Beiträge von cor-fan

    Hi,
    schade, dass Du mit dem "Corradoman" gleich von Anfang an in Konfrontation geraten bist. Sonst hättest Du unseren zugegeben oft sehr strengen Moderator(ist aber wahrscheinlich nötig wenn man die Umgangsformen in anderen Foren erinnert) auch von seiner anderen Seite kennengelernt. Er macht sich nämlich eine Riesenmuehe jedem mit Rat und Tat zu helfen. Und er hat wirklich Ahnung.

    Hi,
    die Meldung habe ich auch gelesen. Meine Meinung:
    -der aufgeladene 2,5 l VR6 mit 300 PS wäre ein interessanter Motor, der "unseren" geliebten VR6-Motor am Leben halten würde und gut ins aktuelle "downsizing" passt(aber warum nur für die USA?).
    -natürlich kommt einem dazu sofort ein attraktiver(-es) Sportwagen/-coupe in den Sinn.
    -bitte dann aber als Corrado-Weiterentwicklung und nicht den flachgeklopften Golf alias Scirocco.
    -ein Beetle Sportcoupe ist ja wohl der Treppenwitz des Jahres. Womöglich noch mit Plastiksonnenblume, was?

    Hi,
    ich fürchte niemand wird sich nochmal die irre Mühe machen, die Klaus aufgebracht hat. Da die Kisten dieselben geblieben sind, sind ja auch viele Aussagen noch gültig(vielleicht haben wir ja auch bald wieder DM-grins).
    Vorschlag deshalb: in einer Redaktionskonferenz wird eine Liste der vorzunehmenden Korrekturen erarbeitet und werden gleichzeitig neue, zusätzliche Themen bestimmt. Dann übernimmt aus der "Koalition der Willigen" jeder zB. 2 Themen zur Bearbeitung. Ich wäre natürlich auch dabei.

    Hi,
    der sieht doch gut aus auf den Bildern. Hauptsache, mit dem AT-Motor ist alles okay? Preis ist doch auch okay, oder? Wenn ich bedenke, dass ein 2 er VR 6 schon in den Klassiker-Gazetten mit 8600-9500,- Euro klassiert wird.

    Hi,
    selber kann ich noch beitragen (habe selbst VR 6), dass auch ein"standesgemaesser" Unterhalt von Karosse, Fahrwerk und Interieur ins Geld geht und ziemlich viel Zuwendung verlangt. Viele Teile gibt's bei
    VW nicht mehr und im freien Teilemarkt muss man sich auskennen bzw. Spass an der Teilejagd haben. Aber das ist, wie schon"corradoman"schrieb, für alle Corrados gleich.

    Hi,
    warum ausgerechnet ein 16V? Lass Dich doch mal von einem Experten über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Motorvarianten beraten. Auf jeden Fall ist der 2 Liter Sauger der pflegeleichteste von allen (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen).

    Hi Dirk,
    vielen Dank, jetzt habe ich es begriffen (und muss mir keine Sorgen mehr um meine Wadenpower machen). Aber ich probier's lieber nicht aus. Brauch's ja nicht in der Praxis und es stresst evtl. nur unnötig das Bremssystem.

    Gruß. Volker

    Jungs, was habt ihr für Waden? :respekt:
    In 22 Jahren ist es mir jedenfalls nie gelungen bei meinem Corri das "pedal to the metal" zu bringen. Und das, obwohl ich auch 3-4 Notbremsungen dabei hatte. Aber okay, ich fahre auch nicht zB. im Touristenverkehr auf der Nordschleife:biggrin:

    Hi,
    also die Beschreibung des thread-Erstellers kommt mir "spanisch" vor.So verhält sich meine VR 6 jedenfalls nicht. "Bin halt nicht sicher, ob sie wesentlich vor dem Bodenblech stoppen sollte? " Natürlich muss sie das. Alles andere wäre ja lebensgefährlich.

    -- Beitrag erweitert um 08:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 08:56 Uhr --

    " meine VR 6- Bremse" natürlich

    @ Klaus
    meine Erfahrung mit der serienmäßigen VR 6-Bremse ist, dass der Corri bis etwa 200km/h notfalls bremst wie ein Tier:super:. Bei einer Notbremsung aus ca.245 km/h waren aber die letzten 60-70 km/h einfach niNassbremsverhaltenicht:grinsup:;)en, obwohl ich voll auf der Bremse stand Nur durch Zaubern auf dem Standstreifen konnte ich einen Auffahrunfall vermeiden. Der Wagen war damals 3-4 Jahre alt und scheckheftgewartet. Das Bremspedal war auch nicht durchgefallen , nur der Corri bremste einfach nicht mehr:motze
    Abhilfe evtl.: kurzes Lupfen des Bremspedal um Gaspolster zwischen Belag und Scheibe (Ausgasen) abzubauen. Meine nächsten Vorderrad Scheiben werden deshalb auch genutete Ate- Powerdisks sein. Auch zwecks besserem Nassbremsverhalten:)

    Hi,
    möchte ein bisschen davor warnen die Bremsproblematik bei Leistungssteigerung zu unterschätzen. Meiner Ansicht nach ist schon die Bremse vom Serien -VR6 unterdimensioniert -sprich die Kiste ist bei Hoechstgeschwindigeit auf der Autostrada und Vollbremsung nicht mehr zum Stehen zu kriegen-selbst erlebt. Also Leistungssteigerung nur mit Verbesserung der Serien Bremse.

    Hi,
    Sicherung hast Du ja bestimmt schon gecheckt? Auch mal die fraglichen Kontakte mit Antikorrosionsspray (vom Elektronikfritzen) behandeln könnte helfen. So habe ich kürzlich mein Schiebedach und die Spiegel wieder zum Funzen gebracht.
    By the way : nicht händisch der Automatik des Spoilers reinfunken. Also zB.bei 160 den Spoiler händisch einfahren. Garantie für Spoilerprobleme.

    Hi,
    hätte auch wie "Jürgen 16V" an die Hinterachslager erinnert, und zwar diese spurkorrigierenden Lager der Verbundlenker. Habe bei meinem VR6 hinten die Stossdämpfer, Bremsen und Radlager komplett erneuert(mit allen Kleinteilen), aber es poltert immer noch. Können nur noch diese Verbundlenkerlager sein.