Beiträge von Corrado16VT

    Da sagstes doch selbst,wenn ein dickerer später glüht dann glüht ein Fächerkrümmer mit extrem dünnem Trompetenblech schon bei 5.000 Touren nach einer Minute!Is ja viel weniger Material vorhanden! :winking_face:

    Als Material für einen Fächerkrümmer kommen nur hitzebeständige Legierungen wie 1.4828, ideralerweise aber Inconel in Frage.
    Aufgrund des exklusiven Materials gibts wenige, die so eine Krümmer überhaupt bauen können und werden wohl kaum in China bei der Massenproduktion verwendet! :winking_face:

    Lieferanten für Highendkrümmer sind Rochhausen, Kübler, Fuchs,TeZet (wobei es die Firma leider nicht mehr gibt,nur noch Restbestände!) ,......., diese beliefern allesamt das Who-is-Who des Motorsportes und kosten ab 700 Euro aufwärts für nen 4 Zylinder! Das Billigsdorferzeug von den United-Stupids oder aus China macht dir nur Kopfschmerzen! :winking_face:

    Naja, das es damit schlechter wird, halte ich jetzt doch bissl übertrieben, höchstens den Verlust des Flexrohres wird man in der Geräuschkulisse merken, evtl schlägts auch bissl an Lenkgetriebe. Außerdem fehlt der Hitzeschutz fürs Lenkgetriebe bei all diesen Krümmern, sollte man evtl. vom Golf 3 ABF oder VR6 nachrüsten.

    En Kumpel von mir hatte nen Prüfstandlauf gemacht vor Einbau des billig Fächerkrümmers und danach...es fehlten ihm 4 PS gegenüber dem Serienkrümmer! Hinzu kommt noch das bei einer ganz normalen AU der Krümmer anfing zu glühen und das Auto wurde im Stand nicht über 5.000 Touren gedreht!! Er musste zweima gucken,also wenn der schon bei 4.000 Touren anfängt zu glühen,prost mahlzeit...billiges Material mit extrem dünner Stärke! Wohl im Fahrbetrieb mit erhöhten Drehzahlen erhöhte Brandgefahr! :winking_face:

    Genau der :) ja da der alte Krümmer eh defekt ist ist das mal ne Günstige übergangs Lösung. Denke ich auch das der wohl keine grosse Leistungssteigerung bringen wird aber Egal, das tuts mal.

    Gruss

    Es wurden sogar schon Verlustleistungen gemessen mit dem billigen Chinamüll,dann hättste ma lieber den Originalkrümmer wieder verbauen sollen fürn Übergang,dann gehn dir zumindest ma keine PS flöten und du hättest 100 Okken gespart die du wieder aufn Vernünftigen hättest drauflegen können! :winking_face:


    Ich weiß nicht was mit dir los ist aber der Text, den ich von mir selber zitiert habe, wo du dir diesen einen Satz rausgepickt hast, stammt aus einem ganz anderem Thema und sollte DIR lediglich die Funktionsweise von einem Thermostat aufzeigen, nachdem man deine vorherigen Beiträge gelesen hatte war man nämlich der Meinung das es dir nicht ganz klar ist. Also entweder ließt du vernünftig bevor du wiedereinmal auf einen neuen Beitrag lostextest oder läßt es ganz sein.

    Wenn du meine Beiträge gelesen hast wüsstest du das ich keine Erläuterung bezüglich der Funktionsweise eines Thermostats brauche da ich die Funktionsweise hier schon mehr als einmal beschrieben hatte!!
    Und das der Text von dir ein alter war wusste ich nicht,das war mein Fehler! :winking_face:
    Aber nun wieder:thema:

    Zitat von Corradoman


    Ein zu früh öffnendes Thermostat dürfte demnach nur zur Folge haben das der Motor später auf Betriebstemperatur gebracht wird aber nicht das der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt denn das kommt er ja in jedem Fall denn die Wärme kommt von innen und geht nach aussen.

    Gleich im ersten Satz deiner Antwort wiedersprichste dir in deiner jetzigen Antwort wieder..."Ich war nie der Ansicht das es zu früh öffnet"...les ma was oben von dir geschrieben wurde..."Ein zu früh öffnendes Thermostat dürfte demnach..."
    Oder wir haben aneinander vorbeigeredet?! :winking_face:
    Aber im Bezug auf die Autobahnproblematik könntest du auch recht haben,es kann auch am Lüfterschalter liegen,deshalb sagte ich ja Anfangs er solle ihn überprüfen ob er richtig funktioniert!Und man kann im Stand ja prüfen ob sich alle 2 Stufen einschalten um diese "Fehlerquelle" definitiv ausschliessen zu können! Das sollte er zuerst prüfen!Ferndiagnosen sind halt immer etwas schwierig da es das eine oder das andere sein kann! :winking_face:

    Hm klingt ma wieder nach defektem Thermostat...Ferndiagnosen sind immer etwas schwer aber normalerweise müsste das Thermostat geschlossen sein bei kaltem Motor...deine Problematik hört sich so an als ob es dauernd offen wär und du somit nicht schnell auf Betriebstemperatur kommst! Was für ein Thermostat ist denn verbaut worden?Weisste zufällig die Öffnungstemperatur?Da es im Zubehör oft unterschiedliche gibt und viele schon bei 80 Grad öffnen...


    Mit solchen Ansagen sollte man sparsam sein denn es ist immer möglich das man sich gerade auf dem Holzweg befindet und dann sehen solche Aussagen immer doof aus.
    Im übrigen kannst du die meisten hier damit eh nicht beeinducken.
    :winking_face:

    Nochmal kurz zur Erklärung und dafür zitiere ich mich mal kurz selber:

    Zitat von Corradoman

    Ein Thermostat sorgt doch lediglich dafür das der Motor schnell seine Betriebstemperatur erreicht (durch die 2 Kühlkreisläufe) bzw. das es während des Betriebs nicht zu hohen Temperaturschwankungen kommt.
    Bei kaltem Motor sperrt es den Wasserzufluß zum Kühler und bewirkt damit das die Wassertemperatur schneller auf ca. 80° ansteigt. Erst dann öffnet sich das Ventil und läßt das heiße Wasser durch den Kühler, ist es kühl genug schließt es wieder und das Spiel geht von vorne los.
    Ein zu früh öffnendes Thermostat dürfte demnach nur zur Folge haben das der Motor später auf Betriebstemperatur gebracht wird aber nicht das der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommt denn das kommt er ja in jedem Fall denn die Wärme kommt von innen und geht nach aussen. Das Wasser sorgt ja nur dafür das es innen nicht zu heiß wird indem es die Wärme abführt.

    Ich wollte damit niemanden beeindrucken sondern nur damit sagen das ich genau weiss wovon ich spreche da ich mich mit der Matierie inniger beschäftige als jetzt z.B. nur ein Hobbyschrauber oder Bürokaufmann der das nur privat macht!Hab in der Hinsicht einiges mehr an Erfahrungswerten da ich täglich nix anderes mache! Was aber nicht heissen soll das ich fehlerfrei bin! :winking_face:
    So un wenn du denkst das es zu früh öffnet dann erklär mir ma bitte warum das Kühlwasser auf der Autobahn heiss wird und sich nicht weiter abkühlt wenn doch der große Kühlmittelkreislauf offen ist??Wiedersprichst dir dann doch selbst,denn wenn der Thermostat geöffnet is kühlt er sich grad bei schnellen Autobahnfahrten wieder ab! :winking_face:

    Originaler Stellmotor passt,also so wars bei mir ma,dann müsste das bei dir bestimmt auch so sein?! :)
    Einfach etwas am (roten) Rad drehen,dann kommt die "Stange" etwas weiter heraus,sodass du sie in die Öffnung drücken kannst und das Kunststoffklötzchen in der Verstelleinheit einrastet! :winking_face:

    Was meint ihr denn wieviel Müll ihr esst ohne was davon zu wissen??Es wird doch heut fast überall sch**** beigemischt,untergerührt oder schlechtes Zeugs als frische Ware neu deklariert und verkauft! Wenn man bezüglich Fleisch und Geflügel auf Nummer sicher gehn will sollte man direkt beim Bauern seines Vertrauens kaufen! :winking_face:

    Wie reden hier von einem serienmäßigen 16V bei dem das Thermostat zu 98% bei 88° öffnet. Fährt er jetzt bei -10° los, dauert es Zeit X um 90° zu erreichen, völlig egal ob er nen Kühlturm vom Atomkraftwerk vorne dran fährt oder seinen Serienkühler. Der Thermostat öffnet erst bei 90° sodass er in den Kühler drückt. Das er nach dem Öffnen unterschiedlich abkühlt ist klar. Darum gehts aber nicht. Genauso wenig darum ob sein Thermostat schon bei 76° öffnet. Dann dauerts nämlich länger.

    Der Thermostat öffnet serienmässig bei 88 Grad! Eben das mit dem anderen Thermostat und großen Kühler diente nur als Beispiel um es zu verdeutlichen das beides eine große Rolle bei der Külleistung spielt! Weil hier einige behaupten es spiele die Kühlergröße keine Rolle!Stimmt ja nicht ganz! :winking_face: