Beiträge von CorriDOHC16V

    Und ich auch schon deutlich bessere...Für nen guten Tätowierer ist son Schriftzug kein Hexenwerk...Und man hätte es defintiv besser machen können...mein Geschmack ist es auch nicht und ich würde mir auch niemals Corrado stechen lassen

    Aber: Ich mag Tatoos die ne Bedeutung haben und wenigstens das wird erfüllt :ok:

    Lass es dir nicht vermiesen, wenn es dir gefällt und du es gut findest, ist es doch super, das die Hauptsache...:super:

    Also ich hatte bis jetzt viele Golf 2 GTi´s und jetzt eben den Corrado 16V die eben alle die MFA haben...

    Bei allen Fahrzeugen hat der MFA Verbrauch fast immer gestimmt. Es waren höchstens 0,5 Liter Unterschied feststellbar...

    Fahre ich z.B. gleichbleibend mit 100km/h zur Arbeit, zeigt meine MFA im 16V wenn ich ankomme (30km Strecke) nen Verbrauch von 6,9 Litern an. Und ja, der 16V kann wirklich so wenig verbrauchen, ohne das man ein Verkehrshindernis darstellt :winking_face:

    Es gibt doch auch diesen MFA Trick, auf jedenfall hat das beim Golf 2 funktioniert, so dass die MFA den Momentan und nicht den Durchschnittsverbrauch angezeigt hat...

    http://www.doppel-wobber.de/wbb2/Informati…W-Golf-MFA.html

    Weiß nicht obs beim Corrado funktioniert, da noch nie ausprobiert...im Grunde ist da aber nix anders...Dann seht ihr halt was der Wagen sich durchzieht, wenn ihr z.B. voll rauflatscht...aber nicht erschrecken, die Werte sind hoch :winking_face: (mögen einige ja von der BMW Analog Anzeige kennen) :winking_face:

    Jap, genauso verhält es sich bei mir auch und unter geschüttel geht er dann aus. Generell ist es dann so, dass er danach lange orgeln muss bis er anspringt...sehr merkwürdig und vor allem nervig. Das kurze Nachlaufen empfinde ich nichtmal als so schlimm, nur das an der Tanke, beim Laden etc. stehen und ewig orgeln lassen nervt extrem. Hab n bisschen Angst das er dann irgendwann mal gar nicht mehr angehen will...:( Definitiv ist es auch so, dass der Rado in dieser Situation nach Sprit riecht, d.h. es wird anscheinend zu lange eingespritzt oder für einen kurzen Moment zu viel, fühlt sich auch an wie ein absaufen wenn er dann ausgeht nach dem Nachlaufen...

    Das schlechte Anspringen hat deiner danach nicht?

    Naja gerade das soll die Innentankpumpe ja vermeiden...Die Außenpumpe hört sich gequält an, wenn sie nicht genug Sprit zum durchpumpen bekommt...Deshalb erkannt man z.B. nen defekt an der Innentankpumpe eigentlich auch relativ gut, da die Außenpumpe dann meist sehr laut wird....so wars z.B. bei mir...Bei meiner Innentankpumpe ist die Plastikschaufel in der Pumpe gebrochen...

    Deshalb: Natürlich nicht lange damit fahren, denn wenn du Pech hast schrottest dir damit die Außenpumpe und dann wirds teuer...ich bin damals auf Nummer sicher gegangen und hab mir die Innentankpumpe neu von VW geholt, waren glaube ich um die 80€, dafür läufts dann auch wieder. Wollte erst ne Gebrauchte holen, aber da war mir die Gefahr zu groß, dass die dann bald wieder verreckt...

    Grüß Euch,

    mein 16V 9A macht zur Zeit folgendes Problem:

    Manchmal läuft er kurz nochmal nach, obwohl die Zündung schon aus ist, d.h. er ist so gut wie aus, dann geht er nochmal kurz an und ist dann sofort aus. Immer wenn dies passiert, muss ich danach ca. 20 sekunden orgeln bis er anspringt. Er springt dann auch nicht wie sonst auf Schlag an, sondern die Drehzahl kämpft sich langsam nach oben.

    Wirkt ja so, als wenn noch kurz Sprit nachläuft, obwohls nicht so sein soll...Jmd. ne Idee woran das liegen könnte???

    Da eine Einspritzdüse defekt war, wurde diese ersetzt, alle anderen neu abgedichtet. Außerdem sind Verteilerfinger, Verteilerkappe, alle Zündkabel und alle Zündkerzen neu. CO Wert, Zündung und Stauscheibenstellung wurden auch gerade eingestellt.

    p.s.: Dieses Problem hatte er aber auch schon, bevor die ganzen Dinge getauscht und eingestellt wurden...

    hm...hat keiner ne Idee was??? Weiß auch nicht genau, wo ich da anfangen soll zu gucken, da er ja ansonsten perfekt läuft...Fehlerspeicher ist auch leer...

    Mein 16V hatte auch schon immer hohe Temperaturen, seitdem ich ihn fahre...ich habe ihn mit 56.000km orignal gekauft und jetzt hat er 128.000km drauf...Landstraße immer zwischen 80° und 90° und in der Stadt eigentlich immer 100°-105° Wasser. Das Öl geht in der Stadt teilweise hoch bis 116°, was aber auch noch kein Stück bedenklich ist...Außerhalb der Ortschaften liegt das Öl meistens bei 104°-112°, je nach Fahrweise...ich denke das ist soweit ok...Zu den 90° Betriebstemperatur: Bei neuen Autos lügen die Anzeigen auch, bitte vergesst das nicht...irgendwann wurden die beruhigten Zeiger eingeführt. D.h. die Temperaturanzeige bleibt immer auf 90° stehen, selbst wenn das Wasser über 100° hat. Das hat damit ws zu tun, da viele Kunden, genau wie ihr, sich immer nen riesen Kopp gemacht haben, wenn die Anzeige mal steigt...unsere Rado´s haben das noch nicht, die Zeigen halt noch einigermaßen reale Werte an...

    Fakt ist, dass mein Auto da seit 3 Jahren und über 70.000km problemlos mit fährt. Warum also was ändern, wenns läuft??? Viele Radofahrer sprechen von solchen Temperaturen...sogar Motorunabhängig...

    Echt Klasse und die Laufleistung sieht man ihm, auf jeden Fall auf den Fotos, mal gar nicht an...

    Aber: Auch ich würde ihn tiefer legen...Mag die Form des Rados zwar sehr gerne, aber ich finde, dass originale Fahrwerk ist von der Höhe her absolut unpassend für ein Sportcoupe...Würde dann zu nem guten Gewinde greifen, dann kannste probieren welche Tiefe dir gefällt und du gehst kein Experiment ein von wegen später zu tief oder so...

    Wenn du mit nem 16V leben könntest, wäre halt der Vorteil, dass man gute 16V´s einfach günstiger in der Anschaffung findet als nen guten G60 oder VR6...16V´s gabs relativ häufig...ich fahre meinen jetzt seit über 60.000km und bin rundum glücklich, allerdings hat er jetzt acuh erst 125.000km gelaufen...

    Mir reicht die Leistung im Moment noch und hatte auch noch keine Probleme mit dem Motor...Viele alte Schrauber sagen sogar: Bester Motor, die stehen auf die alte Einspritzanlagengeschichte...

    Aber: Wenn ich jetzt vor der Entscheidung stehen würde, würde ich auch eher zu einem VR6 greifen...mir wäre wichtig: Neues Modell wegen Innenraumoptik, relativ wenig km, original Zustand damit man weiß, dass nix verbastelt ist (man kann lieber selber etwas verändern und weiß dann, dass es ordentlich ist) und wenn es geht, nen Checkheft damit wenigstens einigermaßen nachvollziehbar ist, was mit dem Wagen so passiert ist. Aber genau diese Corrados, sind dann leider auch sehr teuer...aber lieber so, als sich später dumm und dämlich zu investieren, weil man nen runtergerittenes Teil gekauft hat...

    der 2.0 ist bei mir schon immer rausgefallen. Kenne den Motor ausm Golf 3 GTi und finde ihn ätzend...allerdings ist hier der Vorteil, dass man sie oft relativ günstig als neues Modell bekommt, oft aber mit schlechter Ausstattung...

    G60 hatte ich auch schon überlegt, aber da ist es so gut wie unmöglich, einen 93er also neues Modell zu bekommen...aber: Jedes mal wenn ich mal nen G60 fahren darf der gut läuft, bekomme ich auch hier ein grinsen. Machen Spaß, klingen toll...

    Ist ein wenig ne Glaubensfrage, ob nun VR6 oder G60...Der VR6 Klang ist das Non-Plus Ultra, weils sehr gut zum bulligen Corrado passt...

    Wie gesagt: Wenn nochmal ein neuer Rado, dann nen VR6..

    p.s.: Beim VR6 sind nicht nur Kettenspanner wichtig. Wenn die Kette überholt wurde, ist es viel wichtiger, dass auch die Ölpumpe erneuert wurde, denn genau diese (festsitzendes Überdruckventil) verursacht die Probleme mit der Kette...d.h. wenn alles neu gemacht wurde aber noch die alte Pumpe drin ist, kriegt die Kette gleich wieder aufn Sack...und am besten ist natürlich ein Nachweis bzw. eine Rechnung was gemacht wurde. Denn: Beim G60 ist es leider immer so das dort steht, gerade Lader überholt und beim VR6 wird generell geschrieben das die Kette und alle anderen dazugehörigen Teile neu sind, aber obs wirklich gemacht ist, ist oft nicht belegbar...lass dich da nicht verarschen...

    @ Johnny:

    muah, stumpf überlesen...das kommt weil du immer über meine Haube lästerst, deshalb ignoriere ich dich schon unterbewusst :grinning_squinting_face:

    @ 5dOt1:

    Da gehen die Meinungen zum Glück auseinander. Ich persönlich finde sie mit den Wischerarmen vom Lupo sehr schick. Meine werden im Winter noch in Wagenfarbe gelackt und dann ist das top!!!

    Nein, es geht dabei um verschiedene Übersetzungen der verschiedenen Getriebekennbuchstaben...

    Wenn du es genauso haben willst wie vorher, guck welcher Kennbuchstabe bei dir eingebaut ist und versuch genau das Getriebe wieder zu besorgen...man sollte die verschiedenen Übersetzungen nicht unterschätzen, macht schon gut was aus...

    Das AYC ist ja eh das Einzige was nur im Golf 2 verbaut wurde. Die anderen vom Golf wurden ja auch im Corrado verbaut...

    Das liegt einfach daran, weil die originalen Wischerarme bzw. die Federn einfach mit der Zeit fürn Popo sind...der Anpressdruck ist einfach nicht ausreichend...Sieht man häufig bei den Spezies, die dann ihre Wischerarme zurecht biegen um mehr Druck zu erreichen...

    Wers gut haben will, baut, so habe ich es auch gemacht, auf die Wischerarme vom Lupo GTi um und dazu die passenden Aero Twin Wischer...danach stört einen der stärkste Regen auch nicht mehr, wischen wirklich top, ohne schlieren, quietschen usw. Kostet neu ca. 80-90€ das Paket...bräuchtest dann 2x die Fahrerseite...ist zwar einmal etwas teurer, dafür ist danach Ruhe und man kann endlich wieder ordentlich was sehen bei Regen...Für Teilenummern der Wischerarme, der Wischer und der Abdeckkappen einfach die Suche benutzen...

    Nein, das Getriebe ist falsch...

    Du brauchst in jedem Fall ein 02A Getriebe...es gibt noch unterschiede ob der G60 Motor im Golf oder im Corrado verbaut wurde:

    Golf:

    AYC, AYN, CBA

    Corrado:

    ATA, ATB, AYL, AYN, CAW, CBA, CGP

    Guck mal oben auf dein Getriebe in der Nähe der Seilzugschaltung müsste ne plane Fläche sein, dort müsste einer der Kennbuchstaben zu lesen sein...

    Kupplungsmäßig kannst du mit ruhigem Gewissen Sachs oder LUK verbauen...Ich weiß jetzt nicht wielange die Kupplung bei dir bereits verbaut ist. Ansonsten lass sie von einem Mechaniker begutachten...Macht aber schon Sinn die gleich zu wechseln, wenn der Getriebebrassel eh ab ist...Spart man sich Arbeit und ärgert sich später nicht, wenn man wieder alles abbauen muss, weil kurze Zeit später die Kupplung fertig ist...

    Das stimmt...

    Faktlich ist es so: Der Wechsel bei ATU wäre klar gegangen und ja, der Verkäufer hat Mist erzählt...

    Wie gesagt, schade das nicht gleich das Bordbuch dabei war oder das Checkheft mit Stempeln von VW Werkstätten wo drin vermerkt ist, dass 10W-40 reingemacht wurde...:ok:

    Mein 2er GTi hatte laut denen damals nen Getriebeschaden, weil der dritte Gang manchmal rausgesprungen ist und der 5. nur schlecht reinwollte...im Endeffekt war es das vordere Motorlager, wodurch alles zu viel Spiel hatte *gg*

    Viele 10W-40 sind definitiv teilsynthetisch, einige wenige mineralisch und leider entpuppen sich auch viele angeblich teilsynthetische 10W-40 nur als HC-Öle...Ich kenne das HC Verfahren allerdings eher bei 5W-40 Ölen, die einem vorgaukeln wollen, dass sie Vollsynthetisch sind, z.B. das Praktiker High Star...

    Rein Qualitätsmäßig würde es so aussehen:

    1. Vollsynthetisches Öl
    2. Teilsynthetisches Öl
    3. Hycrocrack Öl
    4. Mineralische Öl

    Hydrocracköle sind ja im Grunde nur aufbereitete Mineralöle, aber den "echten" teilsynthetischen Ölen unterlegen...Leider ist der Begriff "teilsynthetisch" recht weitläufig und rein rechtlich gesehen, fallen Hydrocrack Öle dort mit rein...Normalerweise sind diese Öle aber extra mit "HC-Syntheseverfahren" etc. gekennzeichnet...

    Und das man nicht von mineralische auf synthetische Öle hin und her wechseln soll, wurde mir von mehreren KFZ-Meistern so gesagt...wenns nicht so ist, auch ok :winking_face:

    Und ein 10W-40 ist für den Motor völlig ausreichend und auch das, was im Handbuch empfohlen wird...Ich persönlich fahre im 16V zwar auch 5W-40 Vollsynthetisch, aber nur, weil ichs halt so will und mir einrede ich tue dem Motor damit was besonders gutes...

    Trotzdem langen alle modernen teilsynthetischen 10W-40 völlig aus, denn sie erfüllen so gut wie alle die VW 500 00/505 00 Normen...Hast das Handbuch nicht mehr? Hättest dem gleich vor die Nase knallen müssen...Finde sowas unglaublich daneben...:mad2:

    Und gerade wenn man schon immer 10W-40 gefahren ist, sollte man eigentlich, wenn es geht, bei der gleichen Viskositätsklasse bleiben und nicht unbedingt ständig zwischen voll-, teilsynthetischen und mineralischen Ölen hin und her wechselnn...

    Also, ganz klar: Der Typ hat dir totalen Bockmist erzählt und der Wechsel mit 10W-40 wäre völlig ok gewesen bei deinem Rado...

    Nur mal so am Rande: Soll bei den 29€ der Ölfilter auch schon inkl. sein???

    Gehts hier nur um Leistung oder auch darum, dass das Ganze haltbar sein soll???

    Klar, wenn ich mir da n ultrakleines Laderrad draufpacke, dann kriege ich auch bei 2 Litern nen guten Ladedruck hin...aber wielange macht der Lader das dann mit???

    Ich habe doch nur meine Meinung geäußert: Wenn ich nen 16VG60 aufbauen würde, dann so nah am Original wies nur geht, ganz einfach...

    p.s.: Und Leistung entsteht ja auch nicht nur durch Ladedruck und ich gehe dann davon aus, dass bei den LEISTUNGSSTÄRKSTEN Motoren mit 2 Litern auch noch ne ganze Menge mehr gemacht ist...

    Ist ja auch alles ne Kostenfrage oder??? Wenn ich das hier alles schon sehe: Da muss nen Fahrzeug gekauft werden, dann muss n Motor her, dann müssen noch andere Teile für den Umbau her...manchmal frage ich mich, ob da vorher überhaupt mal ein Gedanke dran verschwendet wird...Wenn natürlich der Threadersteller jetzt sagt: Geld spielt keine Rolle, ich überhol den Motor sowieso komplett, ok, dann kann man investieren und kann echt was richtig feines aufbauen...