Beiträge von cor-fan

    Hi,
    der Corrado, speziell als VR6, ist zweifellos eine geile Kiste, sonst würde ich ihm nicht seit 20 Jahren die Treue halten(und viel Geld in ihm versenken). Aber der beste VW aller Zeiten? Dafür hat er doch zu viele Defizite, sprich ist zu reparaturanfällig, hat unzureichende Bremsen, ist nicht vollgasfest und die Seilzugschaltung ist auch nicht der Weisheit letzter Schluss.
    Dann schon eher mein Ur-Gti mit dem 1800-er Motor.

    Hi,
    bei der ganzen Diskussion um Autos als Wertanlage wird von "Laien" m.A. nach vollkommen übersehen, dass Autos sich kaputtstehen, dh. die Frage der Standschäden. Kann das selbst ganz gut beurteilen, weil ich immer noch mit meinem Corrie nach jahrelangem Stillstand "kämpfe", um ihn wieder picobello zu haben. Werde hoffentlich im Frühjahr nach seiner Winterpause soweit sein:biggrin
    Will damit sagen, die Wertsteigerung wird von den nötigen Betriebskosten mehrfach aufgefressen.

    Hi,
    Ende der 90er Jahre hat die Tuningfirma TEC in Pforzheim mehrere Syncro-Corrados gebaut. Inhaber und Kopf des Ganzen war ein gewisser Daniel Nonnenmann. Wirkte alles sehr professionell. Offenbar gibt es die Firma aber nicht mehr. Weiss jemand mehr:kopfkrat:
    In meinem "Archiv" habe ich zwei Artikel zu den TEC-Syncro-Corrados. Einmal aus der "VW-Szene" von damals und aus einem US-Magazin("VW-Power - fall 1997). Bei Interesse schicke ich Kopien.

    Hi
    erinnert mich an ein Erlebnis vor vielen Jahren mit meinem damaligen Alfa Bertone. Fuhr nachts bei tierischem Glatteis nachhause(natürlich damals mit Sommerreifen). Und auf dem leicht abfallenden Spandauer Damm geriet der Wagen vor einer roten Ampel trotz langsamster Fahrt ins Trudeln. Jetzt gab es eine gute und eine schlechte Nachricht. Die schlechte: links auf der Überholspur befand sich eine metertiefe, riesige Baugrube, die nur mit einem Bretterzaun abgesichert war. Die gute: der Alfa trudelte nach rechts gegen den Bordstein. Denke immer wieder mit Grauen daran, wenn es andersrum gelaufen wäre.

    Klaus_Admin
    dein interessanter und praxisnaher Vergleich lässt mich gleich wieder den Frust über den Verbrauch meines VR6 viel besser ertragen, wenn ich all die sagenhaften Versprechungen über den Verbrauch aktueller Boliden lese. By the way: ich kalkuliere immer mit ca. 50% Mehrverbrauch gegenüber den Firmenangaben.

    Hi,
    im "Heel" ist eine Abb. eines frühen G60 mit VDO-Zusatz-Instrumenten mit weissen Zeigern zu sehen, die über die Instrumentenachse hinausgehen und zurm Design des KI 100%passen. Sind leider aber nicht bei VW oder im freien Handel zu beziehen. Vermutlich hat VDO mal eine Sonderserie für VW aufgelegt, die längst vergriffen ist.
    Das oben abgebildete Voltmeter-Instrument passt nun mA. nach garnicht(ganz anderes Design der 60er-Jahre):peinlich:. Wenn, dann VDO -cockpit-vision-Instrumente(leider nur mit roten Zeigern).

    Corradoman,
    sorry, du hast mir ja vorgeworfen, die Fragen "geschickt" umgangen zu haben.
    Nun ist es so, dass ich kein Profi bin, wie offenbar(bitte, ist jetzt nicht höhnisch gemeint) manche von euch, sondern nur ein "Otto Normal-Corradofahrer". Und ich habe eben schon in Auto-Magazinen diverse Bilder von geöffneten Motoren mit schlimmen Korrosionsschäden - gerade auch bei Alu-Motoren - gesehen. Ich habe auch schon in Fernseh-Magazinen gesehen, wie aus älteren Motoren rostige Kühlwasserbrühe abgelassen wurde. Und ich weiss zB., dass bei Austausch grösserer Motorteile beim VR-Motor das Kühlwasser erneuert werden muss, damit der Korrosionsschutz weiter funzt. Das alles sagt mir, dass das Thema Kühlflüssigkeit hochsensibel ist (gerade auch bei unseren Motoren):kopfkrat:

    Corradoman,
    nun mal langsam. G11 gibt`s jedenfalls bei meinem "Freundlichen" schon jahrelang nicht mehr. Und bekanntlich soll man Kühlflüssigkeit ca. alle 2 Jahre wechseln. Und wie "Jürgen 16V" richtig betont. G12+ ist von VW offiziell für den Corrado VR6 als Nachfolgeprodukt freigegeben. Habe ich mir mehrfach explizit bestätigen lassen.

    Hi,
    ich verstehe nicht was ihr da testen wollt? Das originale VW-G12 plus ist dafür ausgelegt:
    - interne Korrosion im Motor zu verhindern(erinnert euch mal dran, was manchmal für Rostbrühe aus den Motoren läuft)
    -die Wärmekapazität der Kühlflüssigkeit gegenüber purem Wasser zu erhöhen
    -last but not least natürlich den nötigen Frostschutz herzustellen.
    Was habt ihr jetzt davon, wenn ihr nach zB.einem Jahr feststellt, dass der Motor innerlich unrettbar durch Korrosion beschädigt ist. Dieses Risiko wäre mir viel zu hoch.
    Im Forum hat mal ein user seine Beiträge immer damit geschlossen, dass er sinngemäss argumentierte:"an diesem Auto haben hunderte hochqualifizierter Ingenieure und Techniker jahrelang entwickelt und optimiert. Und daran wollt ihr was verbessern?" Koorrr:biggrin:ekt

    Hi Leute,
    ich finde selbst die Experten unter euch gehen da ein bisschen blauäugig ran. Es ist doch bekannt, dass man sich mit falschen Kühlwasserzusätzen den ganzen Motor versauen kann (interne Korrosion usw.). Also müsste man schon vorher mehr wissen, ehe man das Zeug in seine Maschine kippt. Auch das Argument mit der Wärmekapazität finde ich nicht so ohne. Und auf das know-how von irgendwelchen "Herstellern", die es vielleicht morgen schon garnicht mehr gibt, würde ich nicht setzen.

    Hi,
    mein Corrie ist "auf dem Sonnendeck eines Autolebens"(Alf Cremers-Youngtimer-Magazin) angekommen und muss nur von April bis einschliesslich November ran. Und das ist auch gut so, wenn ich den Syph auf den Strassen momentan beobachte.

    El Mariachi,
    sorry, mache mich jetzt unbeliebt. Aber ich verstehe eins nicht. Du lobst die serienmässige Anlage über alles, aber machst dir alle möglichen und unmöglichen Gedanken über eine Anlage, die nicht mal die Mindestbedingung erfüllt. Nämlich TÜV-konform zu sein. Ich weiss, dass die serienmässige Anlage neu *******eteuer ist, aber mit etwas Suchen findet man immer noch was Gutes gebrauchtes. Habe selbst ich geschafft-grins.

    Hi,
    meiner geht Freitag bis zum 01.04.013 in den Winterschlaf. Habe ein gutes Gamma IV bereit liegen. Allerdings mit roter oder blauer Beleuchtung. Muss jetzt jemand finden, der es auf "grün" umbaut. Und dann muss ich noch den originalen CD-Wechsler aus dem face-lift-Modell finden. Und dann einbauen und Kassetten und CD hören:ok:

    Hi,
    auch mein Glückwunsch zum gut ausgestatteten Corrado 16V. Allerdings wünsche ich dir, dass die 8Jahre Standzeit nicht noch zu Problemen führen(zB. Reifen, Benzinpumpe +Filter, Einspritzung, Bremsanlage, Fahrwerkgummis).Kann auf jeden Fall nichts schaden alle Betriebsflüssigkeiten zu wechseln. Habe selbst fast ein Jahr gebraucht, bis mein VR6 nach ähnlich langer Standzeit wieder einigermaßen zuverlässig"funzt":biggrin:

    TN34
    -VR6 Serie ohne Kühler-mich überholt hübsche Blondine und lächelt mir zu. Ich pfeife auf die Öltemperatur und gebe -pedal to the metal-Gas bis zum Abwinken:biggrin:.
    Matoa
    VR694? Also meiner ist 91 bei Karmann montiert worden. Aber seit ca. 10.000km ist kühlmäßig alles neu: Wasserkühler mit G12plus, Wasserpumpe, elt. Zusatzpumpe, Heizungswärmetauscher. Uups-da fehlt ja noch was. Okay. Öl-Wasser-Wärmetauscher wird im Winter erneuert.