Beiträge von Schafe

    >Hab den heute neu bekommenen Kettenspanner von VW eingebaut und siehe da es ist alles in bester Odnung. Ich hab die beiden "neuen" Spanner verglichen und hab festgestellt das beide von INA wahren aber die von Hand eingrawierte Nummer unterschiedlich wahren.
    warum und wiso weis ich nicht. Aber danke nochmal für eure Tipp`s.

    MfG Schafe

    Ja der Öldruck stimmt.... das kann man sicher ausschliesen.
    Es ist ja nich so das das klakern jetz übermässig laut währe es is halt mal zu hören.
    werde dan mall die hydros aus den weg räumen . das ja auch beim ölwechsel ruhe ist und nach ungefähr 2000km kommt das geräusch wieder.

    Spanner alt oder neu. der alte spanner wahr ja offensichlich noch gut.

    Zumindest besser als der Neue!!! :)

    Das wahren auch meine zwei Vermutungen.Spanner oder Hydrostössel. Es hört sichso an:
    3xKlakern in einen gleichbleibenden abstand zueinander. klak klak klak nix - klak klak klak nix usw. daswerden wohl 3 hydros sein oder was sagt ihr. soll ich jetz wieder den alten Spanner entlüften und reindrehen oder den neuen??

    Ja sicher wäre es besser. Glaub aber nicht das das nötig ist da ich 130000 tkm auf der uhr habe die noch dazu mit serviceheft und noch 3 Monate Mobilitätsgarantie :)
    Ölbruckmanometer ist an bord. und das passt. habe bei standgas plus/minus 2 bar.
    Bekomme am Montag den neuen und hoffendlich intakten kettenspaner. Der VW Händler schikt ihn zurück und dan bekomme ich den neuen. habe nur den alten aber noch intakten Kettenspanner beim Händler vergessen. hoffe das ich den wieder bekomme entlüfte ihn und schraub ihn wieder rein. wen er dan keine Geräusche mehr macht wovon ich stark ausgehe stelle ich den Corrado zum Händler und lass den spanner mit Rechnung einbauen. weil ich das nicht reskiere das ich jetzt nochmal einen kaputen Spanner bekomme und mir die Ventile verwelken.

    Ja genau den mit dem Loch. habe jetzt den "neuen" Spanner ausgebaut und siehe da ich habe einen von den Kaputten erwischt. saßst sich zusammendrücken. Hoffe meinem Motor ist nix geschehen.

    und auf die frage zu antworten warum ich nur den Spanner tausche.
    Habe so ein leichtes Klakern wen der Motor warm ist. wenn er kalt ist überhaupt nicht.
    Und wen ich das Öl wechsle ist es wieder gut aber nur so 2000 km. da wahr meine Vermutung das entweder der Kettenspanner mit zunehmend dünner werdenen Öl ein bischen lekt und dadurch di scheuerkette ein bischen klakern anfängt. oder die Hydrostössel eben. dürfte einer kaputt sein. nachdem ich jetz am eigenem Leibe erfahren musste das VW kaputte Ersatzteile verkauft hoffe ich jetzt das es ein Hydro ist.
    So ne sch....!!

    Hallo Leute.

    Habe gerade den oberen Kettenspanner bei meiner Corri getauscht.
    Nach dem ich das gemacht habe habe ich ihn gestartet und warm laufen lassen ohne gaszugeben oder ähnliches. nach einer halben Stunde Leerlauf habe ich ein bisschen gas gegeben ganz sachte!!! Rund 1100 - 1200 u/min mir ist sofort aufgefallen das da auf einmal ein nagelndes Geräusch aus den Zylinderkopf/Ventildeckel kamm. Am Stand läuft er ganz normal wie immer ohne irgend was. Beim gasgeben dan wie ein Sack voller Nüsse. Kann das sein das es mir durch den neuen Kettenspanner die alte Laufschiene aufgemahlen hat?? Oder was sagt ihr?


    Schafe

    @ Danilo und was sagst du dazu??!!


    Corrado, Sondermodelle:

    E 4 D Leder
    Gebaut 1990-1991 in 1.846 Exemplaren.

    E 3 V Flockdiagonale (Teilleder)
    Gebaut 1990-1991 in 1.734 Exemplaren.

    E 4 E Flockdiagonale (Vollstoff)
    Gebaut 1990-1991 in 676 Exemplaren.

    E 3 Q Jet
    Gebaut 1991-1992 in 1.419 Exemplaren.

    E 0 L Exclusiv 93
    Gebaut 1992-1993 in 1.338 Exemplaren.

    E 8 R Edition
    Gebaut 1995 in 505 Exemplaren.

    Alle Angaben basieren auf dem Karmann Museum (Scirocco Zeitung 04/1997).

    So dan würd ich auch sagen das G60 User recht hatte.
    Wobei es Bei den Recarositzen im Corrado keinen unterschied gab.

    So hab mal ein bisschen gestöbert.
    Hier die gebauten stückzahlen der Sondermodele des Corrados - wobei das nicht die motorbezogenen sind sondern alle Motorwarianten. Die genauen Stückzahlen der Modele mit einer bestimmten Motorisierung und Ausstattung wird wohl nur bei karman zu erfahren sein.

    Corrado, Sondermodelle:

    E 4 D Leder
    Gebaut 1990-1991 in 1.846 Exemplaren.

    E 3 V Flockdiagonale (Teilleder)
    Gebaut 1990-1991 in 1.734 Exemplaren.

    E 4 E Flockdiagonale (Vollstoff)
    Gebaut 1990-1991 in 676 Exemplaren.

    E 3 Q Jet
    Gebaut 1991-1992 in 1.419 Exemplaren.

    E 0 L Exclusiv 93
    Gebaut 1992-1993 in 1.338 Exemplaren.

    E 8 R Edition
    Gebaut 1995 in 505 Exemplaren.

    Alle Angaben basieren auf dem Karmann Museum (Scirocco Zeitung 04/1997).

    (Wobei ein Corrado immer etwas besonderes ist egal was für ein Model)

    MfG Schafe

    Ich sage dir im Vorraus das der kompressor nich deine Vorstellungen ensprechen wird.
    Ich hatte einen Vortech-kompressor Stage 1 verbaut mit nocken hartmann software von SLS war bei denen 2 mal auf den Prüfstand usw. klar geht er besser als ein orginaler aber das geld is es net wert. ich hatte bei abregeldrehzahl einen ladedruck von 0,39 bar. mit den kleinsten Laderrad das ich bekommen konnte und der Kompressor vertrug. Die normalen Vortech kompressoren stage 1 machen schon so bei 50000 u/min schlapp die darfst net mehr belasten.
    und was bringt mir di leistung einer aufladung bei abregeldrehzahl???
    Mach dir eine Turbo rein. Sparst hallt noch a bissl. das einzig wahre ist ein Turbolader.

    MfG Schafe

    Hau dir eine Normale Sachs Kupplung rein (organisch). die hält schon mal einiges aus.
    Bei den VR6 Kompressor den ich mal hatte ( aber von kompressor würde ich dir abraten - zu teuer und geht nix) war auch eine drin und hatte ni Probleme. Und sollte die Kupplung dein Tuning oderr deine Fahrstill mal net mehr standhalten dan kannst ja noch die Sintermetall- Kupplungsscheibe von sachs Reinmachen dan hast du aber einige Jahre ruhe!!
    Glaub ja net das du 100000 tkm im Jahr fährst. wen schon hast ja auch andere Sorgen.
    fazit --- Organische reicht vollauf aber nimm dir keine billigschrott ausser du stehst au Getriebe ausbauen.

    Mfg Schafe

    Hab das auch so gemacht. Holzplatte, Stichsäge, Spühkleber, Kunstleder -
    Pappschablone zB. Anzeigen von eine Audi 80 (orginal VDO) inkl. Öldruckgeber vom Audi - Passt 1:1 in das Ölfiltergehäuse - Ein Kabel in den Innenraum gezogen und läuft. sieht besser aus wie orginal und trotzdem nicht verbastelt. (billiger)
    Wobei es natürlich auch Echtcarbon Platten gibt würde sicher auch schön ausschauen.

    Würde mal sagen das du bei Fahrwerksteilen am falschen Ende sparen wilst.
    Wi schon oben erwähnt hat ja TWR ne vernüftige Qualität wobei ich febi vorzihen würde. auf di paar eurone kommt es ja auch net drauf an.
    weist eh wer billig kauft kauft zwei mal. und eine Corrado verdiehnt nur gutes!!!:D