Beiträge von pLuS-miNuS

    Nu Servus,

    kann dir nur ne "alte" Bastuck Anlage empfehlen. Aber kann sein das du Probleme beim Eintragen hast, meine war etwas lauter als erlaubt aber hab dann trotzdem die Abnahme bekommen.

    Aber der Sound ist sehr kernig, also ich finds klasse wöllte die Bastuck nicht mehr hergeben.

    Gruß Stefan

    Nein Federspanner bringt doch nix, oben auf der kolbenstange ist doch eine Einkerbung wo der Federteller fest drauf sitzt und dieser auch fest fixiert ist mit der Distanzhülse und der ersten Mutter. Also das Maß ist definitiv fest!

    Wie du auf dem Link siehst ist wirklich das obere Maß von Federteller bis zum Ende der Kolbenstange um einen 1cm kürzer, die Distanzhülse vom Spax ist ja auch um den einen cm kürzer nur bringt das halt nix weil ich nur das Originale Domlager zur Verfügung hab! Die Hülse gibt ja eigentlich die Stärke des Domlagers wieder.

    Ich weiß mir hier keinen Rat mehr, hab nochmal alle nummern auf Stoßdämpfer und Federn mit Gutachten verglichen, alles passt!

    Hat denn keiner hier im Forum ein Spax verbaut?

    Servus,

    habe mir vor einiger Zeit ein Spax RSX863 Gewindefahrwerk mit Härsteverstellung für meinen Corrado G60 gekauft. Wollte gestern nur mal probehalber einen hinteren Dämpfer einbauen um zu sehen wie Tief er runterkommt.
    Habe zurzeit originale Dämpfer mit KW Federn 40/40 verbaut. Dann der Schock als ich den einen Spax Dämpfer hinten eingebaut hab. Meine KW Federn sind genauso Tief wie das Spax auf der untersten laut Gutachten geprüften Stellung. Laut Gutachten steht da was von 65mm Tieferlegung, was ja fast nicht sein kann, glaube kaum das sich meine federn so gesetzt haben.

    Aber was noch viel schlimmer ist, das die Kolbenstange ca. 1cm kürzer ist als die Originale. Somit ist ein festschrauben oben im Dom nicht möglich.
    Bei dem Spax ist zwar eine kürze Distanzhülse verbaut jedoch hab ich ja nur das Originale Domlager zur Verfügung, sodass die kürze Hülse nix bringt. Es müsste meiner Meinung nach ein "flacheres" Domlager verbaut werden, aber das kann doch eigentlich nicht sein!? :confused:

    Habt ihr eine Lösung, oder hatte jemand schon mal das gleiche Problem?

    http://www.fotos-hochladen.net/dsc000183yikpsct.jpg


    Gruß Stefan

    So ich nochmal,

    wollte heute den einen hinteren Spax Dämpfer oben im Dom festschrauben, es ist aber auch beim wollen geblieben.
    Die Kolbenstange von dem Dämpfer ist ca. 1cm kürzer als mein originaler Dämpfer, somit reicht die Gewindelänge nicht aus um das Domlager oben festzuschrauben.
    Die Distanzhülse die zu dem Spax dazu ist, ist eine kürze wie original um den 1cm anscheinend auszugleichen. Aber da die Distanzhülse ja so "stark" ist wie der untere Domlagergummi, ist mein originales Domlager natürlich nicht passend bzw. zu dick. Ich bräuchte quasi ein "flacheres" Domlager damit die Kolbenstange weiter rauschaut um diese im Dom zu befestigen.

    Gibt es andere bzw. spezielle Domlager? Eigentlich sollten doch die originalen passen? Hat denn keiner das Spax RSX863 verbaut?

    Gruß Stefan

    Servus,

    habe mir ein Spax Gewinde mit Härteverstellung gekauft (RSX863), habe heut nur mal Probehalber einen hinteren Stoßdämpfer eingebaut. Bin überhaupt nicht zufrieden mit der Tieferlegung.
    Habe zur Zeit Federn von Kw 40/40 verbaut, leider muss ich sagen das die Tieferlegung genau die gleiche ist wie mit dem Spax Gewinde auf dem untersten Maß was im Gutachten steht.

    Laut Gutachten ist eine Tieferlegung von 35-65mm möglich, aber die 65mm bezweifle ich ganz stark. Glaube kaum das sich meine KW federn um 25mm gesetzt haben.

    Überlege jetzt das Fahrwerk wieder zu verkaufen.
    Mit Welche Gewindefahrwerken ist eine größere Tieferlegung möglich die auch im Gutachten geprüft ist!?

    hat jemand ähnliche Erfahrungen mit dem RSX863 gemacht? Wie ist das Fahrverhalten?

    Gruß Stefan

    Danke Jörg,

    werde ich dann gleich mal nach dem Mittag in Angriff nehmen mit den Masseverbindungen und den Kabelbaum werd ich mir auch nochmal ganz genau anschauen.

    Gruß Stefan

    so hab mal alle sämtlcihen Masseverbindungen und Stecker sauber gemacht und eingefettet und die zündspule noch getauscht.

    bin mal ne runde gedreht und auch mal etwas schneller gefahren, bis jetzt war kein ruckeln oder stottern mehr zu merken.

    werd morgen nochmal meine "alte" zündspule einbauen um zu schauen obs wirklich an der zündspule gelegen hat.

    bin mir jetzt nicht wirklich sicher obs der fehler war, oder er jetzt nur sporadisch auftritt. ich hoffe natürlich das der fehler nun beseitig ist.

    gruß stefan

    Danke für deinen Tip,

    aber leider kanns das nicht sein, habe gestern alle pins vom Steuergerät zu den Steckern durchgemessen. Da war auch das Kabel zur Einspritzleiste dabei, das war alles top. Mein Kabelbaum sieht insgesamt noch richtig gut aus hab kein Kabel wo ich sage das sieht spröde oder rissig aus.

    werde aber morgen nochmal schauen, 3 mal hält besser!

    Kann ich die Zündspule mit einem Multimeter Prüfen? was für Werte müssen da angezeigt werden?

    bin am Verzweifeln,

    heute lief er ganz normal, dann bin ich ne runde gefahren bei 94°C Öltemp ging dann wieder das geruckel los zwar nicht so schlimm wie vorher aber bin dann schnell wieder zu mir in die Garage.
    Habe das 30er Relais mal überprüft, alles okay keine kalte Lötstelle und auch nix abgerissen.

    was mich verwundert hat, hab mal die lambdasone abgezogen da ist kein unterschied festzustellen das er besser oder schlechter läuft!?
    Doch eigentlich sollte er doch ins Notprogramm gehen, läuft er somit ständig im Notprogramm? Habe einen Theibach Chip drinne, gibts da einen Unterschied was das Notprogramm angeht?

    Wenn ich den blauen temp. fühler mal abziehe geht die drehzahl im Standgas etwas über 1000U/min hoch und er läuft stabiler. Die Widerstandswerte sind meiner Meinung nach aber i.O.

    Weiß mir keinen Rat mehr, werde die Zündspule mal noch tauschen aber dann bin ich am Ende mit meinen Ideen.

    Hat von euch einer noch einen Rat?

    Gruß Stefan

    ja da das stimmt.

    naja nun geht er gar nicht mehr an, hab alle Pins vom Steuergerät zu den einzelnen fühlern und Sensoren mal durchgemessen war alles i.O. also keine Unterbrechung zu finden.

    Wie kann ich die Zündspule denn Prüfen? Wird ja sicherlich nicht so einfach gehn müsste man ja unter Last prüfen oder?

    so ein misst,

    also der Kabelbruch wars nicht, jetzt läuft er noch schlechter als vorher. ist auch kein unterschied ob ich den Lambdastecker abziehe oder ihn dran hab.

    blauer temp Geber ist okay hab ich vorhin mal gemessen. Verteilerkappe ist neu, Zündkabel sind neu und Benzinfilter. Kerzen sind erst 1500km gelaufen also sollte es an denen auch nicht liegen.
    Unterdruckschläuche sehen gut aus nicht porös genau so wie der Kabelbaum zu den Einspritzdüsen.
    Zündung und CO, hab ich letztes Jahr nach den kleinen modifikationen einstellen lassen, sollte also auch passen.

    wenn er kalt ist läuft er ja ganz normal also sollte es doch die Zündspule auch nicht sein, hat jemand noch ne idee?

    Gruß Stefan

    Nu Servus,

    hatte vorgestern genau das gleiche Problem wie du, bei kaltem Motor alles supi und ab ca. 80°C Öltemperatur fängt er an zu Ruckeln und Stottern bis es fast gar nicht mehr geht. Bin grad noch so bis in die Garage zu mir gekommen.

    Wollte dann die Lambda mal durchmessen, da ist mir ein Kabelbruch in der Zuleitung von der Lambdasonde zum Stuergerät aufgefallen und zwar genau an dem Verbindungsstecker zwischen Lambdasonde und Steuergerät der fast hinten am Krümmer ist. Da war das schwarze Kabel bündig am Stecker abgerissen.

    Vielleicht ist das ja auch eine beliebte Stelle wo es zu Kabelbrüchen kommt.

    Bekomme heute den neuen Stecker mit etwas Kabel dran, da ich den alten nicht mehr verwenden kann weils genau bündig abgerissen ist.

    Ich hoffe danach ist der Fehler behoben. Gebe noch kurz bescheid.

    Achso, das weiß/blaue Kabel ist bei mir auch schon immer ab. weiß auch nicht wo dieses hinkommen könnte. Wäre supi wenn das einer wüsste!

    Gruß Stefan