Beiträge von Memosch

    Hallo Leute.

    Bei mir hat alles so angefangen:

    Mein Vater ist Bj. 65 und schraubt schon seit seinem 12. Lebensjahr an Autos. Er ist alle möglichen Fahrzeuge gefahren. Mit knapp 8 Jahren habe ich angefangen meinem Vater beim Schrauben zu helfen.
    Mit der Zeit hat er mich mit dem Autofieber angesteckt und seitdem ist die Autowelt mein Zuhause.
    Seit meinem Führerscheinerwerb bin ich nur VW gefahren.
    Mein Traum war immer schon ein VW Corrado. Die Form, der Stil, die schöne geschwungene Form von der Seite, die Front, einfach alles an dem Auto ist ein Traum. Jedes mal, wenn ich mich in meinen Corrado setze, vergesse ich einfach alles drum rum. Ich fühl mich frei und sorgenlos.
    Ich bin seit dem 17.05.2010 Besitzer eines grünen Corrado G60.
    Gekauft im absoluten Originalzustand mit scheckheftgepflegten 289.000 km, 3. Hand, EZ 12/1993 mit Teilleder E-Recaros und und und... =)

    @ Johnny Flash

    das es ein Verbindungsproblem ist hast du mir auch schon vor 9 1/2 Monaten geschrieben und das weiß ich auch!!!

    @ Matze782

    Mit der Antwort Verbinungsproblem oder Masseverbindung ist nicht gleich das Problem gelöst.

    Warum kann mir dann keiner sagen, wo dieses Masseproblem sein kann?

    Vielleicht hat ein anderer Corrado-Fahrer das selbe Problem und weiß, wie und wo man diesen Fehler behebt?

    Hallo Leute.
    9 1/2 Monate sind seit meinem letzen Beitrag vergangen.
    Eine Änderung gab es bisher immer noch nicht.
    Nach langer Beobachtung ist mir was aufgefallen, welches hoffentlich der Grund ist, warum meine Öltemp. so hoch ist. Wenn ich meine Handbremse anziehe, steigt meine Öltemp. . Beim Lösen sinkt sie wieder.

    Was könnte das genau sein?

    nein, das haben sie anscheinend nicht gehabt.

    Sie haben mit einer Laserpistole gemessen. Klar gibt die pistole nicht die korrekte Werte an, aber wenn man so rein logisch denkt müsste die Ölwanne ja fast die gleiche Temp. wie das Öl haben. Wir haben an diversen stellen gemessen. Unter anderem auch den block und das Wasser. und die Werte waren in Ordnung. und natürlich auch an der Ölwanne.

    Ich weiß langsam echt nicht mehr weiter.

    also masseverbindungen sind alle ok.
    am KI liegt es nicht. habe gerade ein anderes drangeschlossen und er bringt die selbe werte.

    Was mir jetzt wieder aufgefallen ist.

    Mein Auto hat im Stand 118°C Öltemp. mit angezogener Handbremse.
    Wenn ich jetzt die Kupplung trete, 1.Gang einlege, die Bremse betätige und die Handbremse löse steigt die Öltemp. in 2er Schritten auf 124°C.
    Wenn ich die Handbremse anziehe, Gang raus mache & Brems- und Kupplungspedal loslasse sinkt die Temp. in 2er Schritten auf 118°C zurück.

    Was könnte das sein?

    Hallo Gemeinde,

    ich weiß, dass es hier schon viele Themen über erhöhte Öltemperatur gibt.

    Ich habe folgendes Problem:

    Ich habe mir am 15.05.2010 nen 93er Corrado G60 gekauft. Bei der Heimfahrt ist mir die hohe Öltemperatur aufgefallen.
    Kumpel angerufen ( ebenfalls G60 Fahrer ) und gefragt, ob das normal ist.
    Er meinte, dass er es bei seinem vorherigem G60 auch hatte. Dann hat er mir dieses Forum empfohlen. Ich gleich an de PC und hier angemeldet und natürlich auch rumgestöbert.

    Zwei Tipps:

    1. Öltemperaturgeber defekt.

    Gewechselt, ohne Veränderung.

    2. Ölkühler zu.

    Gewechselt, auch ohne Veränderung.


    Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Öltemperatur ( laut MFA ) immer wieder schwankt, d.h.:

    Wenn ich normal beschleunige steigt die Öltemp. bis auf 144°C an. Wenn ich dann bei 90 km/h vom Gas gehe und das Auto rollen lasse sinkt die Öltemp. um mehr als 20°C. Im Stand steigt sie dann wieder in 6er Schritten bis auf 138°C an. Sinken tut die sie auch mit 6er bzw. 8er Schritten.

    Was kann das sein?