Kein Thema, wenn du testen möchtest, melde dich.
Beiträge von Dexternemrod
-
-
Moin,
Da ich vor ein paar Tagen in meinem Corrado einen anderen Tacho eingebaut habe, könnte ich dir meinen alten Tacho
zum testen mal ausleihen. So könnte man sehen, ob es bei dir nur am Tacho liegt.
Sind ja fast Nachbarn.
Gruß
Olli
-
Fahre aktuell so ein billiges LingLong, China Xomax Radio durch die Gegend.
Erstmal war nur wichtig, dass es nicht zu Wild aussieht, grüne Beleuchtung hat und Funktioniert.
Sollte mir irgendwann ein schickes Gamma Radio über den Weg laufen, kommt das ins Auto.
-
Moin,
Hätte da noch ein paar Kleinigkeiten.
Auch die Bulgaren kennen die Relais Schaltung für die Scheinwerfer.
Allerdings etwas anders Umgesetzt.
Positiv: Es hat funktioniert.
Negativ: Nicht lange.
Nachdem ein Scheinwerfer nicht mehr wollte, fand ich die Sicherung so, wie auf dem Bild.
Mittlerweile ist alles neu Verkabelt, ordentlich verlegt und Wasserdicht verbaut.
-
Und das " nur " für einen 16V..
Nicht nur EIN 16V, sondern MEIN 16V
Aber gut, kommen wir zum Motorschaden Nr: 2
Oder anders gesagt,... kennt Ihr das, wenn man ein Fehler zweimal machen muss, nur um zu sehen, dass es immer noch nicht geht.
Mein Fehler war anderen Menschen zu glauben.
Also Ausgangssituation: Auto gekauft, Geld investiert, Motorschaden, Saison steht vor der Tür. Was tun?
Richtig, Kleinanzeigen auf und los.
Direkt ein passenden Motor gefunden und nur 50km weg. Den T4 von meinem Vater geschnappt und hin.
Uuuund, da war der Fehler. Menschen vertrauen.
OTon vom Verkäufer: Der Motor läuft super, glaub mir, liegt erst 1-2 Jahre als Ersatzmotor für den Golf 1. Usw, bla bla.
Preis passte, ab in den Bus, zur Halle und an den Motorständer.
Aber halt, erstmal alles prüfen, bzw schick machen.
Kopf runter, alle Dichtungen erneuern, Lagerschalen anschauen (sahen Top aus), Kolben leider nicht gezogen, etwas Schlamm in der Wanne gefunden, aber als Standschaden abgetan,
Ventile neu eingeschliffen, einbauen und Glücklich sein,....
Fast.
Motor springt an, läuft soweit gut, erste vorsichtige Runde, komisch, fühlt sich nicht nach Leistung an, egal, Zündung muss eh noch eingestellt werden, nach 20km
Catchtank kontrolliert, fast voll
, kann ja nicht sein, geleert und Zündung eingestellt, nächste Runde, weiterhin kein Leistungswunder, langsam kommt die
Ernüchterung, also mal Kompression testen, 9, 9,5, 4
, 9,5 Bar
Und wieder alles zerlegen. Ergebnis, Kolbenringstegbruch auf Zylinder 3. Definitiv ein Altschaden. Verkäufer zwar noch mal angeschrieben, aber es kam nur, kann gar nicht sein.
Dann halt ein letztes mal ran. Jetzt Richtig,
Kopf war ja fertig, Laufbahnen sahen gut aus, trotzdem kurz durchhohnen, neue Kolbenringe, gute Kolben, neue Lager, Ölpumpe, Wanne, Simmerringe, usw.
Alles was ging, wurde erneuert.
So, das wars, jetzt läuft alles. Motor hat Leistung, macht keine komischen Geräusche und die Saison wurde gut überstanden.
Man könnte fertig sein.
Nix da. Hab noch viele andere Kleinigkeiten. Es kommen also noch paar Berichte.
Und außerdem liegt da ja noch ein 16V mit Ventilschaden. Nein, es wird kein Turbo, aber ne größere Bohrung, bearbeitete Kanäle, böse Nockenwellen und Einzeldrossel könnten auch Spaß machen.
In diesem Sinne, wir sehen/lesen uns.
Gruß
Olli
-
Da Ich mal wieder etwas Zeit habe, mach Ich mal mit den ersten! Motorschaden weiter.
Kurz gesagt, Ich war zu gutgläubig, blind und doof,... Und das nicht nur einmal.
Wie oben schon geschrieben, der Kleine kam aus Bulgarien und war, (sagen wir mal freundlich) etwas verbastelt.
Der Verkäufer hat nach dem Import für den Deutschen Tüv die nötigsten Dinge gemacht.
Ach ja und der Zahnriemen is auch neu. Aussage vom Verkäufer.
Soviel zu dem Thema Gutgläubig.
Von Brandenburg gut 400km ab nach Hause, geklappt, Einspritzung (wie oben beschrieben) repariert, kompletten Service gemacht,
Krezen, Öl, Filter, Keilriemen, usw. Zahnriemen angeschaut und ja, sah neu aus. Thema Blind und doof.
Dann auf zum Tüv, weil meine Versicherung will für jedes Fahrzeug, das auf meiner 07er Platte läuft, ein Wertgutachten. Immer noch alles super.
Vom Tüv wieder los. Ab zur Halle und weitermachen,... oder auch nicht.
Bei 80km/h gab es ein Ruck und der Motor war aus.
Also rechts ran rollen lassen und Haube auf. Nix. Also ein Startversuch.
Sofort Magenschmerzen, und Schweissausbruch, weil die Geräusche echt mies waren.
ADAC gerufen und kaum in der Halle angekommen alles zerlegen.
Fazit: Bolzen der Spannrolle, von einem der Vorbesitzer, selbstgebaut, von M8 auf M6, falsche Spannrolle verbaut, Mutter hat sich gelöst, alle Einlassventile habenden Kolben freundlich "Hallo" gesagt, Nockenwellenrad auf der Weller verdreht.
So, das war der erste Schaden, doch der zweite folgt direkt.
-
Hi,
wollte mal kurz zum Thema Innenraumfilter zurückkommen. Klar gibt's dafür profihafte Lösungen- siehe Themen in der Suche- aber ich habe über das Gitter einfach einen Nylon(Damen-)Strümpfe gezogen. Ist zwar kein Filter, aber die lästigen Blüten, zerkrümelten Blätter usw., die vorher aus der Lüftung kamen, gibt es nicht mehr.
Moin,
Ich selbst hab noch keine Lösung gefunden. Fahre aktuell nur das originale Gitter.
Da der Corri aber normal immer in einer Halle steht und nur am Wochenende mal raus darf, hab ich noch keine Probleme mit Pollen usw gehabt.
-
Machen wir mal mit der Karosse weiter.
Macken, Beulen, Kratzer und etwas Spachtel waren zu sehen und spiegelten sich im Preis beim Kauf wieder.
Beim zerlegen zeigte sich dann das ganze Grauen.
Blech unter der Batterie quasi nicht mehr vorhanden.
Stoßstange hinten Gebrochen, gespachtelt, gesplittert, nicht mehr zu retten. (Hier ein großes Danke an Danilo, der mir eine Stoßstange zu einem sehr guten Preis verkauft hat.)
Stoßstange vorne vom FL Modell, mit der Dose in schwarz matt lackiert.
Seitenteil hinten rechts von innen aufgeschnitten, um ein Blech von innen zu verschweißen, naja, eher heften.
Beim Lackierer haben wir dann festgestellt, dass die Seitenwand im unteren Bereich und der halbe Radlauf im Grunde nur aus Spachtelmasse bestand.
Kotflügel links durchgerostet, das ganze mit gut 2cm dick Spachtelmasse schick gemacht.
Heckklappe das standard Loch neben dem Wischer und noch eins zusätzlich im oberen Bereich.
Seitenblinker Löcher so hinüber, dass die Blinker mit Karosseriekleber eingeklebt waren.
Allgemein scheinen die Bulgaren gerne zu Kleben.
Im Grunde waren alle Leisten, Abdeckungen und Halter geklebt.
Zb. Nummernschildblende hinten, Wischerabdeckung, Stoßstangenhalter, Innenradläufe, usw.
Mein Lackierer war total Begeistert.
Geplant waren 2 Wochen und 2500€ für die original Farbe.
Als ich den Wagen dann nach 6 Wochen abholen konnte, war die Freude riesig.
Es ist zwar nicht viel teurer geworden, dafür ist der Lack aber auch nicht zu 100% perfekt.
Immerhin ist es so gut geworden, dass im neuen Wertgutachen eine 2- steht.
-
Naja, ganz einfache Antwort,... Kosten und Arbeit.
Ich will an der Bremse alles erneuern. Auch die Metallleitungen, Halter, HBZ, BKV, LAB, Schrauben, usw.
Die 4 Sättel mit den Haltern und Schrauben von Mapco sind Neu. Wenn die Qualität passt, spare ich mir die Arbeit, die gebrauchten Sättel zu überholen.
Habe mittlerweile bei meinem Corrado so viele böse Überraschungen gehabt, dass ich keine Altteile von meinem verwenden möchte.
Falls die Erfahrungen zeigen, dass die Mapco Teile schlecht sind, dann suche ich mir natürlich alles zusammen und gut.
Gruß
Olli
-
Moin,
Da mein 16V vorne nur die 256er Bremse hat und ich gerne die komplette Bremse erneuern und aufrüsten möchte, bin ich auf die Angebote von Mapco gestoßen.
Hat da jemand Erfahrungen?
Als Beispiel bietet Mapco einen kompletten Satz Bremssättel mit Sattelhalter an. Vorne für G60 und hinten Standard. In der Bucht für knapp 330€ zu bekommen.
Oder auch neue komplett montierte Achsschenkel beide Seiten für knapp 330€.
Wie ist da die Qualität?
Scheiben und Beläge kauf ich einzeln. Geht in Richtung Brembo, Sandtler, Ferodo.
Gruß
Olli
-
Guten Morgen,
Weiter geht´s mit dem Auspuff.
Bulgarische Lösung,.... Fächerkrümmer (Marke unbekannt), "universal" Mittelschalldämpfer, viel Rohr, original ESD. Bei dem ESD war allerdings nur noch die Hülle
vorhanden. Innen war es recht leer. Klangerlebnis=
Viel zu laut, recht hell, nicht dumpf und einfach nicht schön.
Meine Lösung,... Fächerkrümmer bleibt erstmal (Irgendwann soll ein Supersprint Fächer drunter, der direkt für KR Motoren ist), dann komplette Anlage von Ray/ Simons.
Klang ist viel besser geworden. Etwas leiser und dumpfer. Einzig bei hohen Drehzahlen bleibt dieser Typische Sound, den man ohne Kat hat. Aber den darf ich ja haben.
Mal schauen, was als nächstes kommt.
Karosse mit Lackierung, oder die Motorschäden, oder noch gaaanz viel andere Bulgarische Überraschungen.
-
Machen wir mal kurz bei den Scheinwerfern weiter.
Wie oben schon erwähnt, war das Licht der Scheinwerfer sehr Bescheiden.
Also mal kurz zerlegen und siehe da, die Reflektoren wurden mal silber lackiert.
Die Verstellschrauben waren natürlich auch gebrochen und mit Heißkleber befestigt.
Die Gehäuse waren erstaunlicherweise in einem guten Zustand.
Die Versteller fix in der Bucht gekauft und durch seeeehr viel Glück 2 neu beschichtete günstig bei Kleinanzeigen gefunden.
Also alles wieder zusammengebaut und siehe da, es werde Licht.
-
Kommen wir mal kurz zum Thema Fahrwerk.
Original, zu hart, zu hoch, alt, einfach
Verbaut war ein Lotec Gewindefahrwerk, welches sogar eingetragen ist. Leider war es komplett vergammelt und die unteren Verstellteller mit dicken Schrauben gesichert.
Die Querlenkergummis sahen sogar noch recht brauchbar aus, waren aber sehr weich und die Spurstangenköpfe hatten leicht spiel.
Also einmal alles neu.
Meine Lösung, AP-Gewindefahrwerk, H&R Stabis vorne und hinten, Sachs Domlager, Meyle Querlenker, Spurstangen, alle Schrauben, Wiechers Strebe vorne unten und oben,
PU-Lager für die Achse hinten.
Danach Achsvermessung und glücklich sein.
Naja fast.
Wiechers Domstrebe für den 16V passt mal gaaar nicht.
Außer ich bearbeite die Spritzwand.
Und die PU Lager für hinten liegen noch in meiner Halle, weil,.... Die Antwort kommt später beim Thema Bremse. Ich sag nur, es wird wieder teuer und ja, bin noch nicht fertig.
Jetzt erstmal mit den Hunden raus und dann einkaufen.
Heute Abend gehts weiter.
Gruß Olli
-
Moin,
Da ich gerade Frei habe, mach ich doch direkt mal weiter.
Thema Innenraumfilter. Habe mich gewundert, warum die Lüftung nicht wirklich gut funktioniert.
Also mal nachschauen,...
Bulgarische Lösung, man nehme einen alten K&N Filter, schneide ihn zurecht und klebe ihn in das original Gehäuse.
Die Idee ist erstmal super, man sollte das ganze aber auch mal säubern, bevor sich Rost, Schimmel, Dreck und was auch immer festsetzen.
Meine Lösung, alten Filter raus, alles reinigen, Gehäuse ohne Filter wieder rein und siehe da, die Lüftung funktioniert.
Nachher gehts ans Fahrwerk.
-
Einer geht Heute noch,
Thema Gehäuseentlüftung, durch den Umbau der Luftführung gab es kein Anschluss mehr für die originale Entlüftung.
Also gab es wohl eine Bulgarische Lösung,... alten Wasserschlauch, abschneiden, Gardena Anschlusstück reindrücken und nach unten ins Freie hängen lassen.
Erklärte auch den Ölnebel am Motor.
Lösung 1 war der Epytec Adapter, kommt auch beim neuen Motor wieder rein. (Durch den Motorschaden zwischendurch liegt der Adapter in meiner Halle).
Aktuell ist der originale Anschluss am Motor, mit Samco Verbindungen und Schläuche, die in ein Catchtank mit Filter enden.
Feierabend für heute.
Gruß
Olli
-
Und los geht´s.
Zuhause angekommen, erstmal nach dem Motor schauen.
Positiv: Der Motor wurde auf G60 Einspritzung mit Megasquirt Steuergerät umgebaut.
Negativ: Einspritzdüse vom ersten Zylinden komplett undicht. Einspritzleiste selbst gebaut, ein Röhrchen verbogen und undicht.
Lösung: Neue Einspritzleiste von Röttle für den 16VG60 Umbau, einstellbarer BDR, alle Schläuche erneuern und schon machen wieder 4 Zylinder mit.
Als nächstes der Luftfilter,
Verbaut war ein Golf 4 Kasten mit viel Silikon und einer einzigen Schraube als Befestigung, schön in den Radlauf gebohrt.
Übergangslösung ist erstmal ein großer K&N Filter mit passenden Anschlüssen.
Auf lange Sicht soll hier eine Einzeldrossel arbeiten.
-
Moin,
Wie in der Vorstellung schon geschrieben, habe ich seit November 2021 wieder ein Corrado.
Es ist ein 1,8L 16V mit dem MKB: KR
Da der Wagen viele Jahre nicht gepflegt wurde, gab/ gibt es viele böse und "interessante" Überraschungen.
Frei nach dem Motto,... Mach es zu deinem Projekt , hier mal ein paar Bespiele, wie man es eher nicht macht.
Begleitet mich einfach beim Neuaufbau von meinem 16V.
So fing es an,
Stoßstange vorne in matt Schwarz, hinten gespachtelt und mies lackiert, Motor läuft auf 3,5 Zylinder, verliert Sprit, Licht mehr schlecht als recht, NSW gelb foliert, MFA ging gar nicht,
Motor voller Ölnebel, Felgen mit Dose lackiert,
Aber immerhin bin ich gut 400km auf eigenen Rädern nach Hause gekommen.
Werde hier nach und nach den Neuaufbau zeigen und dokumentieren.
Außer, Ihr sagt alle nö, bzw lieber nicht.
Gruß
Olli
-
Moin,
So, nach gut 13 Jahren Abwesenheit melde ich mich dann mal zurück.
Habe mir letztes Jahr im November in der Nähe von Brandenburg ein kleinen Ausländer gekauft.
Kurze Daten: Corrado, 1,8L 16V, KR, Bj: 89, Modell 90.
Ab Werk ohne Kat, ohne ABS und ohne Schiebedach. Der Corrado wurde damals für Italien gebaut, ging aber anscheinend recht schnell Richtung Bulgarien.
Dort blieb er dann auch bis 2020. Erstmals in Deutschland wurde er 07.2020 Zugelassen.
Als EZ steht im Brief der 01.01.1990.
Gekauft habe ich den Kleinen in einem sehr bescheidenen Zustand,... Lack komplett Tod, lief nur auf 3 Zylinder, Felgen mit Dose lackiert, Reflektoren auch in silber lackiert, usw.
Immerhin mit deutschen Papieren, Tüv, H-Gutachten, Umbau auf G60 Einspritzung mit Megasquirt Steuergerät und relativ Günstig.
Also ab nach Hause, waschen, große Ispektion und den 4. Zylinder suchen( dazu später mehr).
Dann ab zum Tüv und für die Versicherung ein Wertgutachten erstellen lassen (Gesamtzustand 4). Bis dahin war auch alles super.
Auf dem Rückweg zur Halle wollte die Spannrolle vom Zahnriemen dann nicht mehr mitspielen. Ergebniss waren 4 krumme Einlassventile.
2 Tage später ein gebrauchten KR Motor gekauft, angeblich Top Zustand.
Um es kurz zu machen, Kolbenring Stegbruch. Also einmal alles neu.
So, Motor läuft, jetzt Fahrwerk. Ab zur Motorshow und bestellen. Bei AP gab es ein Gewindefahrwerk, bei H&R Stabis für vorne und hinten, bei Wiechers ein Bügel mit Kreuz und auch sonst viele Kleinigkeiten.
Das ganze wurde mit neuen Querlenkern, Domlager, Spurstangen, Schrauben, usw eingebaut.
Danach ging es an den Lack. Wieder alles zerlegen und ab zum Lackierer. Der hatte dann etwas mehr Arbeit, wie geplant.
Die Bulgaren mögen Spachtelmasse wohl seeeeehr gerne.
Naja, jetzt ist es besser.
In der Zwischenzeit wurden die Borbet A Felgen aufgearbeitet, die Scheinwerfer schick gemacht und viele Kleinteile gekauft.
Aktueller Stand, Corri läuft, macht Spaß, sieht viel besser aus, neues Wertgutachten (Zustand jetzt 2-).
Aber es steckt noch viel Arbeit drin.
Als nächstes geht´s an die Bremse.
Genaueres zum "fehlenden Zylinder" und vielen anderen bulgarischen Lösungen zeige/schreibe ich hier nach und nach rein.
So, reicht für Heute.
Grüße
Olli
-
Mein 16V KR hat als EZ. 01.01.1990,... klingt komisch, is aber so eingetragen.
Liegt wohl daran, dass er erst 2020 nach Deutschland importiert wurde und das Amt einfach ein Datum genommen hat.
Laut Fahrgestellnummer ist der kleine Bj. Ende 1989
Gruß
Olli
-
Klingt gut, können wir so machen.
Grüße
Olli