Danke René, da lass ich das erstmal.
Ich hab mir für 15 Euro (Wucher! ) beim Schrotti den ganzen Tank-Einsatz für einen Polo 86c (der hatte nix für'n Corrado und ich wollte nicht alle abklappern) geholt und nur die Pumpe übernommen. Jetzt läuft er erstmal wieder.
Gruß, Heiko
Beiträge von Faceman
-
-
Am Montag hat mein Corrado das erste Mal beim Gasgeben rumgestottert, nur bei Vollgas allerdings. Vor dem Abstellen des Motors hab' ich schon das laute Geräusch von der Benzinpumpe gehört. Nachdem der Tank immer leerer wurde, wurde es immer schlimmer, also das Stottern auch bei mittlerer Last.
Hab gestern den ganzen Klimbim aus dem Tank ausgebaut und die Vorförderpumpe mal an die Batterie gehängt und wie erwartet: nix tut sich. Werde also heute Vormittag mal versuchen, beim Schrotti so eine Pumpe zu finden...Ich habe irgendwo gelesen, dass man sich beim 16V die Kraftstoffpumpe am Unterboden schenken kann, wenn die Innentankpumpe "stark" genug ist. Was bedeutet das? Wieviel bar muss sie bringen? Falls ich mir doch eine neue kaufe, würde ich das ggfs. gleich so machen.
-
Ok, die hat sicherlich auch Wegfahrsperre dabei oder? Wie schärfst/entschärfst du sie? Funk oder Türschloss? Wenn Wegfahrsperre, dann ist's interessant, ob der Wagen noch anspringt, wenn sie abgeklemmt ist, sollte ja nich sein, weil:
- Zündung unterbrochen
- Spritpumpe unterbrochen
- Anlasser unterbrochen
Geht die mit Transponder? -
Das ist die richtige Einstellung.
Wer die Alarmanlage ohne Sicherung anschließt (nicht die Sicherung kurz vor der Box, sondern max. 20cm von der Batterie entfernt), hat vermutlich keinen Plan von Elektrik und da ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch andere Anschlüsse der Alarmanlage nicht korrekt sind. Wenn du Pech hast, fackelt durch sowas das ganze Auto ab. Also klemm' die ab, wie du ja schon geschrieben hast. Wenn das die Ursache ist: lass' sie ab oder lass' sie fachgerecht einbauen, d.h. komplett raus, Alarmanlage prüfen, ob sie nicht evtl. defekt ist, und dann neumachen oder eben alle Strippen auseinanderfieseln und einzeln durchmessen, wo der Hund begraben liegt.
Weißt du, was das für 'ne Alarmanlage ist? Billigschrott oder was ordentliches?
Und ja: Feuchtigkeit kann auch die Ursache sein.
-
Kauf' dir ein Multimeter, das kann man immer gebrauchen, wenn man selber was am Auto machen will und Interesse dafür oder Elektrik/Elektronik im Allgemeinen hat. Aber nimm' nicht das billigste, mein gutes altes DDR-Multimeter mit Zeiger
leistet mir heute noch sehr gute Dienste. Das ist 'ne Anschaffung, naja, nicht für's Leben, aber schon paar Jahrzehnte...
Ruhestrom messen ist nun wirklich einfach:
- Messgerät auf Gleichstrom stellen
- Haube auf, Schlüssel abziehen, Türen zu, paar Minuten warten, Motorraumbeleuchtung, sofern vorhanden, abklemmen, halt darauf achten, dass möglichst alle Verbraucher aus sind.
- Massekabel von Batterie ab
- Pluspol Messgerät an Massekabel vom Auto
- Minuspol Messgerät an Massepol Batterie
- am Messgerät ablesenwenn da mehr als 50 mA (ist eigentlich schon viel, denn so kann ein Auto mit einer 60Ah-Batterie nur 50 Tage "überleben" (60.000mAh/50mA = 1.200h = 50d) angezeigt werden, aber der Zeiger nicht am Anschlag ist, möglichst von einer zweiten Person die Sicherungen nacheinander ziehen und beobachten, was passiert. Wenn der Stromfluss zurückgeht, haste dein Problem gefunden.
Wenn die Nadel am Anschlag ist, würde ich erstmal alle Sicherungen ziehen. Wenn dann immer noch viel Strom fließt, ist irgendwas Schuld, was nicht abgesichert ist, z.B. Lichtmaschine (meistens die Diodenplatte oder Regler). Andernfalls nacheinander alle Sicherungen wieder reinstecken und Messgerät beobachten.
Wenn sich der Fehler damit nicht finden lässt, sind noch mehr unabgesicherte Stromkreise da, manche schließen ja Endstufen oder so ohne Sicherung an. Alles schon gesehen...
-
Wie hat dein Kumpel die Batterie denn gemessen? Mit 'nem Multimeter, dessen Eingänge im Spannungsmessmodus immer sehr hochohmig sind, bekommt man Null Aussage. Da muss schon ein Autobatteriemessgerät her, was verschiedene Lastzustände herstellt und dabei misst. Außerdem testet so ein Ding, ob sie Ladung aufnimmt usw. Im Normalfall geht das nichtmal so nebenbei, das dauert 'ne Weile und dann kann's immer noch sein, dass der Akku intern 'ne Macke hat, irgendein Stück Blei locker ist, was nur bei Erschütterung Auswirkungen hat. Ich hab' schon so viele Akkus gehabt, die neu und defekt waren, oder nach einem Jahr den Geist aufgegeben haben. Da wird einem manchmal schwindelig.
"Kumpel", "da war Saft drauf", klingt halt wie Multimeter, sorry.
Über 2 Jahre alt ist schlecht, weil Gewährleistung rum...
Aber eins würde ich auf alle Fälle checken: den Ruhestrom, wenn der zu hoch ist, dann ist was faul. Normal dürften so max. 50 mA sein. Beginne trotzdem mit dem höchsten Messbereich, weil beim Anschließen des Messgeräts kurzzeitig mehr fließen kann.
Bei mir hat mal ein defektes Radio den Akku über Nacht leergezutscht. Kann auch am Zündanlassschalter liegen, an der Lichtmaschine... prinzipiell jedes Bauteil, was an der Elektrik hängt.
-
Halte uns auf dem Laufenden Pierre, bei meinem 9A muss ich demnächst auch den Kopf runtermachen, weil der Kühlwasser durchzieht. Bei der Gelegenheit liebäugel ich auch mit einem KR-Kopf. Wo hast du deinen her und zu welchem Kurs erstanden?
-
Danke auch den "Nachzüglern"
für das herzliche Willkommen hier.
Nee Jürgen, tief, hart, breit und laut war noch nie was für Vaters Sohn. Meine Autos müssen technisch in Ordnung sein und Leistung haben. Hoho, warum dann 16V, werden jetzt einige witzeln, nun, da kommt noch was dazu: ...und bezahlbar muss es sein, oder besser: Preis/Leistung muss hinhaun. Gut, bissel tiefer darf's auch sein.
Die Idee mit dem Zweitmotor ist nicht schlecht, nur befürchte ich, dass es da ein Turbo werden müsste. Deswegen kam mir die Idee, wenn der Kopf jetzt eh runter muss, gleich für den Motor etwas an der Leistungsschraube zu drehen ohne zu überdrehen. Ich befürchte nur, dass es keinen KR-Kopf zu einem vernünftigen Preis geben wird. Und insofern wird es so werden, wie du sagst: einfach nur die Koppdichtung tauschen, wobei ich damit rechne, dass das Alu vom Kopf angefressen ist und evtl. sogar geplant werden muss. Womit wieder der KR-Kopf ins Spiel käme. Na mal seh'n...
-
Danke für den Tipp Manuel, ich darf da aber nix posten. Wolltest du mir nicht eine Liste schicken mit den ganzen Teilen?
Aja, hatte noch was vergessen, was ich gemacht hatte:
- Lichtschalter repariert (Danke Jörg und Manuel für den Spenderschalter, brauchte ja nur den einen durchgeschmorten Kontakt)
- Relaissatz mit Coming home/leaving home (genial im Herbst und jetzt im Winter) -
Ich meinte KR-Kopf. Und evtl. sogar 50mm Ansaugbrücke? Dann muss man wohl auch noch 'nen anderen Chip haben, damit er auch mehr Sprit kriegt, wenn er besser Luft holen kann oder?
-
-
Ein kleines Update:
- ABS-Leuchte repariert (Birne war durchgebrannt, hab jetzt LED drin)
- ABS-Sensor vorn links ersetzt --> ABS funktioniert jetzt wieder astrein
- schwarze 15" BBS-Alus als Winterräder mit nagelneuen Fuldas
Demnächst müssen Abgaskrümmer und Kopfdichtung (der Frostschutzverbrauch ist enorm gestiegen) ersetzt werden. Hat zufällig noch jemand von euch einen ABF-Kopf rumliegen oder KR-Nockenwellen?
Gruß Heiko -
Lutz: auf der KBA-Seite steht: nächste Aktualisierung: Juni 2010. Demnach wird man am 01.01.2010 wohl nur die 2009er Zahlen bekommen.
Gruß Heiko -
Gibt's was neues, FFB eingebaut?
-
nochmal: Da Freak
-
Ich hab' meinen 16V (Schalter) seit diesem Jahr im April und bin bisher ca. 4.000 km gefahren. Ich nutze ihn hauptsächlich für Strecken um die 30km, der Verbrauch liegt bei 9 Litern, womit ich ganz zufrieden bin, vor allem, wenn man das Alter und die Laufleistung von 260.000km berücksichtigt. Nach den 4.000 km keinerlei Ölverbrauch, was ich schon sensationell finde.
Bisher keine Probleme und hoffe, das bleibt auch so. -
Wie sagte mal jemand: Erklär' mal 'nem Bekloppten, dass er bekloppt ist... Genau: das geht nicht.
Danke für den sachlichen und fachlich sehr fundierten Bericht Dirk. Man hätte in dem Fall meiner Meinung nach noch ganz andere Worte verwenden können und wäre rechtlich immer noch auf der sicheren Seite.
Ich vermute, da hat's jemand irgendwann mal läuten gehört, aber nicht zusammenschlagen: "vor jede LED einen Vorwiderstand":
Meint Heiko, der sogar bei der Beleuchtung eines Modellautos alle Leitungen isoliert und die Strippen mit Heißkleber befestigt.
-
Ich würde auch sagen: lass' die Finger davon, es lohnt sich nichtmal kaufen und ausschlachten, da altes Modell.
Was den 9A angeht, kann ich von meinem nur gutes berichten: schnurrt wie ein Kätzchen, Standgas astrein, Anlassen perfekt im warmen wie im kalten Zustand und verbraucht 9 Liter/100km, Super wohlgemerkt, nicht Öl
Ich bin (bisher) sehr zufrieden damit und hoffe mal, das bleibt alles so.Gruß Heiko
-
Ich hab mir die Alarmconcept KS2-G (mit zwei Klappschlüsseln) eingebaut (29 Euro), dazu die Elektrostellmotoren (13 Euro) und den Zugmotor für die Heckklappe (15 Euro). Die Anlage unterstützt Komfortschließung, hat also das Zeitrelais schon eingebaut. Funktioniert prima mit meinem Schiebedach, hab keine elektrischen Fenster.
Gruß Heiko
-
Und hier die Heckansicht
Die Estoril-Räder hatte ich zum Zeitpunkt der Bilder noch nicht.