Beiträge von CorriDOHC16V

    Hört sich, in meinen Ohren, total sinnig an...

    Gibt wirklich viele, die viel schwafeln und dann doch nicht kaufen...

    Allerdings: Weiß jetzt nicht wies mit der Lippe ist, aber wenn jmd. wirklich was gebrauchtes verkauft was es neu bei VW günstiger gibt, darf das irgendwie in soner Community auch nicht sein. Hat ja schon was von übern Tisch ziehen. Dann sollen die Leute das bitte woanders verticken, aber nicht unter Corradoliebhabern :danke:

    Das ist es ja was mich zum überlegen bringt: Die verstärkten Lager von Claus von Essen sollen Top sein, in Shore 65 kostet das 104€...

    Warum sollte also das Standardlager von denen schrott sein? Aber das kostet eben nur 12€ was mich sehr stutzig macht. Habe mir jetzt mal das Standard Lager für 12€ bestellt und werde es in meinem 2er GT Special ausprobieren. Bei 12€ kann man nicht ganz sooo viel verkehrt machen, is ja auch schnell gewechselt...

    Ansonsten: Was gibs sonst so an Vollgummi in guter Quali??? Was ist mit der Härte? Original Hydro 56, Vollgummi nur 50, egal??? Fahren ja viele die Vollgummilager ausm 2er und eigentlich wird immer gesagt, dass die härter sein sollen als die Hydrolager, rein von der Shoreangabe kann dies nicht sein...

    Davon habe ich auch schon gehört, allerdings ob die in nem originalen 9A wirklich Sinn machen für das Geld, bezweifle ich einfach mal.

    Von den verstärkten Lagern von Claus von Essen habe ich auch bis jetzt nur gutes gehört. Was mich stutzig macht: Das Vollgummilager in Standardquali und Shore 50 kostet nur schlappe 12€ das doch n Witz...

    @ Björn:

    Da hab ich mitm Max auch schon drüber gesprochen. Der Ort hat sich immer "so weit weg" angehört, bis mir Max dann gesagt hat, dass es im Grunde bei uns umme Ecke ist :p:

    Denke mal schon, dass ich dann auch da aufschlagen werden, aber wahrscheinlich nur einen Tag...

    Jaha, das ist das gute wenn man sämtliche original Teile (mal von Rückleuchten die man immer wieder bekommt abgesehen) noch da hat.

    So,

    nu isses soweit. Ich habe mein vorderes Hydrolager hingerichtet :biggrin:

    Viele empfehlen ja den Umbau auf die originalen Vollgummilager ausm 1.8er Golf 2. Alles schön und gut. Die original Hydrolager haben Shore 56, die Standard Vollgummiteile bei clausvonessen.de aber nur Shore 50, d.h. diese müssten weicher sein als die Hydrolager...

    Macht das wirklich Sinn???

    Ich will definitiv weg vom Hydrolager, d.h. ich überlege ob ich mir ein verstärktes Shore 65 Vollgummi einbaue...Wenn allerdings ein normales Vollgummi für einen Serienmotor reicht, nehme ich natürlich das, weil dies deutlich günstiger in guter Qualität zu bekommen ist...

    Zudem wird oft gesagt, dass das vordere Lager gerne kaputt geht, wenn eines der hinteren Lager auch fritte ist, nu ist die Frage: Welches Lager ist gemeint? Das Getriebelager oder das hintere Motorlager?

    Wenn du Bock auf Saugertuning hast, dann hol dir nen ABF 16V ausm 3er oder Seat...der hat die deutlich modernere Einspritzanlage...

    Beim ABF gibs sogar Einzedrosselanlage mit Tüv etc. Musst aber bedenken, dass es sehr teuer wird bis man die 200PS Marke erreicht wenn es haltbar sein soll...

    Da kannst dir auch nen G60 oder 16V Turbo etc. aufbauen...Irgendwas aufgeladenes...Deutlich mehr Reserven nach oben und du bekommst mehr Leistung fürs Geld...

    Es gibt auch einfach nicht mehr viele Leute, die sich richtig mit der KE-Motronik auskennen...

    Geht nicht um Tüv, geht um AU-Werte die du mit nem 100Zeller normalerweise nicht mehr einhalten kannst. Mit nem 200Zeller sollte das noch hinhauen...

    Ein wenig mehr Leistung sollte drin sein, aber selbst wenns 4-5PS sind, wirst du diese kaum spüren. Hatte gerade für kurze Zeit nen 2er GTi mit Fächer, 200Zeller und Gruppe A Anlage...da ich vorher schon zwei Golf 2 GTi mit der PF-Maschine hat, hatte ich nen guten Vergleich. Der mit dem Fächer etc. hat das Gas besser angenommen und war irgendwie ein wenig drehfreudiger, aber das er jetzt großartig schneller war, würde ich nicht behaupten. Allerdings war der Klang sehr nett. War ein Supersprint Fächer...

    Hättest jetzt scharfe Nocken, Kopfbearbeitung, Drosselklappenbearbeitung, nen abgestimmten Chip etc. würde das in Verbindung mit dem Fächer und der Auspuffanlage deutlich mehr bringen...ist ja klar...

    Du tust dem Motor aber nichts schlechtes mitm Fächer, eher im Gegenteil. Ne thermische Entlastung hast auf jeden Fall weil die Abgase besser weg können...

    Und um auf deine Frage zu antworten wenn es dir um Leistung geht: Nein, das lohnt sich nicht, wenn das das Einzige ist was am Motor passieren wird...

    Saugertuning ist teuer.

    Also wenn schon nen Fächer, dann was richtig gutes z.B. von Supersprint oder noch besser da mit eingearbeitetem Flexrohr von Tezet. Kannste schonmal 600-700€ rechnen. Der Tezet ist ohne Tüv, beim Supersprint weiß ich es nicht. Von den billig Krümmern würde ich Abstand nehmen, müssen oft nachgearbeitet werden, nur sehr dünnes Material etc.

    100Zeller wird schwer mit AU...würde wenn, höchstens nen 200Zeller drunter packen...Du wirst jetzt aber auch keinen riesen Leistungsunterschied merken. Mag sein, dass er etwas besser am Gas hängt, aber so richtig spürbar wirds so nicht...

    Zu deiner Passat Auspufffrage kann ich dir nichts sagen, würde aber sagen, dass in jedem Fall der Endtopf anders ist, da das Bodenblech viel länger ist...Macht auch nicht wirklich Sinn. Wenn du eh schon nen Fächer und nen 100Zeller verbauen willst, warum geht das ganze dann nicht gleich in ne komplette Gruppe A über???

    p.s.: von defektem Kat hast nix geschrieben, oder willste einfach nen 100Zeller verbauen, weils besser zum Fächer passt???

    So, mal eben was Neues: Der Ring war noch drauf. Die ist wohl durch mein Gefuchtel echt einfach nur aus dem Gelenk rausgerutscht. Hab jetzt die Manschette und natürlich auch den Ring erneuert. Jetzt muss man dem Gelenk auf jeden Fall wieder ordentlich welche geben bis es runter kommt. Alles gut und 12€ bezahlt, denke nochmal gut gegangen :winking_face: Danke für eure Hilfe...

    So sieht es aus.

    Ich wollte eigentlich auch nen originalen VR6 mit wenig km, bin dann aber nach über 1nem Jahr suche beim 16V hängen geblieben, weil ich keine anständigen VR6 in dieser Zeit gefunden habe...Wenn du nen wirklich guten willst, musste eben suchen, so is das Leben...

    Klar, wenn du es so rechnest hast du Recht.

    Mir wurde beim Tüv gesagt, dass die Felge von einem Fahrzeug als Richtwert genommen wird, die die geringste ET hat, das ist die ET33 Felge, die in Serie auf den Rado gepackt wurde...

    Er hats mir eben so vorgerechnet. Habe da nachgefragt, da es mir in anderen Foren so erzählt wurde und die Info scheint richtig gewesen zu sein. Bei meiner Eintragung würde es trotzdem keine Probleme geben da mein Fahrwerk mit Felgen über 2% Spurverbreiterung getestet wurde und ich auch ein Vergleichsgutachten habe, wo drinsteht, dass auf dem Rado auch ET15 gefahren werden kann...

    Wie gesagt: Hier unerheblich...ich denke mit 7,5x16 ET 25 (eben mit den 10er Spurplatten) kann man noch sehr gut fahren...

    Also: Erstmal sind es definitiv ET 18, könnt ihr sogar in eurem eigenen ET Rechner nachrechnen. Man geht hier von der 6,5er Felge mit ET 33 aus, weil das die niedrigste ET ist, dies beim Corrado Serie gab, egal ob Plus oder Standardfahrwerk. Rechnest du die gleiche Felge mal mit ET15, kommst du auf 2,51 d.h. gleich über 2%...

    bei ET18 kommst du auf 2,09, es wird abgerundet da die erste Stelle nachm Komma ne Null ist und du bist genau bei 2%...

    Ist im Grunde auch Wumpe, da die meisten Felgen auch mit ET15 geprüft sind. Trotzdem ist normalerweise die Spurverbreiterung bei ET18 zu Ende!!!

    @ El Mariachi:

    Ist dafür da, da bis 2% Verbreiterung die Achsteile etc. auf Festigkeit geprüft sind und dies definitiv aushalten. Viele Felgenhersteller haben ihre Felgen auch mit niedrigeren ET´s an den Fahrzeugen getestet, deswegen auch kein Ding beim eintragen.

    Hast du jetzt aber z.B. Serienfelgen und haust da mal schnell 50er Spurplatten pro seite drauf und bist dann, nur mal angenommen, bei ET0, wird der Tüvprüfer die 2% ausrechnen und dir sagen, dass das ohne passendes Gutachten nur mit teurem, teurem Tüv-Einsatz funktioniert :grinning_squinting_face:

    Guck doch mal hier ne Runde, evtl. ist da ja was dabei, was dir weiterhelfen könnte:

    http://www.vwcorrado.de/forum/showthread.php?t=95021

    Denke das kommt deinen Vorstellungen ziemlich nah, allerdings ist dieser deutlich tiefer als deiner:

    Standard
    Corrado VR6 BJ 04/92

    1.) vorn 7,5x16 ET35 plus 8mm Distanzen pro Seite

    2.) hinten 7,5x16 ET35 plus 15mm Distanzen pro Seite

    3.) Falken ZIEX ZE-512 225/40

    4.) Falken ZIEX ZE-512 225/40

    5.) H&R Gewinde

    6.) vorn 80mm hinten 60mm

    7.) rundum gebörtelt, nicht gezogen

    8.) 92er VR6, altes Modell

    9.) Plusachse ja

    Die Fahrbarkeit bei 7,5x16 ET35 bzw. ET25 (mit 10er Platten) ist noch völlig ok. Gerade mit der Plusachse stellt diese Größe eigentlich kein Problem da.

    Vor allem bekommst da auch niemals TÜV mit...Das ist doch dann alles zusammengebraten. An dem Pott ist doch so gut wie alles anders...

    Darf man fragen, was der kosten soll? Muss ja schon sehr, sehr günstig sein, wenn man über sowas nachdenkt...

    Weiß ja nicht welchen Motor du hast. Beim G60 und 16V mit der alten Hakenhalterung kanste z.B. Endschalldämpfer vom Golf 2 ab 90PS nehmen. Ebenso die Sportendschalldämpfer (da sind viele Gutachten auch für Corrado und Golf 2)...