Beiträge von Hades0401
-
-
Incl. Steuergerät, Programmierung und Einbau bist auf ü 4000.-€ . Das sind dann über 200.-€ pro PS´chen . . . und damit ganz schön viel Tobak, der sowieso die meiste Zeit in der Garage schlummert.
Und sind wir doch mal ehrlich, wenn die Schätzchens dann mal raus dürfen, kommst auf den (von Grünen oder sonstwie tatterich fahrenden Heinis) verstopften Straßen kaum vorwärts.
Naja ob der Umbau 4000€ kostet oder du für mehrere 1000€ einen Turbo umbau oder deinen G auf 65 oder sonstwas umbaust kosten kommen immer auf.
Und ob es sich Lohnt liegt immer im Auge des Betrachters.
Ansonsten brauchen wir auch keine Teuren Alus oder Ähnliches. -
Vom KFZ-Verlag gibt's einen Reparaturleitfaden nur für die KE-Motronic.
(https://www.kfz-verlag.de/vw-corrado-50-…buch/p-658.html).
Sind lizensierte Original-Nachdrucke der VW-Werkstatthandbücher. Habe mir dort auch schon zwei bestellt für Karosserie-Montagearbeiten und VR6-Motor-Gemischaufbereitung. Vielleicht hilft Dir das?
Okay danke dir
-
Mittlerweile müsste doch gerade sowas wie Halter und Clipse der Sonnenblenden mit einem guten 3D Drucker herstellbar sein.
Dann natürlich das passende Filament in schwarz und schon wären unsere Probleme gelöstErstellst du die Datei und ich drucke in zb ASA
-
Etwas weniger Schriftzüge und vielleicht eine schickere Lösung für die Umlekrolle und Gaszughalter, ansonsten kann man nicht wirklich meckern.
So wie ich das im Video von Philip verstanden habe wurde gesagt das aufgrund des geringen Platzes der für die Drosselklappen vorhanden ist das Optisch wohl nicht anderst geht.
Es soll wohl auch noch verschiedene Leistungsstufen möglich sein, sprich mit Turbolader oder zb ohne LMM.
Aber viele haben es versucht den VR auf einzeldrossel um zu bauen sind aber meist gescheitert aufgrund TÜV oder auch von platzgründen.
Aber man sollte dankbar sein das es noch Firmen gibt, die für unsere Alten Schätze etwas mit Tüv oder Teilegutachten herstellen. -
Und ich weiß das es daten dazu gibt in welcher Position die Stauscheibe zb zu stehen hat.
Meinst du damit das Maß für die Ruhelage der Stauscheibe?
Schau dir mal dieses an:
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/A…chmentId=709342
Wobei in meinen Unterlagen steht:
...um das Maß -a- 1,9 + 1,1mm unter der Kante... und nicht 1,9 + 02mm.
Ja sowas suche ich genau danke dir.
Habe aufgrund Krankheit meiner Frau gerade nicht soviel Zeit.
Habe eben im Passat Forum dokument gefunden was nicht so ausführlich ist wie das von dir.
Da stand auch a = 1,9 + 0,2 mm.
Vielen dank -
Hey Danke leider nicht dabei was ich suche.
Hier für 6 Euro, eine Stunde lang alles was das VW-Herz begehrt, völlig legal herunterladen:
https://erwin.volkswagen.de/erwin/showHome.doHi Dirk danke dir aber da habe ich umsonst Geld ausgegeben da das was ich suche nicht eingepflegt wurde laut VW.
Das war damals in den werkstatthandbüchern drin.
Da hat man mir das auch für meinen Audi für die Stauscheibe raus kopiert.
Leider schon 15Jahre her und keine VW Werkstatt die ich kenne hat diese unterlagen mehr.
Danke trotzdem für eure Hilfe -
Ich wünsche euch auch eine schöne Weihnachtszeit
-
Nein Besitze ich nicht deswegen fragte ich ja.
Da stehen doch mit sicherheit daten über die Höhe der Stauscheibe drin.
Drucksteller usw usw -
Nicht nur die Mittlere blende ist anderst.
Die Luftausströmer oben Rechts und Links sind bei VFL glatt im A Brett eingelassen.
Beim FL Wölben sie sich nach oben. -
Nein Keine Relais.
Und ich bin KFZ Mechaniker der das von der Picke auf gelernt hat.
Und ich weiß das es daten dazu gibt in welcher Position die Stauscheibe zb zu stehen hat.
Habe das damals an meinem 90er Audi mit NG auch gemacht das er überhaupt erstmal anspringt.
Um Zündung ein zu stellen muß er erstmal laufen.
Der Motor selber ist auf Grundeinstellung Zahnriemen Zündverteiler alles auf OT.
Benzin ist da Zündfunke ist da. -
Moin
Bin am verzweifeln habe einen 16v 9A Corrado hier.
Dieser hat zuerst schonmal komplett neue Pumpen verbaut bekommen neuen Filter usw.
Sprit kommt vorne an Pumpen laufen, Zündfunke ist auch da.
Er ist mit wiederwillen schon angesprungen ist auch gelaufen. Jetzt will er einfach nicht mehr anspringen.
Ich bräuchte eine Anleitung um die Ke Motronik mal auf Grundeinstellung zu bringen.
Wenn ihr mir da helfen könntet wäre ich sehr dankbar. -
Dann überprüfe doch mal ob überhaupt die Elektrik in Ordnung ist.
Sprich liegt Spannung an ist Masseverbindung in Ordnung, Sicherungen geprüft?
Soweit ich jetzt was gefunden habe ist 00599 wohl der Druckschalter.
Aus dem Internet Kopiert:- Defekte Leitungen, Steckverbindungen, Druckkontrollschalter (F137), Sicherung S16 oder Bremslichtschalter (F)
- Sichtprüfung der Leitungsführung vom Bremslichtschalter (F), Druckkontrollschalter (F137) und Sicherung S16:- Es ist sicher zustellen, daß das Bremslichtschaltersignal vor dem Druckkontrollschaltersignal in das Steuergerät eingeht, ggf. Bremslichtschalter einstellen
-
Also
Und deshalb sollte man nicht bei solchen Händlern kaufen, die angeben es handle sich um eine Achse mit der Teilenummer Achse mit Stabi und dann in der Beschreibung im Kleingedruckten schreiben es wäre eine ohne Stabi. Sehr seriös.
Nuja dafür steht es aber drunter und man sollte immer alles Lesen.
Ich hab mal ein paar Fotos gemacht, um den aktuellen Zustand der HA darzustellen.
Ich bin kein Oberflächenexperte, aber bei einigen Stellen kann ich mir nicht vorstellen das dort der Rost wirklich vollständig beseitigt wird.
Was sagt ihr dazu?
Ich würde sie strahlen und instandsetzen.
Habe meine zwar nicht zum Pulverbeschichten gegeben da zu dem Zeitpunkt keine Firma in der Nähe gab die das hätte machen können.
Habe sie ordentlich behandelt und Lackiert.
Die Bleche mußt eh neu kaufen egal ob Neue oder Gebrauchte Achse. Diese würde ich aber dann auch gleich nochmal behandeln.
Bevor so eine Achse endgültig durch rostet gehört schon einges dazu.
Mittlerweile einige Achsen so wieder auf gearbeitet.
Kann ja nicht stets und ständig dem Kunden erzählen er brauch eine komplette Achse der setzt sich auf seine 5 Buchstaben und erzählt mir was anderes.
Außen ist ja nur eine optik sache aber wenn es dich beruhigt kannst ja Optisch soweit auch in die Achse gehen und das lackieren und dann die Achse mit Wachs von innen behandeln.
Der versiegelt den rost.
Somit hättest Optisch eine schöne Achse und denke ein wenig geld gespart. -
So fehler ist behoben Sorry das ich mich jetzt erst äußere.
Im Endeffekt war es ein simpler stecker der in der ZE gefehlt hat der Gelbe stecker der auf Z1 fehlte.
also danke für eure Hilfe.Gruß Günther
-
Aber mit Bremsenreiniger sollte er ja kurz laufen.
Ja, wenn ein Funke da ist sollte er das. Daher die Frage....
Funkt es denn?
Jap funke ist da.
-
Also Pumpe läuft aber nichts.
Hatte mal am stecker der einspritzleiste geschaut aber da liegt nichts an.
Mir ist auch aufgefallen das der drehzahlmesser sich beim starten nicht bewegt.
Kann aber auch sein das ich da was falsch in erinnerung habe -
Ich meine wenn ich Zündung los lasse noch einen kurzen Moment die Pumpe laufen zu hören.
Werde aber mal die besagte Brücke setzen.
Aber mit Bremsenreiniger sollte er ja kurz laufen. -
Benzin kommt vorne an. Sah man schön da bei Zündung an ein Schnitt in der Leitung sich offenbarte
Zündung kann ich ja erst einstellen wenn der Motor läuft.
Ist aber alles auf OT so das er so zumindest starten sollte.
Aber selbst mit Bremsenreiniger tut sich da nichts. -
Moin 94er 2e startet nicht.
Zur erklärung habe ihn ohne Motor und Motorkabelbaum bekommen.
Habe den Motor 2e überarbeitet alles gemacht und eingebaut.
Jetzt startet er nicht.Zündfunke ist da Benzinpumpe läuft, Steuerzeiten stimmen, alles geprüft stehe echt vor einem Rätsel.
Jemand noch eine Idee?