Das mit dem einmal nachpumpen ist aber glaube ich doch eine Art Diebstahlschutz, oder nicht?
Meiner macht das auch immer einmal nach dem abschließen. Hatte aber noch nie Probleme deswegen.
Beiträge von G60user
-
-
Von da wo du den Corri gesichtet hast.
-
Bordeaux metallic ist er, werd mal ausschau halten nach dir
-
Wenn der so super breite Porsche Felgen + Reifen drauf hatte, dann frag ich ihn mal ob er im Forum ist wenn ich ihn nächstes mal sehe. Komplett clean ist der glaub nicht den ich meine.
-
Habe eben noch mit wem über den Wagen gesprochen, kenne den Besitzer aber auch nicht.
Welche Farbe hat dein Corrado?
-
Die Schraube geht durch den Achskörper.
Die Mutter zu der Schraube ist quasi im Inneren der Karosserie befestigt.
Die Mutter dreht jetzt wahrscheinlich mit, die müsste in einem Metallkäfig sitzen, sodass Sie sich nicht verdrehen kann bei festziehen.Musste die mal bei einem Jetta tauschen, denke mal das die beim Corrado auch so befestigt ist.
-
Schau mal im Technik Forum den obersten Beitrag an.
-
Kannst das Zinn heiß machen und abschaben, das gibt auch nicht soviel Schleifstaub wie mit der Flex. Machst es ja auch heiß und somit flüssig beim auftragen.
-
Hatte auch 4-5 Stück :_) Die Dinger waren wenigstens legal schneller als der Rest... war ne geile Zeit!
-
Ohne Kabel muss man den Schlüssel dann aber bestimmt weiter drehen als mit, und man braucht mehr Kraft.
Beim Golf 2 z.B. gehts ja über das Stellelement, das ist schon ein gewaltiger Unterschied in sachen Kraftaufwand.Evtl. deshalb auch der Begriff Komfortschließung, nicht nur wegen der Fenster die man mit dem Schlüssel hochfahren kann.
-
Naja, also bei mir war auch mal nur ein Sensor defekt, und beim ausblinken wurde mir auch nur dieser angezeigt, warum soll da also nur mist bei rumkommen?
-
Zum Bolzen wechseln am besten die Türe ausbauen.
Dann von unten den Bolzen nach oben mit einem Dorn rausschlagen.
Der Bolzen muss dann irgendwann abgeschnitten werden, weil er im Ganzen nicht zu entfernen ist. Der neue Bolzen wird dann von unten eingesetzt.
Viel Spaß beim...
-
Supersprint VW |e3|I CEE 532
bis dahin ist mein Typenschild lesbar, danach kommen noch zwei weitere Zahlen, 94 glaub ich soll das heißen.
Darunter steht noch AD MF 390/ und ab da komplett unlesbar.
-
Hab das unter den Kleinanzeigen in der Zeitung gefunden, näheres weiß ich darüber auch nicht, aber eine Telefonnummer steht ja dabei.
-
Gibt es hier, unter Teilebörse:
http://www.vw-guenther.de/ueber_uns.html
*Direktlink-> http://www.vw-guenther.de/pdf/teileboerse_januar_2010.pdf
evtl. braucht, oder sucht jemand ja originalteile zum günstigen Preis.Grüße G60user
Edit Günter: Den Titel mal abgeändert und *Direktlink eingefügt.
Normalerweise würde dies unter unerlaubte Werbung fallen aber bei diesem wird eine Ausnahme gemacht.Bei Fragen zu den Teilen bitte die dort angegebene Nummer benutzen.
-
Ja, Bremsenreiniger, ich habe mich nicht verschrieben.
Aber ich habe leider vergessen zu erwähnen, das ich nur die Stellen damit gesäubert habe, welche mit Wasser nicht vernünftig sauber wurden.
Dazu zählte auch der Schiebedachhimmel, der hatte Spuren vom auf und zu fahren an den Seiten. -
Etwas Bremsenreiniger auf einem Tuch hat bei mir geholfen, damit ließ sich der Schiebedachhimmel auch gut reinigen. Klar, ertränken sollte man den Himmel damit nicht.
Geht mit einer harten Bürste nicht das Schlingenmuster von dem Stoff kaputt? -
Beim Corrado 16V sind die Bremssättel nicht so breit wie beim G60, das heißt du brauchst andere Sättel oder schmälere Bremsklötze.
-
Der t3ddy hat das letztens selbst umgebaut, evtl. hat er ja die Pinbelegung noch.
Hier noch was über einen möglichen dem Adapter:
-
Ölpumpe ausbauen, und dann mit einer Fühlerlehre das Flankenspiel der "Zahnräder", sowie das Axialspiel derer messen.
Flankenspiel = Fühlerlehre zwischen die ineinander greifenden Zähne stecken.
Axialspiel = Höhenunterschied zwischen Gehäuse und Zahnräder (axial).Gibt sogar Bilder dazu im Internet.
Verschleißgrenzen:
Flankenspiel: 0,2mm
Axialspiel: 0,15mm