Beiträge von cor-fan

    Sk8erBoi
    nein, meiner ist schwarzblau(hab jetzt die genaue Bezeichnung nicht parat). Hab aber auch noch die originalen BBS drauf. Inzwischen mit dem dritten Satz Felgendeckeln. Zwei Sätze sind schon geklaut worden. Astronomische Preise für gebrauchte Parts? Da hast Du recht. Neulich sollte ein guter Felgendeckel bei ebay 140,-Euro kosten(Sofortkauf). Hab sie gottlob mit etwas Improvisation deutlich preiswerter wieder beschafft.

    Hi,
    auch ein Willkommensgruss von mir. Obwohl, hast Du meinen Corrie geklaut:kopfkrat:Sieht ja aus wie meiner(Vr6, Bj.92).
    Und Du wirst unseren strengen Moderator schon bald auch von seiner anderen Seite kennenlernen. Macht sich nämlich eine irre Mühe jedem mit Rat und Tat zu helfen- und er hat wirklich Ahnung.

    Okay, das beruhigt etwas meinen Neid. Eine Frage noch zu deinen Emblemen. Sind todschick - keine Frage - aber sind sie original? Oder hast du sie "nachgebaut". Überlege nämlich was in der Richtung, da die originalen immer geklaut warden:biggrin:

    Hi,
    Traumauto. Habe meinen 92er VR6 zwar auch über Ostern poliert und gewachst, aber deinen Lackglanz nicht erreicht. Bin neidisch, auch auf deine roten Embleme. Meine sind gerade mal wieder geklaut worden. Besitze jetzt zwar wieder einen Satz, aber traue sie nicht zu montieren. Die Diebe warten offenbar nur darauf, dass ich so doof bin:kopfkrat:

    Hi,
    habe einen Corrado VR6, Bj.92. Bekanntlich ist der VR6 außen immer neues Modell, Bj.92 innen aber altes Modell. Hatte die originalen Sportsitze (also nicht Recaros). Habe dann auf eine "elektrische"(ohne Sitzheizung)Recaro-Teillederausstattung umgerüstet. Diese stammte wohl auch vom alten Modell. Trotzdem musste ich die Hintersitzmontage etwas umrüsten(5dtO1 hat dazu mal eine prima Anleitung verfasst). Vordersitze passten "Plug and Play". Glaube, das zumindest die Vorder- und Hintersitze mit relativ geringem Aufwand kompatibel sind. Größere Unterschiede gibt`s bei Tür- und Seitenverkleidungen.

    Hi,
    will mich mal richtig unbeliebt machen:kopfkrat:
    Finde dass diese mehrteiligen Felgen mit sichtbarer Verschraubung auf einem Fahrzeug im Strassenverkehr nur Blödsinn sind. Hatt im Motorsport seine Berechtigung, wo rennstreckenabhängig schon mal die Felgenbreiten gewechselt werden. Ausserdem kann man so wahrscheinlich die Betriebskosten im Motorsport senken, indem beschädigte Felgen zum Teil zumindest weiter verwendet werden. So ist dieses Prinzip jedenfalls mal von BBS erfunden worden, wenn ich meine langjährige Lektüre von "sport-Auto" und Co recht erinnere.
    Aber hat jemals jemand seine Felgen im normalen Betrieb umschrauben lassen? Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel:grinsup:

    Hi,
    habe meinen Corrie seit 1992. Im Gegensatz zu den Neblern gab`s bei mir noch nie Probleme mit den serienmäßigen Abblend- und Fernscheinwerfern. Brennen ja manchmal auch im Stand - zB. im Stau.

    -- Beitrag erweitert um 14:19 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:17 Uhr --

    sorry, im Stau natürlich nur Abblendlicht - bevor ich gleich einen Anschiss bekomme.

    @Johnnychen,
    wobei ich die Forschungsergebnisse vom Dirk eher als Beweis für meinen (ungewollten) Selbstversuch interpretiere. Beim Dirk ist ja auch die Glastemperatur der Nebler sofort deutlich gefallen, sobald er etwa 30km/h simuliert hat.

    Hi,
    du hast ja ein irres Vertrauen in die Container-Statik von DHL:biggrin:
    Kleiner Tip: aufgrund eines Selbstversuches weiss ich, dass die Nebler nicht nur aufgrund Steinschlag sondern auch bei Überhitzung im Stand reissen. Intakter Ersatz wird bekanntlich mittlerweile in Gold aufgewogen.

    Corrado GTI,
    sorry, hast recht. Bezog mich auf Artikel in AutoKlassik 02/14.
    Habe inzwischen aber auch den Artikel in der aktuellen Autobild Klassik gelesen. Positiv ist ja immerhin, dass der Corrie nicht vergessen ist. Aber den Artikel fand ich schon ärgerlich. Mich stört vor allem diese infantile Schreibe. "Golf ohne Fettrand"und "Fastfood" als Resume`für den Corrado 16V. Solche infantilen Artikel(von der Machart gibt`s da häufig welche- halten manche Schreiber wohl für fetzig und antörnend) machen diese Zeitschrift für mich fast unlesbar. Warum ich sie trotzdem kaufe? Weil dann zB. wieder ein gut recherchierter und sachlich geschriebener Artikel über Reparaturen von elektronischen Steuergeräten im gleichen Heft ist.
    Zum Corrado16V: ich bezweifle schon mal die Grundvoraussetzung des infantilen Artikels. Dass es nämlich einen guten, originalen Corrado 16V für unter 3000,-Euro(als "Fastfood"-ha, ha)gibt. Ist aber auch nicht verwunderlich, weil diese Zeitschrift den Corrie nämlich systematisch in ihren Youngtimer-Preislisten ignoriert.

    Hi,
    ich fand den Artikel nicht so negativ. War übrigens eigentlich ein Vergleich mit dem Volvo 480-Coupe. Immerhin wurde festgestellt, dass der Corrie dem Volvo haushoch überlegen ist und gute, originale Exemplare an der 10.000 Euro-Grenze kratzen(ho, ho,ho). G60 und VR6-Corries wurden zum Sammeln empfohlen. Geärgert haben mich die bekannten Klischees wie das Design mit niedersächsischem Schäfercharme und das angeblich triste Interieur mit Passat-Armaturenbrett(was ist den objektiv gegen das Corrie-Armaturenbrett einzuwenden? Ich finde es geil).
    Zum Schluss wird der VR6-Motor als Diva bezeichnet(wegen Steuerketten, Ventilen , Kolbenringen und Lagern ab 150.000km). Ich fürchte, da hat der Autor nicht ganz unrecht(schluchz).

    In der Zeitschrift AutoClassik 2/2014 ist der og. Vergleich veröffentlicht. Titel "Volkssportler der 80er Jahre". Trotz einiger altbekannter Klischees wie Sekretärinnen-Porsche, Design mit niedersächsischem Schäfercharme und dem Rummäkeln am Passat-Armaturenbrett(wen interessiert denn noch, wie das Armaturenbrett vom damaligen Passat aussah?) fällt der Vergleich für den Corrie aber sehr positiv aus. Sahnestücke(original, unverbastelt, Zustand 1)kratzen demnach angeblich schon an der 10.000 Euronengrenze. G60 und VR6-Modelle werden als Sammlerstücke mit Wertsteigerungspotential beschrieben. Der Corrie mit VR6-Motor schafft laut AutoClassik den Sprung zum echten Sportwagen. Allerdings wird der VR6-Motor als Diva beschrieben:kopfkrat: