Beiträge von cor-fan

    Hi,
    verstehe deine Situation. Ging mir mal ähnlich, dass ich mir meinen Corrie nicht mehr leisten konnte. Allerdings waren auch einige Dinge kaputt, bzw. durch Vandalen beschädigt bzw. geklaut. Hab mich dann in dieser Zeit mit dem Corrie beschäftigt indem ich mich ohne Zeitdruck an Reparaturen rangetraut habe. die ich mir vorher nie zugetraut hätte.
    Das Lenkrad tauschen ist eigentlich kein Problem, es sei denn du hast einen Airbag? Mutter los und Lenkrad tauschen und wieder anziehen. Wichtig: Vorderräder gerade beim Austausch, Lenkrad natürlich auch gerade und mit dem vorgeschriebenen Drehmoment(Drehmomentschlüssel) anziehen.

    Hi,
    hier im Forum hat jemand den Aufbau eines CorradoVR6-Turbo in einer, glaube ich, zweijährigen Aktion mit einer Unmenge von Detailfotos detailliert beschrieben. Könnte mir vorstellen, das dir das irre weiterhilft, wenn du was Ähnliches planst.

    -- Beitrag erweitert um 15:37 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 15:31 Uhr --

    edit:
    lies mal den Beitrag von "socke 71" in "Neue Beiträge"

    Hi,
    mal ne ganz doofe Idee. Als ich meinen Corrado VR6 1993 bekam ging er auch öfter in der Kurve innerstädtisch aus. War echt doof, weil damit auch die Servolenkung ausfiel.
    War damals eine Kinderkrankheit des VR6- Motors. Wurde von VW dann durch geänderte Zündkerzen(mit mehreren Polen) behoben. Nicht, dass du noch die falschen Kerzen drin hast.

    Hi,
    na, die Frage war schon sinnvoll."Was hast du damit vor?" Willst du einen möglichst originalen-wohin die Tendenz immer mehr geht- oder willst du ihn cleanen, tieferlegen, grössere Räder fahren, Kanten bördeln usw., usw. Aber zweifellos gibt`s auch da wunderschöne Corries.
    Also wenn er original bleiben/ werden soll, solltest du nicht zuviel zurückbauen müssen. Wenn nicht, kann er ja ruhig auch schon ein paar Modifikationen haben. Evtl. willst du ihn ja auch völlig neu aufbauen(du bist ja vom Fach). Gibt hier im Forum einige Beispiele, wie aus verbastelten Ruinen wieder Traumautos geworden sind.
    In diesem Sinne solltes du dir deine Strategie vor dem Kauf überlegen.

    5dOt1
    Sorry für das Missverständnis. Nein, ich habe meinen dunkelblauen Corrado VR6 (Bj. 92) seit 1993. Aber wenn ich`s recht überlege könnte ich auch einen ganz hübschen Schrein mit Corrie-Devonotialien aufbauen. Müsste mit nur die Arbeit machen. Aber den "Bentley"habe ich leider nicht:ohmann:

    Hi,
    finde ich "Spitze". Auf den ersten Blick fast original, dann aber die Feinheiten: Corrado-und Turbo-Schriftzug, roter Drehzahlsektor(bei 7500 U/min!) und dann Tacho bis 320. Spitze.

    Hi,
    war mir schon klar nach deinem anfänglichen Beitrag, dass der Corri gruselig war, als du ihn bekommen hast. Aber du hast ja was Tolles draus gemacht. Gehe übrigens konform mit dir was den GTI 1 anbetrifft. Es gibt hier im Forum einen thread, welcher etwa so lautet"ist der Corrado der beste VW aller Zeiten?". Habe mich dazu auch geäussert und den GTI 1 mit dem 1800er Motor noch vor dem Corri eingestuft. So einen hatte ich nämlich auch mal und trauere ihm immer noch nach.

    Hi,
    die neu belederten Sitze sehen toll aus. Hatte auch mal ne Weile überlegt von meiner Stoff- auf eine graue Vollederinnenausstattung umzurüsten(ist dann eine Recaro-Teillederausstattung geworden). Mit der richtigen Lackierung und der tollen Innenausstattung wird dein Corrie bestimmt spitze.

    Hi,
    hatte ja den Golf1-Gti des letzten Baujahres(1983) mit dem 1800er-Motor. War das problemloseste Auto, was ich je hatte. Obwohl ich damals noch geheizt bin noch und nöcher-oder vielleicht gerade deswegen? Als ich ihn mit 155000 km gegen meinen Corri eintauschte hatte er noch die erste Kupplung (der Corrado hat mit 125000 km schon die dritte), keinen Rost und lief besser denn je zuvor. Ich bedaure bis heute, dass ich dieses Super-Auto abgegeben habe.

    Hi,
    greife das Thema nochmal auf. 5dtO1 hat ja mal "Jugend forscht" betrieben und einen ausführlichen Versuch "gefahren". Ergebnis: die Hitze ist es jedenfalls nicht.
    Behaupte das Gegenteil, weil es mein zufälliges Experiment beweist: Corrie am 01.12.012 bis zum Frühjahr in den Winterschlaf geschickt -Nebler hundertpro okay. Gestern im Parkhaus am Corrie gebastelt, dabei brannten die Nebler im Stand für ca.10 Minuten. Ergebnis: plötzlich Sprung im Beifahrer-Nebler. Also ohne jeden mechanischen Einfluss.
    Was nun? Wieder mal neuen, intakten Nebler besorgen (werden inzw. in Gold aufgewogen), Folie verkleben wie Jürgen 16V beschrieben und Nebler nur bei Fahrtwind benutzen.

    5dOt1
    okay, du hast recht und ich meine Ruhe:biggrin: Ich wusste schon, dass der Ur-Gti anfangs einen 1600er Motor hatte, aber gerade die Kombi von leichter Ur-Gti-Karosse mit dem potenten 1800er Triebwerk in den letzten Baujahren war der Hammer. Völlige Übereinstimmung was die Bremsen angeht, wobei ich eben das Schlüsselerlebnis hatte von 235 auf 0 brutal runterbremsen zu müssen. Und da bremste ab ca. 80km/h nichts mehr - vielmehr war zaubern auf dem Standstreifen angesagt. Der Corrie war übrigens 3 Jahre alt und bestens bei VW gewartet.