Beiträge von CorriDOHC16V

    SWF Corrado: 1906092AD

    VDO Golf 2: 357 906 092 C

    Keine Ahnung...

    D.h. also das das Gehäuse der Golf 2 Pumpe eigentlich größer sein müsste???

    Rado läuft übrigens wie ein junger Gott. Die neue Pumpe tut ihren Dienst. Allerdings kann ich diese Quetschschellen mal gar nicht leiden. Kann man da auch Schraubschellen nehmen??? Die haben das Gummi vom Verbindungsstück total misshandelt, funktioniert aber trotzdem wunderbar.

    Ich glaube das Verbindungsstück besteht auch nicht nur aus Gummi sondern innen drin ist noch ein Röhrchen aus Kunststoff oder??? Demnach wäre das ja egal mit der Ummantelung...

    Du verwirrst mich :winking_face:

    Die Pumpe ausm 2er ist eine VDO, die Pumpe ausm Rado ist ne SWF...

    Die Pumpe ausm 2er ist aber kleiner als die ausm Rado...

    So wie du das sagst, müsste ja aber die VDO größer sein oder wie? *g*

    Was sagst zum Verbindungsstück? Hab jetzt vorsichtshalber das Stück vom 2er Golf genommen, da das noch wesentlich besser aussieht.

    -- Beitrag erweitert um 14:49 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:43 Uhr --

    Links die SWF ausm Rado, Rechts die VDO ausm 2er:

    http://www.abload.de/img/imag0142navu.jpg

    http://www.abload.de/img/imag0143mzi8.jpg

    Das Gehäuse der VDO ausm 2er ist auf jedenfall kleiner. Der Flansch unten ist größer...

    Hab übrigens auch gerade das Problem gefunden: Das Schaufelrad ist zerbrochen...

    Hab ich jetzt nicht weil ich die große Pumpe auch nicht weiter mit zu wenig Sprit laufen lassen wollte...Naja, hoffe er läuft später wieder normal wenn die Pumpe drin ist...

    -- Beitrag erweitert um 14:05 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 13:51 Uhr --

    Eine Frage habe ich da noch:

    Hier auf diesem Bild sieht man das Verbindungsstück zwischen Pumpe und dem Rohr welches durch das Gehäuse läuft:

    http://www.abload.de/img/imag0141lea2.jpg

    Wie ihr seht ist auf der einen Seite die Gummiummantelung schon ab. Dort sitzt dann die Unterlage (dieser Metallring) und dann die Klemmschelle. Ist das so ok oder sollte das Stück erneuert werden? Weiß nicht genau, ob das was macht...

    Sorry, hab das wohl ein bisschen Blöd rübergebracht:

    Im Grunde war mir klar, dass es die Innentankpumpe (Vorförderpumpe) ist, die defekt ist.

    Da ich noch einen Golf 2 RP aufm Hof stehen habe und auch dieser eine Vorförderpumpe im Tank hat, habe ich mich ein wenig Schlau gelesen und mir sagten alle, dass die Pumpen passen. Wollte die Pumpe also an das Gebergehäuse vom Rado hängen. Dabei ist mir aber aufgefallen, dass die Pumpe an sich viel kleiner ist, also habe ich es gelassen und bei VW eine neue INNENTANKPUMPE :winking_face: bestellt für 54€...

    Die Pumpe unterm Auto macht halt Geräusche. Mir hat aber jetzt jeder gesagt, dass es meistens an den Innentankpumpen liegt, da die Spritmenge nicht mehr reicht...

    Mich wundert jetzt nur, dass die Innentankpumpe vom RP kleiner ist als die vom 9A, weil mir alle sagten, dass die absolut gleich sind. Aber der kleinere Durchmesser muss ja irgendwas bewirken, deswegen habe ich sie lieber nicht eingebaut um mir doppelte Arbeit zu sparen...Nu ist halt die Frage: Hätte die trotz kleinerem Durchmesser bzw. kleinerer Größe funktioniert???

    Moin,

    ja, die 100.000km sind voll, nu gehts los :winking_face: Die Benzinpumpe unterm Auto summt wie blöde, auch jedes Mal wenn man die Zündung anmacht, im Grunde im Takt der Vorförderpumpe. Bei Volllast hat der Wagen auch gelegentlich Aussetzer was natürlich gar nicht toll ist...

    Nun die Frage: Summt die Pumpe unterm Auto weilse kaputt ist oder summt sie, weil die Vorförderpumpe defekt ist und zu wenig Sprit liefert??? Die Vorförderpumpe läuft normal an wenn man die Zündung anmacht. Wagen läuft auf Halblast und im Leerlauf auch völlig normal....

    Edit: Wollte die Vorförderpumpe bereits wechseln und die Pumpe an sich gegen eine ausm 2er GT Special tauschen, da ich gelesen habe, dass die passen sollen. An sich passt das auch, aber die Pumpe ausm 90PS RP ist vom Durchmesser her viel kleiner, deshalb habe ich das gelassen und mir bei VW ne neue bestellt...die ist heute Nachmittag da...

    Hätte die Pumpe trotzdem funktioniert, obwohl sie kleiner ist??? Nur mal so aus Interesse...

    Du kannst versuchen, die Beläge an- bzw. leicht abzuschleifen, so dass du wieder eine schöne Oberfläche bekommst.

    Habe das damals auch so gemacht als ich auf die G60 Bremse umgebaut habe. Da waren auch fast neue Beläge dabei, nur wenig gefahren, allerdings waren die nicht alt sondern so gut wie Neu...

    Ich habe mir einfach 60er Schleifpapier genommen, dass auf einen Tisch gespannt und dann eben ne Weile geschliffen bis die Fläche wieder ordentlich plan war. Anschließend nochmal mit feinerem (weiß jetzt die Körnung nicht mehr genau) nachgeschliffen. Funktioniert bestens, die Scheiben sehe auch nach 7000km Top aus...

    Allerdings wäre ich bei Zimmermann Scheiben vorsichtig, da die sowieso gerne zu Hitzerissen an den Löchern neigen. Evtl. sind neue Beläge da die bessere Wahl.

    Ich würde erstmal was völlig einfaches machen, nämlich den Öldruck messen.

    Wenn der nen Lagerschaden hat bzw. eine oder mehrere Lagerschalen einen wech haben, haste auch Probleme mitm Öldruck...

    Das ist schnell erledigt und sagt relativ viel aus...

    Auf sone Ölleuchte würde ich mich nicht mehr verlassen, wenn ein Motor Geräusche macht, wie du sie beschreibst!!!

    So, Lagerschalen sind drin.

    Das Getacker, Gerassel wie auch immer ist weg. Ab 3000u/min bei Teillast hört es sich trotzdem etwas gequält an, aber das mag wohl auch normal sein bei nem 1.8er 90PS mit 208.000km auf der Uhr. Wer beschleunigt schon im 1. Gang mit Teillast bis 4500u/min :winking_face:

    Wenn mich nicht alles täuscht, haben sich meine GTi´s ähnlich angehört, von daher denke ich, dass es ok sein sollte. Hab extra noch Öldruck gemessen, war auch ok.

    So, gibt Neues, leider nix Gutes...

    Hab die Lima neu gelagert. Daran lag es leider nicht. Das Geräusch war genauso vorhanden wie vorher, wieder ab ca. 80° Öltemperatur...

    Hab heute dann mal die Ölwanne abgenommen und die Lagerschalen ausgebaut und siehe da, die Obere vom 1. Zylinder ist leicht defekt. Aber die Untere vom 4. Zylinder ist bis auf die kupferfarbene Schicht runter und hat Riefen. Das Pleuel hat, so wie ich das beurteilen kann, soweit nichts abbekommen. Es sind in jedem Fall keine Riefen zu sehen. Gut möglich, dass sie trotzdem leicht eingelaufen ist. Die Lagerschale war auch schon leicht verbogen. War also aller höchste Zeit, die zu erneuern. Die Restlichen sahen, für 208.000km, noch relativ gut aus. Das der Wagen nicht dauernd tierisch geklappert hat, kann ich mir nur so erklären, dass die Lagerschalen so verklemmt waren, dass da nix klappern konnte. Denke man kann von Glück sagen, dass da, rein offensichtlich, nicht mehr kaputt ist...

    Warum genau das nun so ist, keine Ahnung. Aber irgendwo tritt der Defekt dann nunmal auf. Morgen werden die neuen Lagerschalen eingebaut, neue Ölwannendichtung, Ölwechsel und dann mal gucken. Der Wagen wurde fast ausschließlich von den Vorbesitzern in der Stadt bewegt. Keine Ahnung, ob das damit was zu tun haben kann...

    Habe für die Lagerschalen mit Rabatt 31,40€ bezahlt. Denke das ist wohl voll ok für original Teile...

    p.s.: Wie ist das mit einfahren??? Ja oder Nein?

    Auch noch ne Idee zum Problem mit dem gewackel vom Schalthebel bei Bodenwellen, Schlaglöchern etc.?

    Hab das vordere Motorlager neu gemacht. Es wird ja aber oft gesagt, dass das Vordere gerne kaputt geht, wenn auch eines der hinteren aufgegeben hat. Kann es sein, dass das Lager was am Getriebe sitzt auch fritte ist? Deshalb das vordere Motorlager defekt und auch das wackeln bei Schlaglöchern???

    Das sieht ja wirklich absolut identisch aus.

    Hab heute auch nochmal mit verschiedenen Fahrzeugen verglichen, unter anderem Polo 6N, Passat 3B, Golf 4, Fox, Polo 9N...

    Bei allen Autos verhält sich das genauso. Legt man den 1. ein, könnte es rein optisch auch der 3. Gang sein...

    Muss dann wohl wirklich so sein...

    Moin,

    mir ist folgendes aufgefallen:

    Wenn ich den 1. Gang eingelegt habe sieht es eigentlich so aus, als wenn der 3. Gang eingelegt ist. D.h. wenn man den 1. einlegt kann man ihn weit nach links ziehen, ist er dann drin und man lässt los, wandert der Schaltknauf selbstständig fast so, als wenn der 3. Gang eingelegt ist.

    Hab davon mal Fotos gemacht: R-Gang, 1. Gang, 3. Gang und 5. Gang.

    http://www.abload.de/img/imag0069zmsc.jpg

    http://www.abload.de/img/imag0070z7ms.jpg

    http://www.abload.de/img/imag0071fmd1.jpg

    http://www.abload.de/img/imag0072gk5m.jpg

    Ist das so normal? Mein Rado hat das so, seitdem ich ihn habe. Schaltet auch gut...Hab zur Sicherheit mal geschaut: Der Sicherungsclip unterm Schaltsack ist vorhanden, da ist alles tutti...

    Kann das ne Einstellungssache sein oder ist das normal beim Rado? Hab da bei Anderen noch nie so wirklich drauf geachtet...

    -- Beitrag erweitert um 21:25 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:13 Uhr --

    Nochwas:

    Mir ist außerdem noch aufgefallen, dass wenn ich über leichte Schlaglöcher oder Bodenwelle fahre und kein Gang eingelegt ist, der Schaltknauf hin und her schlägt. Kann das damit zusammen hängen? irgendwas nicht fest oder richtig stramm so wies sein soll z.B. Seilzug?

    Hab an soner Seilzugschaltung noch nie was gemacht, deswegen lieber einmal zu viel gefragt...

    Da haste Recht. Naja, muss auf jeden Fall noch was dran passieren. So bleibt es nicht am Auto. Saison ist aber eh bald rum, von daher jetzt auch kein Beinbruch. Im Winter ist viel Zeit dafür. Ein Außenspiegel muss eh neu gelackt werden, weil der Lack abplatzt, da kann die Blende gleich mitgemacht werden...

    Jap, das sieht schon ganz anders aus, so gefällt die mir auch total...

    Kommen denn Unebenheiten bei meinem Lack stärker zu Geltung als bei deinem???

    Ich habe die auch nicht von Cult gekauft sondern gebraucht, naja, gebraucht nicht, war nie verbaut aber habe auch nur 30€ dafür gezahlt. Evtl. muss sich das nochmal n Lacker angucken der das dann ordentlich macht.

    Deine sieht echt top aus...

    Das sollte aber nichts machen. Normalerweise kann es da, auch durch das Gefälle, relativ schnell wieder abfließen. Zudem ist ja alles lackiert, d.h. da brauchste dir keine Gedanken um Gammel machen, wenn da mal ein bisschen Wasser steht. Völlig normal und bei fast jedem PKW so...Sonst müsste man sich ja auch Gedanken machen, wenn Wasser von unten dauernd reinspritzt. Unterfahrschutz haben unsere Autos nunmal noch nicht...

    Das wurde bei meiner nicht gemacht, sondern einfach nur überlackiert...

    Aber die Dellen sehen auch so aus, als wenn Füller nicht reichen würde sondern Spachtel benutzt werden muss, aber Spachtel würde auf dem wabbeligen Plastik nicht lange halten. Hab euch mal Bilder gemacht, wo auf jeden Fall die Delle rechts zu erkennen ist. Ist genau über den Bolzen zum befestigen, man kann aber auch nix raus drücken oder so...auf der linken Seite genau das gleiche...

    http://www.abload.de/img/imag0066y3b8.jpg

    http://www.abload.de/img/imag006713wc.jpg

    Guter Gedankengang, aber die Blende liegt schon seit 4 Monaten fertig lackiert rum :winking_face:

    Ich mein: Die hat ja sowieso ein paar Dellen, aber son Material kann man doch auch schlecht spachteln oder? Die originale Blende ist ja relativ "steif", dieser Kunststoff ist aber total wabbelig wenn man es mal so nennen darf :winking_face:

    Irgendwie bin ich damit nicht zufrieden...Werd wohl meine originale nehmen und entweder nur in Wagenfarbe lackieren oder das Loch zuschweißen und dann lackieren. Die ist von der Qualität her deutlich besser...