Beiträge von Deichi90

    Wie reden hier von einem serienmäßigen 16V bei dem das Thermostat zu 98% bei 88° öffnet. Fährt er jetzt bei -10° los, dauert es Zeit X um 90° zu erreichen, völlig egal ob er nen Kühlturm vom Atomkraftwerk vorne dran fährt oder seinen Serienkühler. Der Thermostat öffnet erst bei 90° sodass er in den Kühler drückt. Das er nach dem Öffnen unterschiedlich abkühlt ist klar. Darum gehts aber nicht. Genauso wenig darum ob sein Thermostat schon bei 76° öffnet. Dann dauerts nämlich länger.


    so siehts nämlich aus(und nein ich habe keinen Atomkühlturm:ok:)


    das is mit klar dass dann das schwarz/weiße Kabel nen Schuß haben muss. Darum habe ich ja auch gefragt, wo das hingeht


    mfg

    hallo
    Eben nicht,ein größerer Kühler hat eine größere Kühlleistung und das Kühlwasser braucht etwas länger bis es z.B. auf 100 Grad is als ein Fahrzeug mit kleinem Wasserkühler!


    wenn mein thermostat i.o. (wovon ich ausgehe) dann is das ganz egal was ich für einen kühler drin hab.


    ich hab jetzt heute meinen leerlaufregelventil geprüft.


    Wenn ich das Ventil über einen externe 12v versorgung antakte, dann öffnet es.


    am stecker hab ich 11.45v gemessen(zündung ein)


    es geht aber trotzdem nicht.


    Das weiße Kabel zum STG hab ich auch überprüft(i.o.)


    kann mit einer sagen wo das schwarzweiße hingeht?


    mfg deichi

    hallo


    Corrado16VT


    das mit dem leerlaufregelventil werde ich gleich mal prüfen


    Der Lüfter schaltet ein, war bei meiner au so.


    Das er er so lang brauch bis er warm wird war auch schon wo wir noch 20° hatten...


    Wie kann ich den Schalter Prüfen?


    Corradoman


    wie beschrieben fällt die Drehzahl ab. Auch dir Danke für den Tipp mit WD 40 und Bremsenreiniger!


    zum Lüfterschalter: Ich werd ihn mal Prüfen


    Das mit dem Thermostat ist doch eigentlich sehr undwahrscheinlich, oder?


    mfg deichi

    Hallo


    Ich hab folgende Probleme:


    1.Wenn ich meinen Rado anschmeiß geht die die Drehzahl kurz hoch auf ca. 1100 1/min. Fahr ich dann rückwärts aus der Garage raus, geh vom Gas und steig auf die Kupplung fällt die Drehzahl schlagartig ab(teilweise so dass der Drehzahlmesser auf 0 steht). Dann dauerts ganz kurz dann kommt er wieder.


    Was kann das sein? Übliches Problem? Wie kann ich das Prüfen?


    2. Jeden Tag auf dem Weg in die Arbeit merk ichs wieder, dass der Motor ewig braucht bis er warm wird(ca. 10km, Hälfte Landstraße, Hälfte Innerorts). Wenn ich zügiger gefahren bin erreicht er vllt mal 90°.


    3. Auf der Autobahn scheint er mir zu warm zu werden. Die Temperatur geht teilweise bis kurz unter 110°, dann geht er aber wieder zurück.


    Ich vermute mal dass 2. und 3. zusammenhängt.


    Kanss sein dass das an der WaPu liegt? Was würdet ihr als erstes machen?


    Thermostat ist neu.


    Wenn noch Fragen auftauchen, einfach Stellen!


    Ich bin für jede Hilfe dankbar.


    Mfg und schönen Abend noch


    Deichi90

    Hallo


    habs eben nochmal versucht. Geht nicht, weil ich gesehen hab dass die scheinwerfer innen kaputt sind, also die aufnahme. Dann halten die nicht richtig.


    Ich werd mal den Verkäufer nochmal kontakieren. Bin ja gespannt, was der mir sagt.


    Mfg deichi

    Hey,
    du hast mich falsch verstanden...Das was da drauf ist, ist für manuellen Betrieb, eben für die Rados, die keine LWR haben.
    Diese Gewindedinger musst du rausziehen und dann deine Stellmotoren einhängen.
    Hoffe, dass es jetzt verständlicher ist...
    Grüße Maxi


    dass ich die einbauen muss is scho klar...


    die frage war ja wie...(die stellmotoren bekomm ich ja nicht rein)


    mfg

    Hallo


    danke für die schnelle antwort!


    Bei den Sonar waren die Deckel mit dem Gewinde drauf. Ich könnte sie ja so verbauen. Ich will aber eigentlich nicht auf meine LWR verzichten, da es eigentlich ne feine Sache ist.


    Falls jemand Bilder haben will, damit er evtl versteht was ich meine, einfach Bescheid sagen...


    mfg Deichi90

    Hallo


    ich habe mir die Angle Eyes von Sonar geholt. Wollte die heute einbauen, ging aber nicht. Als ich die Stellmotoren für LWR Umbauen wollte sah ich, dass die Aufnahmen im Scheinwerfer unterschielich sind. Beim originalen sind sie rechteckig und bei den neuen sind die rund...


    Wenn hier jemand sowas schonmal gemacht hat, soll er mir doch bitte verraten wie ich das machen soll/muss. Auch wers noch nicht gemacht hat und nen Tip parat hat kann sich melden...


    mfg und schon mal schöne und besinnliche Weihnachten


    Deichi

    hallo


    ich hab heute in der mittagspause mal diesen "prüfplan" abgearbeitet:


    Lambdasonde


    Funktion prüfen - Corrado -08/93


    Die Zündung muss ausgeschaltet sein.
    Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
    Unterdruckschlauch des Kraftstoffdruckreglers abklemmen.
    Motor starten. Im Leerlauf drehen lassen.
    CO-Gehalt muss ansteigen.
    Mehrfachstecker der Lambdasonde anschließen.
    CO-Gehalt muss auf Sollwert abfallen.
    Klemme vom Unterdruckschlauch des Kraftstoffdruckreglers entfernen.
    Zündung ausschalten.



    Spannungsversorgung prüfen
    Zwischen PIN 3 u. PIN 4 0,4 - 0,5 V
    Sowie PIN 1 u. PIN 2 Lambdasondenheizung Batteriespannung


    Die Zündung muss ausgeschaltet sein.
    Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
    Zündung einschalten.
    Spannung zwischen kabelbaumseitigen Mehrfachsteckerklemmen messen.
    Entspricht die Spannung nicht dem Sollwert: Leitungen prüfen.


    Signal prüfen
    PIN 4 u. Masse 0-1 V (schwankend)
    Motor muss betriebswarm sein.
    Die Zündung muss ausgeschaltet sein.
    Mehrfachstecker nicht abziehen. Mehrfachsteckerklemmen der Lambdasonde freilegen.
    Motor starten. Im Leerlauf drehen lassen.
    Spannung zwischen Lambdasondenklemme und Masse messen.



    Widerstand prüfen


    PIN1 u. PIN2 ca. 2-3 Ω


    Die Zündung muss ausgeschaltet sein.
    Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
    Widerstand zwischen Lambdasondenklemmen messen.



    Ergebnisse:


    bei 1. co-wert hat sich nicht verändert
    bei 2. Pin3-Pin4: 12v Pin1-Pin2: 0v
    bei der widerstandsmessung bin ich auf 5ohm gekommen.


    das heißt ja jetzt eig dass mit den leitungen was nich i.o. ist, oder??


    mfg deichi


    hallo


    ich hab jetzt den fehler gefunden und werd ihn morgen beseitigen:


    ich habe ja pin3 gegen pin4 gemessen und 0v erhalten, also dachte ich es stimmt was mit der versorgung nicht.


    ich hab also die leitungen von signal und signal masse auf durchgang geprüft und festgestellt, dass signal masse blind im stecker vom motorsteuergerät endet.
    bin dann draufgekommen, dass die masse dann über den motor kommen muss und siehe da: 0,5v.


    schlussfolgerung: spannung die die lambdasonde abgibt gemessen: 0v


    ergebniss: lambdasonde defekt


    ich danke allen die mir geholfen haben und hoffe dass sich das thema au mit ner neuen sonde erledigt hat


    mfg deichi