Beiträge von Typ53i_G60

    Haste das selber gemacht?...oder wurde das von einer Firma gemacht?

    Die By-Pass-Klappe kannste anhand des Gewindegestänge was vom Drosselklappenteil zum Ansaugflansch geht einstellen, aber Vorsicht!...die Plasteteile von den Gestänge platzt manchmal ganz gerne kaputt.

    An sich verziehen sich die Gehäuse nicht, da diese aus Aluguss hergestellt sind und nicht belastbaren Temperaturen ausgesetzt sind.

    Du kannst auch die Teillastscheibe (die kleine 35mm) gegen die aus´m PL; KR; PF oder EV Motor (16V und 8V GTI Golf 2) tauschen. Der Unterschied liegt darin, dass die vom G60 einen Keil verschraubt hat und somit den Querschnitt verengt.

    Hi,
    darf ich fragen in wie fern du die Drosselklappe bearbeitet hast?

    Du kannst auch den Volllastschalter etwas zeitiger einstellen, dabei die beiden Schrauben vom Volllastschalter lösen, nun die die beiden Klappen öffnen und schließen, wenn die große Klappe offen ist den Volllastschalter an den Kunststoffnocken anlegen und beide Schrauben wieder festziehen, darauf ist zu achten das beim öffnen und schließen beider Klappen der Nocken nich am Volllastschalter hängen bzw. klemmen bleibt. (ggf. nachjustieren)
    Nun muss lediglich nur noch die By-Pass-Klappe mittels den Gestänge neu justiert werden, do dass der Volllastschalter taktet wenn die By-Pass-Klappe komplett zu ist.

    Grüße

    Hi,
    also bei Volllast muss die richtig zu sein, sonst hast du Ladedruckverlust.
    Darauf ist auch zu achten, dass bei komplett geschlossener By-Pass-Klappe der Volllast-Taster schaltet!
    Am besten ist aber auch nach Montage des Kablebaums der Drosselklappe die Taster für Teillast und Volllast mittels Multimeter zu prüfen, ob die schalten...nur als Sicherheitsmaßnahme.

    Grüße

    Hi,
    der LLK wurde 2006 auch mit erneuert, eine Sonderanfertigung, da is alles dicht.

    Wie viel Ladedruck sollte denn überhaupt mit meinen verbauten Komponenten nun anliegen?
    Was ich noch hinzufügen wollte...die Nocke is asymetrisch.

    Was regelt der CO-Poti?...ich meine, das Auto springt bei Kaltstart ohne große Mühen an.
    Misst der Poti nicht u.a. die Ladelufttemperatur?

    Auf den G-Lader steht´ne Nummer drauf, muss die mal notieren, vieleicht wird bzgl. des Baujahres jemand schlau.

    Das LSV hab ich auch schon X-mal überprüft, das Ding is korrekt justiert.

    Hallo,
    als erstes, ich bin neu hier und muss erstmal die Plattform kennenlernen.

    Mein Problem ist, dass von unten raus (bis etwa 3000/3500 u/min) keine ordentliche Leistung vorhanden ist (sehr träge...wie´n Saugdiesel) und der Ladedruck bei Volllast auch nur auf 0,7 Bar ansteigt.

    Es ist folgendes am Motor geändert:
    > großer LLK, alles vom ohne-Klima-Golf
    > bearbeitete und geänderte Drosselklappe und Ansaugbrücke von SLS
    > Nockenwelle 256°/272° von S-Tec / SLS
    > bearbeiteter Zylinderkopf von SLS
    > neuer! G-Lader 2006 (Werkszustand)
    > 68er LR
    > K&N
    > Software von FTS
    > Fächerkrümmer TeZet
    > 100 Zeller Metallkat
    > Bastuck Gr.A

    Mit diesen Komponenten/Änderungen sollte ich jedoch auf eine Leistung von 220PS kommen, oder was meint ihr?
    Mit´n 68er LR sollte der Ladedruck doch im Grunde auch eher bei 0,9 Bar liegen, macht diese Nocke soviel Differenz von 0,2 Bar aus?...ich hab immer was von 0,1 Bar gelesen.
    Kann das eventuell sein, dass der G-Lader noch die grauen Dichtleisten hat?...ich weiß dass er werksneu war, aber aus welchem Jahr is mir jedoch unbekannt.

    Wer von euch hat die gleichen bzw. ähnliche Komponenten verbaut?

    Bin über jede Antwort dankbar