Beiträge von cor-fan

    Hi Dirk,

    Vielen Dank für Deinen Tip. Hab Kurrins Beiträge jetzt gelesen. Werd beim nächsten Ölwechsel vor der Winterpause mal das von ihm empfohlene Mobil1 - 5W50 Einfüllen. Vielleicht hab ich dann bei heissem Motor etwas mehr Öldruck im Leerlauf.


    Nachtrag:

    komm gerade von der AVUS. 30° Außentemperatur, 105° Öl, Megastau. Öldruck bei 600umin= 1,5-2 bar. VR6= das ewige Rätsel.

    Obwohl, evtl.nicht so rätselhaft. Bei mir lief jetzt beim Abstellen immer die 2. Lüfterstufe. Auf einmal waren die Lüfter absolut tot. Sicherungen gecheckt. Sicherung für Lüfternachlauf= kaputt. Sicherung für Lüfter= 10A/ kaputt. Welcher xxxx hat da eine 10A - Sicherung reingesteckt? Ich wars 100% nicht.

    Alle Sicherungen kontrolliert und korrekt nach Bedienungsanweisung ersetzt . Plötzlich macht dem Corri die Hitze nichts mehr aus und er läuft maximal in der 1. Stufe.

    Hi Klaus,

    ich muss endlich mal den thread " 0W- Öle zu dünnflüssig?" lesen. Vor Öl- Themen grauts mir immer.

    Fahre seit Jahrhunderten das Mobil1- 0W40. Schon in meinem Golf1- GTI davor. Da auch für den 911er vorgeschlagen denke ich " kann ja nicht falsch sein ".

    Aber vielleicht könnte ich den Standgas- Öldruck bei heissem Motor doch mit einem 5W oder 10W etwas verbessern.

    Hi,

    hab auch einen Corri VR6( Bj.92 ) mit erstem Motor und 188.000,- km.

    Der Corrado hat ja auch einen Warnsummer bei zu geringem Öldruck. Meine Öldruckwerte sind ähnlich wie Deine, vielleicht bei 2000 Umin etwas höher( 2bar) und bei 160km/h ca. 4- 4,5 bar.

    Wenn er heiss ist geht die Nadel im Standgas auch auf 1bar oder noch etwas drunter- je nachdem wie er drauf ist. Aber der Warnsummer ging noch nie an.


    Nachtrag:

    Die Öldruck- Kontrollleuchte flackert dann auch nicht.

    Hi,

    lese gerade vor dem Frühstück, dass Recaro Insolvenz angemeldet hat. Bin geschockt.

    Es handelt sich um" Recaro automotive", die die schönen Autositze mit gut 200 Mitarbeitern herstellen. Der Zweig der Firma, der zB. die Sitze in den Airbus- Flugzeugen liefert ist unabhängig davon. :smiling_face_with_horns:

    Hi,

    ich habe bei meinem VR6 - Zwischenmodell die Sicken in den Aktiv- Lautsprechern vorne in den Türen erneuert. Funzen wieder einwandfrei. Hab Schaumgummisicken gewählt. Sollen besser sein..

    Ich hab die Sicken bei " car- audio. de" bestellt/ gekauft. Da sich die Lautsprecher von VFL- zu FL- Modell in der Größe geändert haben musst Du Deine erforderlichen Sicken sorgfältig in allen relevanten Maszen messen und bestellen. Kleber und Reiniger würde ich gleich mitbestellen.

    Hi,

    also ich meine das ist noch zu retten. Vorausgesetzt es funzt alles noch und braucht " nur" optische Restauration.

    Ich würde mit verschieden weichen/ harten Drahtbürsten je nach Bauteil häauchenndisch drangehen, dann mir mit einigen Komponenten die Mühe machen mit Sandpapier nachzuschleifen, entfetten und dann schwarz bzw. silbern die Komponenten mit Pinsel lackieren. Farbe verwenden, die ohne Grundierung auskommt- zB. Hammerit. Zum Schluss nach Aushärten den ganzen Bereich mit WD40 einjauchen damit mal ein gesamter, gewisser Rostschutz reinkommt.

    Hi,

    Dirk ( Troll) hat ja die Problematik gründlich beschrieben.

    Ich fahre noch die erste Windschutzscheibe, Bj. 92. Und sie " hebt" noch. Aber wenn ich in die Lage käme sie erneuern zu müssen würde ich folgendermaßen vorgehen:

    - Reparaturanleitung für den Corrado von VW besorgen

    -neue Windschutzscheibe besorgen

    - alle Hilsmittel gemäsz Anleitung besorgen. Abstandsklötzchen usw.

    - mit Corrado-Kollegen, der das schon mal gemacht hat, die Scheibe einbauen.

    - alternativ mir einen Autoglaser suchen, der bereit ist in meinem Beisein und unter minutiöser Befolgung der Rep.- Anleitung die Scheibe einbaut.

    Hi,

    möchte hier mal berichten, dass es sich unbedingt lohnt das originale Corrado- Schiebedach sorgfältig zu reparieren und zu erhalten( anstatt Golf3-oder Passatversion).

    Bin immer wieder begeistert vom " smoothen" Gesamtkonzept des Klapp- und Schiebedachs. Kann mich von innen garnicht sattsehen am Anblick und wie der Schiebedachdeckel da rein- und rausklappt. Obwohl ich das Schiebedach restauriert und auch den Himmel vom Deckel separat erneuert habe ist mir die Funktion immer noch ein Rätsel- wunderbar.

    Separate Erneuerung des Deckel- Himmels hat sich übrigens voll gelohnt. Der übrige Himmel " hebt"noch und das gesamte Dach ist von innen jetzt gesehen eine Wucht.

    @ hese,

    interessehalber. Warum hast Du auch die Benzinschläuche gewechselt? Die Pumpe ist doch als Intankpumpe vorgesehen. Also sollte, muss man doch davon ausgehen, dass auch die Benzinschläuche geeignet für Intankanwendung sind?

    Hi Dirk,

    warum einfach wenn es auch kompliziert geht? Die M+D76410 hat doch einen neuen Tankgeber dabei, wo nur 1,2 Kabelanschlüsse umgefrickelt werden müssen.

    Ich spreche aus Erfahrung. Hatte mal bei autodoc eine super Benzinpumpe mit Schlingertopf und 4 Bar Druck gekauft, nur war kein Tankgeber dabei. Funzte auch gut. Hab mir dann eine Lösung ausgedacht wie ich meinen alten Tankgeber daran appliziere.Allerdings musste ich den Tankgeber nachträglich ranfummeln weil ich das Gesamtpaket nicht durch die Tanköffnung bekam. War etwa so wie Wohnung tapezieren durch den Briefschlitz. Und das alles betäubt durch den Benzingestank.

    Ergebnis: als ich den Tankgeber endlich dran hatte war offenbar der Potentiometer im Axxx. Da hab ich frustriert aufgegeben und den Freundlichen für teures Geld machen lassen.

    Hi,

    Und was ist mit meinen Beiträgen weiter oben?

    Meat& Doria76410

    - 4bar Druck

    - Schlingertopf

    - mit Tankgeber

    - geeignet für Corrado VR6

    Und der User Asesino berichtet, dass er diese Pumpe mit überschaubarem Aufwand in seinen Corrado VR6 eingebaut hat. Nur die Anschlusskontakte müssen etwas umgestrickt werden.


    Nachtrag:

    Wenn ich die Meat & Doria 76410 bei Google eingebe kriege ich mehrere Angebote von 155,- - 270,-€.

    Hi,

    ich hatte meinen Himmel auch schon komplett draussen. Fand ich nicht so schwierig. Hatte ja auch meine Schiebedachkassette draussen wegen Reparatur.

    Vorm Neubekleben des Himmels hab ich mehr Respekt. Fürchte endet man schnell im absoluten Klebechaos. Fand alleine den Schiebedachdeckel schon tricky genug. Hatte zB. danach etwas " Orangenhaut" in der Ansicht des Deckelhimmels. Obwohl ich zum leichten Anpressen einen Schaumstoffroller benutzt habe. Gibt sich jetzt aber nach ein paar Wochen. Ein anderer User empfiehlt dafür eine Rosshaarbürste.

    Hi,

    klar selbermachen ist eine Option. Aber nicht ganz ohne. Schweinearbeit und man muss sich vorher ein paar Youtube- Videos anschauen um gravierende Fehler zu vermeiden.

    Ich hab bisher nur meinen Schiebedachdeckel neu bezogen, Rest des Himmels " hebt noch". Hab auch einen guten Sprühkleber mit relativ hoher Wärmebeständigkeit verwendet. Ausserdem versuche ich immer im Schatten zu parken. Gibt aber Profi-Meinungen, dass man Kleber vom Sattler verwenden sollte. Teste das jetzt mal am restaurierten Deckel. Himmel kommt ja mittelfristig komplett neu.