Es gibt solche Zangen für die Schellen auch mit Bowdenzug, damit müsste es besser gehen.
Die Trocknerpatrone ist vorne beim Kondensator, wenn du die Neue hast siehst du aber schon wo die hin gehört.
Es gibt solche Zangen für die Schellen auch mit Bowdenzug, damit müsste es besser gehen.
Die Trocknerpatrone ist vorne beim Kondensator, wenn du die Neue hast siehst du aber schon wo die hin gehört.
Sind beim Corrado die Recaro-, sowie die Standartsitze an den Seitenwangen der Sitzfläche beheizt, und das Rückenteil ohne Seitenwangenheizung?
Bei meinem Golf 2 mit Standart Ledersitzen waren auf jeden Fall die Seitenwangen der Sitzflächen mit beheizt, die Seitenwangen der Rückenlehne weiß ich nicht mehr genau.
Frage deshalb, weil es beim Golf ja "ein Stück" Leder ist für Sitzfläche und Seitenwangen, beim Corrado Recaro Sitz hingegen sind es meine ich 2 Teile.
Dein Geräusch habe ich schonmal gehört, nur will es mir einfach nicht einfallen was es war!
Dachte spontan an die Motor/Getriebe Lager, Gummi kann z.B. so seltsam knarzen, oder evtl. etwas Richtung Krümmer/Hosenrohr, dieses Verbindungsstück.
Wenn der Motor beim Abstellen mehr kippt, dann ist es ja am Ehesten zu hören, deshalb auch meine letzter Beitrag, hast es mal probiert?
Das mit dem Schleifgeräusch hatte ich bei dem Gaszug Problem auch, Quitschen eigentlich nicht.
Das ist mir nachdem ich es bei dir gelesen habe leider erst wieder eingefallen, ist ja auch schon was her bei mir.
Einfach mal den Gaszug an der DK aushängen, ein paar Tropfen Öl rein und Ihn hin und her bewegen.
Mach doch mal einen Gang rein und schieb vor und zurück, so dass der Motor kippt, evtl tritt das Geräusch ja dann auch auf.
Hatte das gleiche Problem, bei mir lag es an einer Firefox Version, welche das war weiß ich nicht mehr, glaube irgendwas um Version 3.5.
Das war in dem Zeitraum als die Sicherheitslücke vom Internetexplorer bekannt wurde, gabs im Forum sogar einen Thread drüber, woraufhin ich dann mal zu Firefox umgesattelt habe.
Danach dachte ich erstmal Mist, mich hats erwischt, wegen der Sicherheitslücke vom Internet Explorer und schadhafter Software, ect.
System neu aufgesetzt, alles lief, bis die besagte Version vom Firefox wieder installiert wurde, kurze darauf wieder sehr häufig eingefrorener Bildschirm
Der Fehler wurde aber kurz darauf durch eine neuere Firefox Version behoben.
Habe meinen Gaszug selbst mal geölt als das Pedal so schwer zu treten ging, das hält jetzt schon ca. 5 Jahre.
Die Drosselklappe selbst ging bei mir aber einwandfrei, deshalb soll er ja auch testen ob die nicht zu schwer geht, dann kann es nämlich am Zug selbst leigen.
Ich denke, dass bei abgestecktem Relais nur Irgendwas nicht mehr funktionieren wird.
Wenn die Drosselklappe, direkt an der Ansaugbrücke, per Hand nicht zu schwer zu betätigen geht, dann wirkt etwas Schmiermittel im Gaszug Wunder!
Schraube, mit Mutter darauf gedreht, vom Inneren in Richtung Spiegelfuß in den besagten Hohlbolzen stecken.
Mutter in Richtung Spiegelfuß drehen, der Rest sollte sich dann ergeben, das geht aber eigentlich sehr gut.
Ist schon richtig so, man bekommt es nicht ganz undurchlässig eingestellt.
Wo der Türgriff vorne eingehangen wird kann man mit zwei Bohrungen (ca. 90° zueinander) einen kleinen Kabelkanal fertigen.
Danach Innenseitig, ziemlich unten am Griff (soll man ja nicht direkt sehen) einen Kabelkanal aus dem Griff fräsen, und nachher wieder alles verschließen.
Habe mal mit 2 Komponenten Klebstoff gearbeitet, der war meine ich von Würth, Sikaflex ginge zur Not auch, wird nur leider nicht so hart wie das Original.
Ist nur noch die frage wie lange der angebohrte Griff hält... also nicht zu groß bohren
Bei uns kann man sich vom Schrottplatz einfach eine Markierung drauf machen lassen, und den wieder zurück geben falls defekt.
Aber Ebay ist da eigentlich noch günstiger, siehe Art.Nr.: 260644407229 und da ist gleich eine Zündspule mit dabei.
Nein, leider nicht, aber hol dir doch einen Gebrauchten beim Verwerter oder Ebay.
Wenn der Verteiler von der Zwischenwelle angetrieben wird, also im Motorblock steckt, dann muss beim Erneuern des Hallgebers auch der Rotor erneuert werden. Der wird beim Demontieren nämlich leicht krumm.
Wenn das so wie beim Corrado ist, dann ist das etwas fummelig, und neu aus dem Zübehör oder gebraucht von Ebay schont die Nerven
Das 4. Kabel ist, wenn mich nicht alles täuscht, die Masse für die Signalleitung. Bei der 3 Adrigen Sonde kommt die Masse über das Gehäuse/Gewinde.
Finde meine AU Unterlagen gerade nicht, daher weiß ich nicht, ob das Signal der 4 Adrigen anders ist als das der 3 Adrigen. Glaube aber es könnte funktionieren.
Du stellst Fragen , Spaß bei Seite, kommen die 4 Kabel aus der Sonde, oder ist das 4. Kabel nur das kurze Stück vom Stecker zum Massepunkt, bzw. ist die überhaupt für den Corrado?
Also das mit der Spannung Steuergeräteseitig habe ich jetzt auch mal gelesen, man lernt ja nie aus
Am schwarzen Kabel der Lambdasonde musst du auf jedenfall Spannung messen können (Stecker auseinandergesteckt).
Wenn da schon keine Spannung anliegt, bzw. ein schwankendes Signal, dann ist eher die Lambdasonde das Problem, nicht der Kabelbaum zum Steuergerät.
Für das Fernlicht kann man gelbe Kappen kaufen, dann sieht das auch so aus, weiß aber nicht mehr wo ich die gesehen habe, war meine ich in einem Onlineshop aus den USA.
Das da Spannung anliegen soll kann ich mir nicht vorstellen.
Misst du am Stecker Fahrzeugseitig, Stecker auseinandergesteckt, oder misst du etwa mit angeschlossener Lambdasonde?
Wo soll bei getrenntem Stecker die Masse herkommen für das Messgerät?
Das Signal am Stecker von der Lambdasonde hast du richtig und bei warmem Motor gemessen?
Zweimal weiß und einmal schwarz müssten da zu sehen sein, schwarz ist die Signalleitung.
Das mit der Abschirmleitung klingt logisch, befasse mich auch jetzt zum erstren mal damit bis wohin die geht ...
Bei dem kurzen Stück Leitung (Lambdasondenkabelbaum) hat man ja die Verbindung, geht dann über Motorblock zum Masseanschluss der Batterie.
Ausser es ist irgendwo irgendwas weggegammelt
Wenn du an der Leitung Fahrzeugkabelbaum mißt, dann sollte normal keine Verbindung zu Masse vorhanden sein, sonst wäre die Masseverbindung im Stecker (Lambdasondenkabelbaum) ja unnütz ?!
Da du aber doch dein Sondensignal geprüft hast, und keins vorhanden war, würde ich mir auch keinen Kopf mehr machen wo die hingeht, den Fehler hast du ja schon herausgefunden.
Evtl. fällt jemandem hier ja noch etwas dazu ein...