GT Alltagswagen ein anderes Fahrwerk eingebaut. Dabei ist beim Fahrwerk einbauen die Antriebswelle aus dem Gelenk gerutscht. Hängt jetzt noch so halb drin, fahren natürlich nicht möglich.


    Nun meine Frage: Sind die nicht normalerweise mit nem Sprengring befestigt? Ich hab echt schon viele Fahrwerke ein- und ausgebaut, aber das ist mir noch nicht passiert...Wohlbemerkt hatte ich nur den Stoßdämpfer draußen, es wurde nichts anderes wie Querlenker, Spurstangenköpfe etc. demontiert.


    Schonmal :danke: für eure Ideen...


    p.s.: es handelt sich übrigens um die Fahrerseite falls das interessiert evtl. wegen den unterschiedlichen Antriebswellengrößen.

    Ich kann in Sachen Notprogramm nur von meinem 2er GTi mit PF Motor berichten...davon hatte ich bereits 2 Stück.


    Die liefen im Notprogramm unter Volllast immer wie Gift. Man hat deutlich gemerkt, dass sie fetter liefen. Hat auch der AU Tester bestätigt. Und da das Notprogramm schon relativ früh einschaltet eben z.B. wenn der Temp. Fühler defekt ist, wäre es blödsinn zu sagen, dass man damit sofort stehen bleiben muss. Er wird dann jedoch wesentlich mehr verbrauchen, das ist fakt da er nach nem festen Kennfeld läuft. Und mein Mechaniker sagt, dass dies relativ fett eingestellt ist, um Folgeschäden zu vermeiden.


    Ansonsten sind das halt deutliche Anzeichen dafür, dass der Temp. Fühler für das Motorsteuergerät falsche Werte durchgibt, beim 16V ist das der weiße Fühler wie von EL-DO 16V schon geschrieben...


    Beim PF war dieser z.B. Blau. Beim Polo 6N waren sie früher gelb. Fakt ist, dass diese Temp. Fühler gerne mal kaputt gehen und die Autos dann laufen wien Sack Nüsse.

    Moin, Moin,


    da es ja allgemein um die hydraulische Kupplung geht, hab ich das mal hier gepostet. An meinem 16V ist mir folgendes aufgefallen: Manchmal knackt das Kupplungspedal wenn man auskuppelt, d.h. der Wagen fährt im Grunde schon und es fühlt sich an, als wenn das Pedal kurz hängen bleibt und dann mit einem Ruck hoch wuppt. Passiert aber nur manchmal, manchmal reproduzierbar, manchmal nicht. Kupplung funktioniert tadellos und auch rein optisch kann man bei Pedalbetätigung nichts erkennen. Da kein Kupplungszug vorhanden ist, der sich verkanten kann, bleiben ja nur noch Geber- und Nehmerzylinder. Vor ca. 1 Jahr wurde vom Nehmerzylinder die Leitung gewechselt. Ist auch alles dicht, verliert keine Flüssigkeit...


    Jemand ne Idee???

    Also: An dem Supersport Endtopf war ein 1x90mm Rohr mit gebördelter Kante. Im Inneren hat sich aber leider das Lochsieb zerteilt, so dass es sich füchterlich angehört hat.


    Habe daraufhin das Endrohr hinten aufgetrennt, die Bördelkante entfernt und das Innenleben inkl. Lochblech im Inneren entfernt. Außerdem das Endrohr erhitzt und leicht schräg nach oben gebogen. So sieht das ganze dann aus:


    http://www.abload.de/img/dsc03270a65z.jpg


    -- Beitrag erweitert um 13:46 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:34 Uhr --


    So sieht das Ganze dann angebaut aus:


    http://www.abload.de/img/dsc03688w6rr.jpg


    http://www.abload.de/img/dsc03689z6ak.jpg


    ich persönlich finde das viel schicker und sportlicher als diese eingerollten Endrohre.


    so sollte man es nicht machen (gesichtet bei uns aufm Parkplatz) Da wusste jemand wohl nicht, wie "DTM" gemeint ist :biggrin:


    http://www.abload.de/img/dsc03667c5v8.jpg

    @ DigitalDesigns:


    Das Kunststoffglas sieht auch reichlich zerkratzt aus. Da bricht das Licht dann natürlich und lässt das alles gräulich aussehen. Hattest die noch liegen oder hast da teueres Geld für bezahlt? Die Kunststoffumrandung ist wirklich einfach nur stark verblichen, normalerweise ist das genau das Schwarz, was auch das A-Brett hat.

    Hört sich eher so an, als wenn der Temp. Fühler fertig ist.


    Wenn ich das richtig in Erinnerung habe, laufen die Motoren bei abgezogenem Stecker im Notlauf. Fakt ist, dass die Karren im Notlauf relativ fett laufen, damit man damit noch fahren kann, ohne das der Motor schaden nimmt, deshalb ein bisschen zu fett als zu mager. Dies würde erklären, warum dir dein 16V so kraftvoll vorkam, denn eigentlich ist der 16V, gerade in den oberen Drehzahlbereichen eher mager abgestimmt :winking_face:


    Da du sagst, dass sie eine Motorwäsche gemacht haben, würde ich die weiteren üblichen Verdächtigen nach so einer Wäsche prüfen: Verteilerklappe, Verteilerfinger, Zündkabel...


    Mein Kumpel konnte mit seinem 86C Polo mehrere Tage nicht fahren, da Feuchtigkeit in der Verteilerkappe war. Verteilerkappe sauber gemacht und die Karre rannte wie ein junger Gott.

    Es fällt mittlerweile auf, dass Ebay immer "schlampiger" wird wenn es um solche Verkäufer geht. Das ist genauso, wenn man irgendwie Ärger hat. Ebay hat mir zum Beispiel, bis jetzt immer nur irgendwelche Standardtips gegeben, die ich auch in der Hilfe hätte nachlesen können. Das höchste der Gefühle war eine drohende Mail an nen Verkäufer, der den Artikel nicht rausgerückt hat, mehr ist nicht passiert. Ich weiß, dass dies früher mal anders war und Ebay sich wesentlich besser für die Rechte der Nutzer eingesetzt hat...


    schade...:(

    Ich kann nur dringend davon abraten, ohne Innenradhausschalen vorne zu fahren.


    Der 6N meiner Freundin hat auch keine mehr drin und oben im Kotflügel ist alles am gammeln. Außerdem spritzt von hinten alles an die Scheinwerfer und in den Motorraum, gar nicht gut. Alle paar Monate muss man regelrecht Rollsplitt und Dreck überall rauspopeln.


    An meinem 2er Gti habe ich es anders gemacht: Habe nur die Kotflügel oben bearbeitet, d.h. in einem Bereich von ca. 20cm die Kante umgelegt. Dadurch hatten die Felgen freigang, aber ich konnte die Radhausschale an den restlichen Punkten der Bördelkante wieder befestigen, da sie eben dort nicht umgelegt wurde. Oben haben ich die Radhausschale leicht mit einem Heißluftfön erwärmt und leicht gebogen. War wunderbar, der Tüv war sehr zufrieden!

    Besten Dank!


    Mir persönlich ist eh der Zustand meines Rado´s am wichtigsten. Da ist nix gebastelt oder kaputt getuent. Der Wagen war vorhin gerade erst wieder auf der Bühne und ich bin immer wieder vom Zustand des Unterbodens, der Achsteile etc. begeistert. Der Rado war der Viertwagen eines Rentnerehepaares, neben zwei dicken Audi´s und nem Golf 5! Damit ist Oma zum Einkaufen gefahren...ansonsten stand er in einer großen beheizten und entfeuchteten Garage. Ist allerdings teilweise auch schon nachlackiert wegen Kratzer durch Garage.


    Leider ist mir letztens der blöde original Wagenheber abgerutscht und hat den Schweller leicht eingedrückt :loudly_crying_face: zum Glück so gut wie nicht sichtbar!


    Und mir gefällt auch der 9A. Im anderen Forum und auch in vielen weiteren Foren wird der 9A gerne mal runtergemacht. Sicher, die Einspritzanlage ist sone Sache für sich und wenns mal Ärger gibt wirds schwierig das Problem zu finden, aber meiner läuft wirklich gut und macht keine Mucken. Ich denke Ben mit seinem 16V ABF kann das gut bestätigen :winking_face:

    Danke, wird wirklich sehr gepflegt. Wurde er vorher und wird er auch von mir weiter. Wollte Corrado fahren seitdem ich 15 bin, nun muss ich auch dazu stehen :winking_face:


    Muss mich übrigens korrigieren: Der Wagen ist Baujahr 10/1993...habe gerade nochmal nachgeschaut!

    Nein...


    Kante ist nicht umgelegt. Der Wagen ist nicht sehr tief geschraubt...Er kann so ca. 3,6cm einfedern, dann würde erst die Kante kommen...Ab da greifen dann die Federwegsbegrenzer. Felgen sind allerdings auch noch nicht eingetragen. Für den Tüv wird in jedem Fall die Kante angelegt werden müssen.


    Schleifen tut er so auch nicht und der Federweg ist im Grunde auch ok. Unser Tüv meinte 3cm müssten es sein.


    Optimal ist das nicht, aber im Winter soll auch ein anderes Fahrwerk rein. Man wird jedoch nicht umzu kommen, die Kanten anzulegen.


    Ist Baujahr 03/1994 und EZ 07/1994...


    Leider hat er keine Extras. Dafür aber die originalen Zusatzinstrumente die mir sehr wichtig waren. Ich bin vorher Golf 2 GTi gefahren und kannte keinen Kompfort :winking_face:


    @ Corradoman:


    ich denke nu ist gut. Auch wenn ich alles klein schreiben würde, wäre meine Rechtscheibung gut, ich hätte Satzzeichen, würde an den passenden Stellen Komma´s setzen etc. Ich schreib doch so wie´s sich gehört. Alles tutti!


    -- Beitrag erweitert um 14:02 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:52 Uhr --


    und sorry das ich jetzt nochmal poste, hab eben was überlesen:


    Das war keine ehrliche Kritik von mir mit dem Bra! Nur gerade solche Sachen sind absolute Geschmackssache. Ich würde mir niemals nen Bra aufn Rado hauen, alleine schon wegen den ganzen kleinen Staubkörnchen die unter dem Bra hin und her kratzen.


    Ich weiß jetzt das du keinen bösen Blick am Rado magst und du weißt, dass ich kein Bra-Freund bin :super: jeder wie er mag, dadurch bleibt es doch interessant!