Beiträge von Hades0401

    Ich würde da auf dein Lüftersteuergerät tippen.
    Wenn möglich würde ich das mal quertauschen.

    Beim heraustrennen der Scheibe würde ich immer die Verkleidungen ausbauen, habe ich auch mehrfach hier im Forum erwähnt. Das hat auch ganz bestimmte Gründe. Scheibenfuzzis machen das nicht, da ihnen die Zeit fehlt, aber auch weil die die Scheiben auch mit ganz anderen Werkzeugen herausschneiden, als den Draht, den man mit 2 Personen normalerweise benutzt.
    In modernen Unternehmen kommt so etwas hier zum Einsatz und da werden die A-Säulenverkleidungen eher nicht verletzt. Eventuell die Gummileiste am Armaturenbrett. Die aber bei herkömmlicher Schnittweise leider immer, wenn man das A-Brett nicht vorher entfernt. Mit dem Gerät ist die Chance größer, das die heil bleibt, da es hier keine Sägebewegungen gibt. Der (Kunststoff-)Schneidedraht wird ja nur von außen nach innen durch die Klebenaht gezogen.

    Ja die Verkleidung baue ich zum austrennen bei jedem Fahrzeug aus.
    KLar mehr aufwand dafür aber weniger schäden.
    Den Druckluftausglaser schönes gerät geht damit auch recht gut und schnell doch leider beschädigst du damit auch recht schnell den Lack.
    Das Gerät mit dem schneiddraht aus Dirk seinem Link ist Genial und Göttlich mit zu Arbeiten Leider auch recht Teuer willst du was vernünftiges haben.

    Viele Werkstätten haben für die Älteren Autos erst gar keine Rep Leitfäden mehr.
    Bei VW wäre Online dann ETKA für die Teile und ELSA für Reparaturen.
    Was es wiederrum auch für uns für paar € Stundenweise zu Kaufen gibt.

    Repleitfäden hin oder her man muß sie auch verstehen bzw Umsetzen können.
    Manches ist Blöd beschrieben bzw nur in verbindung mit Bildern zu verstehen :winking_face: 

    Was heutzutage in manchen Werkstätten abgeht ist zum Heulen.
    Dann gibt es schon die ganzen Hilfen wie VCDS, Gutmann, Bosch und wenn es noch so gibt als tester bzw zum Auslesen.
    Aber man muß auch verstehen was der PC da sagt und dieses sinnvoll umsetzen.
    Nicht trotzdem Fröhliches Teiletauschen und der Kunde steht vor einer Rechnung die den Wert des Fahrzeugs übersteigt oder eigentlich dann nur paar € gewesen wären hätte der Mechaniker richtig gearbeitet.

    Viele Fehler und Probleme Haltbarkeit denke ich heute sind gewollt.
    Wenn ich überlege über wieviele Jahre es Motoren früher gab die immer weiter verfeinert wurden die in etlichen Generationen von Fahrzeugen verbaut wurden.
    Das gibt es doch alles nicht mehr.

    Der Corrado wurde zu letzt auch meines Wissens von VW selbst gebaut zeitraum weiß ich nicht mehr.

    Würde aber sagen aufgrund der letzten Jahre und Corrados die ich zwischen den Fingern hatte das die Jüngeren auch oft die schlechteren waren.
    Durchrostungen wo ich schon Tafelweise Bleche verschweißt habe wo es auch stellen gibt die nicht umbedingt rosten müßten wäre es ab werk anderst gemacht worden.

    Ja die heilige Frontscheibe viele haben sie gewechselt und noch mehr haben es Falsch gemacht.
    (Werde mich nachher mal dran setzen und abstandhalter drucken)
    Ich glaube kaum eine werkstatt wird sich die Zeit nehmen und wieder einen Lackaufbau oder rostentfernung machen.
    Den entweder will der Kunde das nicht bezahlen oder dem Kunden / Werkstatt ist es egal und setzen auf den Schaden eine neue scheibe.
    Das ist mir in den Jahren als Mechaniker immer so gegen den strich gegangen. Klar habe ich kurz mit einem Lackstift oder Primer den schaden ausgetupft aber jedesmal dafür auch einen auf den sender bekommen und letztlich war es eh Nonsens da die Farbe nicht aushärten konnte.

    Also ich verstehe die Abstandshalter ebenfalls unter der Scheibe, damit der Abstand zwischen Rahmen und Scheibe passt, da sonst die Scheibe zu tief sitzen würde und der Abdeckrahmen somit ebenfalls nicht korrekt sitzen würde.
    Ich habe die Scheibe jedenfalls mit den unterliegenden Klötzchen eingeklebt. An der Seite 3mm, da dort die ja noch die Einfassleisten drauf sitzen und unten halt 5mm. Oben ergibt sich das dann. Nach links und rechts vermittelt und oben verscuht die 4,2mm exakt einzuhalten.
    Schiebe sitzt jedenfalls und die Abdeckleiste hält.


    Damit ich das jetzt richtig verstehe die leisten werden rechts und links vorher auf die Scheibe gesetzt dann jeweils 2x 3mm distanzstücke links rechts, unten die 3x5mm und der Rest ist dann oben die 4,2mm und links rechts vermitteln?

    Richtig?

    Sind noch in Arbeit gibt zwar viele Datein die man Online für Geld runter Laden kann.
    Aber meist sind die nicht da ware.

    Wo ich dran bin sind die Kappen Abschlepphaken Frontgitter, Habe mir selber deckel für meine DZ felgen erstellt.
    Kann sein das die auch bei anderen Felgen passen da muß ich aber noch dran arbeiten da brechen die Haltenasen recht schnell ab.


    Leider bin ich da immer auf die Hilfe der Leute die CAD können angewiesen bin da noch nicht fit drin, versuche es zu lernen.

    So sollte es eigentlich aussehen:

    vanshorty
    21. März 2021 um 14:44

    Einen Schlingertopf hat, wenn ich jetzt nicht falsch liege, nur der 2E/ADY und der ABV.

    Teilenummer Vorförderpumpe:

    Corradoman
    1. September 2010 um 09:41

    Also wie ich kürzlich gelernt habe gibt es den G60 mit Schlingertopf oder auch mit Vorförderpumpe intank und unterflurpumpe.
    Der 16v hat wie bei Mario die Intank Vorförderpumpe und die Unterflurpumpe.
    Die Unterflurpumpe fördert auf druck und schaltet ab.
    Wenn die Intank nicht arbeitet läuft natürlich der Motor nur soilange bis der rest sprit aufgebraucht ist.
    Der 16v hat keinen Schlingertopf der hat den Tankgeber mit pumpe und sieb.
    Pumpe kannst auch wechseln was billiger ist als den ganzen tankgeber zu wechseln.
    Die Pumpe sollte dann so aus sehen


    Gibt verschiedene sachen ich selber drucke zum Beispiel Air Intakes für VFL Modelle statt der Nebler kommen diese dann zum Einsatz.
    Tachoecken mache ich auch werde diese aber nochmal überarbeiten und zur zeit bin ich noch mit Rep Haltern für die Scheinwerfer beschäftigt.
    Und verschiedene andere sachen für Corrado

    Ob mit oder ohne Relaissatz wird Osram egal sein sonst hätten sie es für den 2er Golf genauso beachten müssen. Die gehen vom Wert aus wie er damals zur Auslieferung gängig war. Wenn relaiskit verbaut schön freuen sich die LEDs über knapp 14 Volt wenn nicht können sie halt auch nicht die volle Leistung erbringen. Aber bei LEDs mit weniger Spannung weiß ich nicht ob es die überhaupt kratzt. Dunkelziffer der abgemeldeten corrados die wieder auf die Straße kommen wäre auch Mal interessant. Bei mir stehen aktuell 6stück und harren der Dinge die da kommen. Plus den Blechspender :winking_face: