Beiträge von correr16V

    Wie der Titel schon sagt hab ich das Problem das bei meinen "Zweitwagen"
    die Kupplung sich nicht so sauber treten lässt wie bei meinen 16v.
    Es fühlt sich so an wie bei einer Bowdenzug betätigten Kupplung bei der man mal der Zug "einschmieren" müsste.
    An was kann das liegen??
    Ach ja es hndelt sich dabei um nen Passat Vr6.
    Ich hoffe mal das ich das thema trotzdem hier reinstellen kann.
    Vielen dank

    Auch ich muss mich diesen Problem anschließen.
    Bei mir kommt es nur von der rechten Seite.
    Und meistens beim Lastwechsel.
    Am Fahrwerk ist alles in Ordnung.
    Antriebswelle,
    Lager ( sind ein Jahr alte PU Lager)
    Stabi (man sieht auch keine Schleifstellen)
    Muss dazu sagen das wir bei der Fehlersuche festgestellt haben das das vordere Motorlager hin war.
    Nach den Wechsel ist das alles schon besser.
    Nur nicht ganz weg.

    Mir fallen jetz nur noch die restlichen Motorlager,

    die Domlager

    Oder das Lankgetriebe als Fehlerquelle ein

    südlicher osten?? wo ist das??
    Wenn dann wird der Umbau bei mir in Thüringen gemacht.
    Bei und von meinen KFZ-Mann
    Und ohne ne Abstimmung oder mit der original 16v oder 8v digifant kann ich nicht in der Gegend rum fahren.
    Diese Abstimmungen werden doch auf nen Prüfstand vorgenommen oder irre ich mich da?

    Das mit der Abstimmerrei des steuergerätes war klar.
    Und das mit der Nockenwelle hatte ich so verstanden das die kurze Brücke nur in Kombination mit einer "scharfen" Nockenwelle was bringt.
    Aber wenn das wenn das niemand auf seinen 16er fährt (außer die geladenen),
    dann wird das seinen Grund haben.

    Das heißt also das sie mit "schärferen" Nockenwellen besser funktioniert???
    Der Grund warum ich das frage ist: das ich bei den Umbau auf die Diggifant entweder die Brücke des ABF oder die Verlängerungen für die Düsen brauche.
    Die Verlängerungen bedeuten mehr Verbindungsstellen und damit mehr Fehlerquellen.
    Und wenn ich schon ne andere Brücke brauche warum nicht gleich ne kurze.
    Da die "originalen" ja auch immer sehr warm bis heiß sind, was ja auch die ansaugluft erwärmt.
    Was ja nicht wünschenswert ist.
    War halt so ein gedanke von mir.

    Habe vor meinen 16V auf die Digifant Einspritzung um zu bauen.
    Dabei hatte ich überlegt ob man gleiche eine kurze Ansaugbrücke installieren kann.
    Schlieslich haben die andere Hersteller serienmäßig.
    Was muss man dabei beachten und gibt es jemand der sowas schon hat?

    Nach Schaltern und Korrosion konnte ich leider noch nicht gucken. (hatte noch nicht die Zeit)
    Aber als ich den Schalter für die Innenraumbeleuchtung "in den Innenraum" verlegt habe, konnte ich die Fensterheber nur bedienen wenn ich die Beifahrertür offen hab.
    Also hab ich mit dem das selbe gemacht.
    Mit dem Ergebniss das garnichts mehr ging.
    Dabei waren sie richtig angeschlossen, nur lagen sie in nen Holraum.
    Durch die Schraube scheint es einen Masseschluß zu geben.
    Und nur wenn der Kontakt des Schalters und dieser Massepunkt geschalten sind funtioniert alles.

    So neuester Stand:
    Die Fensterheber funktionieren wieder nach dem das Auto für ein paar Stunden in der Sonne stand.
    Nur sie machen es nicht so wie sie sollen.
    Zum ersten funtioniert die Kompforschaltung nicht mehr.
    Zum zweiten was noch viel schlimmer ist, scheinen die Fensterheber und der Schalter für die Immenraumbeleutung irgendwie zusammen zu hängen
    Im Normalfall funtionieren die Heber nur wenn die Fahrertür offen ist.
    Nur wenn ich ihn raus baue und rumprobiere geht es mal mit und mal ohne Schalter.
    Und was ist das für ein Steuergerät da links unten im Füßraum????
    Das für die Fensterheber ist doch hinter der B-Säule auf der Fahrerseite verbaut????

    Hallo
    Hab mein Auto die woche bei Carclass gehabt zum Windschutzscheiben wechsel.
    Seid Mitwoch hab ich ihn wieder und gleich ein neues Problem.
    Nach nen Stop ist er nicht wieder angesprungen (Batterie leer)
    Hab die batterie dann wieder geladen und eingebaut.
    So stand er dann Donnerstag und Freitag ohne das die Batterie sich entleert hab.
    Nun bin ich ein paar Kilometer durch die Stadt gefahren.
    Zu beginn stand die anzeige bei 13Volt und zum schluß auf ca 9 Volt.
    Sogar das radio ist ausgegangen.
    So nun meine frage: wie kann ich ab bessten prüfen ob die Lima richtig läd und was für Werte muss muss sie haben?????
    Bzw was könnte noch ein Grund sein das die Batterie sich wärend der Fahrt entläd?????

    Kurzum der Lüfter des Wasserkühlers geht nicht mehr aus.
    Das ganze sogar in der zweiten Stufe.
    Obwohl die Temp. im grünen Bereich sind.
    Musste jetz sogar die Batterie abklemmen bevor der Lüfter noch ganz aussteigt.
    Kennt jemand das Problem????

    Also bei meinen Geber hatte ich zwei Anschlüsse.
    Einen für den Druck und das WarmLämpchen bzw das Singnal wenn der Öldrüch zu niedrig ist.
    Somit hab ich immer noch einen Anschluß frei.
    An den hinteren konnte ich sowieso nicht da der Geber zu groß ist