es entstehen keine ablagerungen durch kurzstreckenfahrt.
aber das öl wird nie (oder selten) richtig warm (und da reichen 10km nicht!), so dass immer mehr wasser- und kraftstoffanteile drin sind, da diese nicht auskochen können. schlechtere schmierwirkung ist die folge, das öl leidet halt mehr.
weiterhin unterliegt der motor hohem verschleiss, da sämtliche teile noch keine betriebstemperatur haben. zb die kolben haben mehr spiel, und diee schmierwirkung des öls liegt auch noch nicht voll vor, da das öl zu kalt ist.
daher: möglichst wenig kaltstarte. und die bleiben bei kurzstrecke nicht ganz aus...
im stand warmlaufen lassen bringt dich auch nicht weiter, da der motor erstens langsamer warm wird, und zweitens durch die niedrige drehzahl und das "dicke" öl wenig öldruck im kopf hat. dann melden sich u.a. deine hydros...
die meissten ablagerungen entstehen nicht aus russ, sondern durch verkokung bei hohen temperaturen - kurzstrecke 
meisst durch billiges und/oder altes öl
wenn dein motor so stark russt dass es sich absetzt dann ist er - zumindest als benziner - falsch eingestellt