Beiträge von CorriFighter76

    Wir verstehen dich schon nicht falsch, keine Angst :grinning_squinting_face:

    Aber das war auch mein Gedanke.. Ein rieeesen Aufwand wegen NICHTS...
    Ich dachte eigentlich die machen sowas nur bei speziellen Verdachtsfällen, wenn irgendwelche Hinweise vorliegen und nicht auf blauen Dunst. Höre dieses Jahr schon das zweite oder dritte Mal davon in "unserer Gegend".

    Tyler ich hoffe du warst nicht einer der 3 Übeltäter :winking_face:

    Dann müsste Tyler,ja der ohne gültigen Führerschein gewessen sein.:lachen3:
    Die anderen 2sachen sind ja Alter u Gegend bezogen schon vergeben.

    Es steht doch Weihnachten vor der Tür,vielleicht wollten sie ja nur gucken was für ein Auto sie sich demnächst zulegen.
    Welches Modell u welche Farbe zur "neuen" Uniform passt.

    Und wer die Aktion bezahlt,ist doch klar...wir natürlich.:danke:

    Gruß Dirk

    Nein musst du nicht,daß wird nur auf die Lagerböcke der Nocke gelegt.Die Seite mit dem kleinen Ausschnitt muss Richtung Nockenwellenrad!
    Man kann daraus noch nicht genau schließen woher das ÖL kam.Deshalb ja wie oben beschieben einen Testlauf machen,um kosten zu Sparen.
    Denn du willst ja selbst den Lader nicht aufmachen?!Das de mal drinen selbst guck was Sache ist.
    Weil es gibt nur die bereits beschriebenen 2möglichkeiten wie es dazu kommen kann.

    Wie lange hast du den Corrado schon?Schon vor den 6Jahren was der Stand?
    Wer hat den G-Lader gemacht und wann?Vor oder nach der Standzeit?
    Wurden die beiden Ölschläuche zum und vom G getauscht?
    Hast du beim Reinigen irgendwelche Bruchstücke gefunden,Gummiartige fetzen??
    :kopfkrat:
    Sorry der vielen Fragen,aber Ferndiagnosen sind immer schwierig Richtig hinzubekommen.

    Also gut überzeugt^^ Werde dann wohl mal bissel Geld zusammen sparen und mir dann den Golf LLK holen plus die ganzen anbauteile! Wird wohl das beste sein....

    :ok:
    das ist die beste Entscheidung des heutigen Tages!

    Grüße

    Toby

    Hm,da kann man geteilter Meinung sein.Für nur max 5% mehr Leistung so´n kosten Aufwand?Da ist eher die Frage lohnt sich das bei deiner Ausbaustufe überhaupt schon?:kopfkrat:
    Fährst du ein Laderrad unter 65mm,das die LL-Ausgangstemp am Lader bei Volllast über 200´c hoch geht?
    Nur so als Tip,denk dann auch gleich noch an den längeren Kühlwasserwärmetauscher des Golf G60.
    Der Corrado Kühler ist nicht dafür berechnet worden,das ihm ein gr.LLK vor der Nase hängt und ihn fast völlig abdeckt.(event.termische Probleme im Hochsommer)Daran denken nur die wenigsten.;)

    Gruß Dirk.

    Nachteile bestehen wenn überhaupt nur durch seitliche Belastung.Weil sie für die Natriumfüllung hohlgebohrt sind.Erkennbar,am Ventilboden ist mittig ein dunkler Punkt(einfach ausgedrückt).
    Vorteile sind eindeutig ihre höhere termische Belastbarkeit,gegenüber ungekühten.
    Deshalb findet man sie seit den späten 80er,in fast allen leistungsstarken Motoren wieder,egal ob Sauger o Geladener.:)
    Und heut glaub ich gibt es keine Hersteller mehr,der selbst bei ich sag mal Brot und Butter
    Motoren keine natriumgekülte Auslassventile verbaut.

    5 1/2 Jahre später... :face_with_rolling_eyes:

    Und, immernoch Single ? :ok:

    Umfragen werden halt nicht geschlossen, und wer weiß seit wann er Corrado fährt.

    Ähm,ich fahre schon länger Corrado als es das Thema hier gibt.
    Bin aber dem Forum auch erst dieses Jahr beigetretten u hab bei der Fülle an Themen die es hier gibt,dieses auch erst jetzt entdeckt.Schlimm das ich erst jetzt Antworte?:face_with_rolling_eyes:

    Meine Kleine dürfte...aber sie hat ja ihren einen Corrado.:flirt:

    er steht bei mir in der werkstatt, hab auch ne bühne aber die ist nicht aufgebaut :) ja aber Wagenheber geht ja auch. ist auf jeden Fall ne gute Idee von dir. ja werde heute alles reinigen und das Plastik einbauen.

    danke

    Oh...dann Bock den aber sicher auf u nehm die Felgen sicherheitshalber ab,nicht das der durch Vibrationen von den Hebern hüpft und durch die Werkstatt schiesst.
    Und halte dich und andere von den drehenden Teilen(im Radhaus)und von der Fahrzeugfront fern!

    Sind schon komische Sache vorgekommen.;)

    Alles klar werde morgen gleich nach der Arbeit angreifen.

    Bloß wenn ich den Spritzschutz montiert habe wird's mit einer Probefahrt bei dem Wetter problematisch :)

    Kann der Lader durch diesen Fehler einen schaden abbekommen? eher nicht oder?

    Wie Jürgen schon sagte da kann nix passieren,wenn der Fehler der Deckel war!

    Ähm hast du in der Halle wo der steht ne Bühne?Wenn ja setz alles zurück,trockne das LL-System füll Öl auf.
    Heb ihn mit der Bühne an Starte und leg den 5.Gang ein und lass ihn laufen wenn er warm ist geb ein Paar mal gut Feuer.
    Wenn ein WDR im Lader raus gerutsch ist,ist auch dein LL-System binnen Minuten wieder voller Öl.
    Gut das ganze geht sicher auch ohne Gang wenn er unten steht,bloß nicht ganz so real u er dreh zu schnell in den Begrenzer.

    Gruß Dirk:D

    Ok danke dir erstmal für die superschnellen Antworten.
    Ich Bau den Lader heute Abend nach der arbeit mal aus.

    Eine andere Ursache dafür ist auszuschliesen oder?
    Ich habe auch den plastikschutz im ventildeckel vergessen ist mir aufgefallen, aber soviel Öl würde nicht über den Bypass kommen oder?

    Oh jetzt wo du das ansprichst,ja das könnte auch eine Ursache sein der G-Lader erzeugt auch dauerhaft einen Unterdruck im Bypass.Der Öldunst vom Kurbelgehäuseentlüfter wird unter normalen Umständen ja vom Lader mit der unbenötigen Luft über den Bypass angesaugt.Das ist deine Dichtleisten Schmierung.
    Wenn aber durch den fehlenden Nockenwellendeckel einhaufen Öl an den Ventildeckel mit dem Entlüfterventil fatsch und eventuell das Ventil hängt und nicht bei Unterdruck schliest,kann es sein das der G-Lader Ölschwalle ansaugt!
    Das würde ich,erstmal Prüfen weil wenn z.b. schon massig Öl aus dem kleine Schlauch zwischen Bypassrohr und Entlüfterventil tropft und im Bypassrohr schon viel drin "steht" hast du schon den Fehler.
    Teste nochmal mit Nockendeckel und tocknen Bypassrohr.

    Wenn es das nicht ist kann es wirklich nur noch Lader liegen(WDR raus gerutscht).

    Viel Glück,gruß Dirk

    Okay ich drücke mich mal genauer aus:

    Mein ATA Getriebe enspricht jetzt einem AYN ausser dem 2.Gang. Fünften hab ich ja gewechselt.

    Lief deiner mit Serienleistung 231KMH?

    Hi,zunächst mal die Angaben u Übersetzungswerte die Corradoman aufzeigt,sind absolut korekt:super: und liegen in dieser Form auch mir vor.
    Wollte nur nicht wieder Romane schreiben.

    Zu deiner Frage: Nein das ist beim´90 US,Serie nicht möglich.Der ist im original Ami-Brief übrigens auch nur mit 137Mp/h (ca.216Km/h) angegeben und nicht wie die deutschen mit 225.
    Gut in dem deutschen Brief,haben sie der einfachheit alles so übernommen.

    Mein Motor u Lader sowie auch das LR sind zwar noch Serie,doch ich hab zur Zeit noch einen einfachen Chip zur Drehzahlerhöhung drin(6800 statt 6200U/min)!Bei 6200U/min ist man mit dem ATA u 9x16Felgen rundrum laut Tacho ja erst bei 220Km/h.
    Und wenn man über die Leistungsspitze bei 5600U/min(etwa 195-200Km/h)kommt,schleppt er sich auch nur noch widerwillig hoch.

    Anders der deutsche´91 G60 von meiner Perle mit AYN u auch schon mit dem P-Kopf u AD-Brücke,in Serie nur mit Gr.A u VR6 Metallkat bewaffnet.
    238Km/h bei 6200-6300U/min.
    Genauer gesagt mit der Drehzahl(5600-5700)wo ich 200 fahr,fährt sie schon 220Km/h.:super:

    Reicht dir das als Anhaltspunkt?:)

    Gruß Dirk

    Zitat

    Zur Info: Mein ATA Getriebe entspricht jetzt genau einem AYN

    Nicht ganz beim AYN ist der 2.Gang kürzer der 5.Gang länger als beim Ata.;)

    Habe auch einen US mit ATA,das kommt diesen Winter auch raus und ein ATB
    rein.Die Gänge im einzelnen sind zwar genauso wie im ATA übersetzt aber der Achsantrieb/Differenzial ist einiges länger.:ok:
    Mal gucken wie´s läuft wenn der dann immer noch in den Begrenzer knallt,dann muss ich halt noch den längeren 5.gang des AYN verbauen.
    Also 5.Gang u Achs/Differenzialübersetzung länger als ATA.

    Denk mal da geht oben raus schon ein wenig mehr als 231km/h laut GPS.

    PS.:Ähm,ja mehr Dampf kriegt er auch!:D

    Was mich mit 16 faziniert hat war Klang und Leistung!!!!
    Das Aussehen mit Heckspoiler sowie so...

    Egal was um die Ecke kommt man hört es oder? 16V Vr6 oder G60...
    Und ich habe die Zeit noch in Erinnerung wo ein paar Leute in der Stadt noch einen hatten und auch damit richtig gefahren sind. Also in einer Sommernacht hat man es schon gehört was da gerade Stadtrunden dreht.

    Ein Corrado G60 im Winter. Wenns richtig kalt ist und Schnee liegt hört mal genau hin. Der G Lader hat einen richtig schönen Resonanz Klang. *Schwärm*:ixmas3:

    Corrado ist Corrado, einfache Technik zum selber schrauben(mit Hilfe dieses Forums) Designtechnisch noch heute up to Date. Ich sag nur "Neuwagen, nein Danke"

    Schließe mich dem an.Besser hätte es nicht beschreiben können!
    Als ich 14 oder 15 war,hatte sich bei uns in der Straße auch einer,ein weißen Corrado G60 gekauft.
    Ich bin jeden früh,wenn der los zur Arbeit gefahren ist,munter geworden!
    Ich konnte nie verschlafen.
    Der SOUND die FORM geil,sozusagen meine erste morgen Latte!:lachen3:

    Und nebenbei bemerkt,ist der Corrado mittlerweile Exclusiver als ein AMG E50!:super:

    Hab hier vor ein paar Wochen schon geschrieben das sich die TK für den Corrado allgemein,egal was für ne Motorisierung von TK14 auf TK 15 ändert...hat bei mir mit rund 35 Euro Mehrkosten zu Buche geschlagen...!

    Ist korekt unsere G60 sind auch von Tk14 auf Tk15 gestiegen.Aber ich bin noch recht optimistisch wenn ich so an die Tk23 von 2004/2005 denke.:ohmann:

    Warscheinlich haben die Versicherungen entdeckt,das der Corrado mit seinem Alter doch ein wertvolles Auto ist und seine Besitzer sich über die Jahre hin nicht von hohen Prämien abschrecken liesen Ihn zubehalten.
    Da kann man ja Geld machen,den Versicheren geht es auch schlecht wisst ihr :lachen3:!

    Das war jetz nur Ersponnen,keine Ahnung warum wirklich die Erhöhung zuschlägt.Toll find ich´s auch nicht,aber was willste machen.

    Keiner von uns hat geschrieben,er soll die bloß nicht einbauen.
    Sondern geschildert was es noch für folgen haben kann.Denn es gibt auch wirklich Leute die sind nicht zufrieden mit.Das klappern der Innenausstattung,bezog sich auf meine Ausschweifung "starres Motorlager vorn",bitte richtig lesen.Ok?

    Ach Jungs und ich hab den Direkten vergleich...mein CorradoG60 hat alles an Buchsen neu in Serie drin,KoniGW,215/40-16 und der CorradoG60 meiner Freundin gleich daneben hat vo/hi PU-Buchsen drin,FK-GW,215/40-16. Also der von meiner Perle holpert schon etwas mehr über schlecht Straßen als meiner.
    Und zu dem direkteren Fahrverhalten hätte ich dir rechtgeben,wenn ich nicht dieses Jahr die 20Jahren alten ausgenuggelten Buchsen gegen neue Originale ersetzt hätte.
    Dadurch ist er schon direkter geworden und man spürt fast keinen unterschied.

    Und wie schon gesagt...des Menschen wille ist sein Himmelreich,alles hat Vor u Nachteile!
    Vorteile der PU-Buchsen leichtere Montage.:)