Beiträge von cor-fan

    Hi,
    160,- Euronen scheinen mir aber okay, wenn die Deckel intakt sind. Habe letzlich noch mehr bezahlt nachdem mir die Deckel zum wiederholten Mal geklaut worden sind (kann ja jeder mit einem kleinem Schraubendreher in sekundenschnelle abklipsen). Achte aber auf die korrekte Teilenummer. Es gibt diverse ähnliche, die auf den ersten Blick passen, dann aber doch nicht.

    Hi,
    "Autos, die einen nicht kaltlassen". Ich weiss, das ist jetzt etwas hart, evtl. sogar politisch inkorrekt, aber ich finde, dass als Klassiker bzw. Youngtimer nur solche Autos in Frage kommen sollten, die durch Design und /oder Leistung und/oder technische Innovationen irgendwie etwas besonderes darstellen. Also keine Opel Vectra, Ford Granada, Volvo 240 oder ähnliche. Sonst wird der ganze Begriff ad absurdum geführt.

    H
    bezweifle, ob Dein Plan zumindest wirtschaftlich sinnvoll ist:nein: Selbst wenn der Umbau für ca.3000,-moeglich wäre (was ich nicht beurteilen kann) landest Du bei ca.7000,- Euro ueber
    alles. Der Wert des umgebauten VR 6 wäre aber weitaus geringer. Fuer 7000,- EU kriegst Du aber einen soliden VR 6 (Zustandsnote 3), mit dem Du sofort losduesen und mit viel Liebe peu a peu zum 2er aufwerten kannst(und der dann auch entsprechenden Wert hat):)

    JFK,
    Du machst ja unseren VR 6-Corri ganz schön zur Schnecke:("Genauso (un-) zuverlässig.".
    Aber im Ernst. Nach mehr als 20 Jahren ist doch jetzt wurscht, ob 92er oder 95er Modell. Wichtiger sind mA. Ausstattung, Pflege, Wartung, Laufleistung, Zustand des jeweiligen Exemplars. Ob ein Jahrgang technische Vorteile hatte ? Gab's schon mehrfach threads ohne eindeutige Antwort. Die bekanntesten technischen Unterschiede sind ja wohl die ruhende Zuendung der späteren Modelle(evtl. weniger Wartungsaufwand -nach 130000 km hab ich jetzt mal Kappe und Finger ersetzt) und dann die Simplexkette (das ist wohl eher eine Einsparungsmassnahme).

    Hi,
    vermute, Du pumpst Dein Wischwasser in die Heckklappe. Am Wischventil aus Kunststoff bricht der Anschluss ab, wenn das Ventil im sich drehenden Wischer festbackt. Jetzt die schlechte Nachricht: das Ventil ist natürlich entfallen.

    Hi "Durastar",
    Deine Geschichte hört sich ja an wie maßgeschneidert für die "Tuningprofis" in der Sendung"automobil " jeden Sonntag bei VOX. Die werden gerufen wenn jemandem ein Projekt zur Dauerbaustelle verkommt. Vielleicht hätten die ja mal Interesse an einem Corri
    zu arbeiten. Allerdings sitzen die in Berlin und wenn überhaupt kommt wohl eher Weihnachten 2016 in Frage.

    Klaus_Admin,
    plane diese Wartung/ Rep. ja für Anfang 2017 (hoffentlich plant das der Corri auch). Aber fange jetzt schon mal an zu gruebeln(übrigens will ich meinen Motor behalten):
    1.) irgendeine freie
    Werkstatt. Scheidet aus. Risiko noch größer als bei VW.
    2.) VW-Vertragswkst. Zu teuer und dann auch nicht nachhaltig.
    3.)Werkst. irgendwo in Deutschland, die sich auf VR 6 spezialisiert hat.
    4.) Do it yourself in der Hobby-/Mietwerkst. Der junge Meister dort hat den Kettenwechsel am VR 6 schon mehrfach gemacht. Ich habe alle Rep.-Anweisungen und die Beschreibungen aus den Foren. Voraussetzung: er macht das mit mir zusammen und macht mir Pauschalpreis.

    Hi,
    bei mir liegt die Reparatur auch 5 Jahre zurueck, deshalb die alzheimer -maessigen bruchstueckhaften Infos. Wie führt man ein doppelt L-formiges Teil in ein Rohr? Geht nur, wenn Teil 2-teilig. Duese u. Rohr mit winkligem
    Anschluss an Spritzschlauch. Beide Teile von der jeweils richtigen Seite des Wischers einführen und durch Einrasten verbinden.

    BurgundyCorri,
    meiner Beobachtung nach backt die Düse erst im Hüllrohr, welches sich ja mit dem Scheinenwischer dreht, fest und wird dann eine Weile gewaltsam mit hin- und her gedreht, bis der Anschluss der Düse zum Schlauch diese Dauerbelastung nicht mehr mitmacht und dort abbricht. Daraufhin spritzt man sein Heckwischwasser in die Verkleidung der Heckklappe. Also nicht die Düse selbst ist der Schwachpunkt sondern der Anschluss zum Schlauch(und natürlich das festbacken im Hüllrohr). Grüble, mit welchem long-life Schmiermittel man das Hüllrohr am besten schmieren sollte?

    -- Beitrag erweitert um 14:58 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:50 Uhr --

    Nachtrag
    für 250,-€ kann man bei "Marius" gerade ein Konvolut von Corrado-Devolutionalien erwerben inklusive einer neuen Spritzdüse:grinsup:

    Hi,
    meine letzte Info war. dass die Duese entfallen ist. Das Problem ist, dass sie im Huellrohr festbackt:kopfkrat: Schalte deshalb meinen Wischer in regelmäßigen Abständen ein, um festbacken der letzten Duese in Deutschland zu verhindern.:biggrin:Wenn die kaputt ist, muss ich wohl Spritzfunktion stilllegen.
    Hab mir auch beim Ein- und Ausbau einen abgebrochen. Irgendwie gings dann aber mit druecken, ziehen, drehen (und kosen). Rastet dann hoerbar in Nut ein.

    Hi,
    bin eigentlich der Meinung, dass ein relativ gering belasteter, grossvolumiger Motor eines deutschen (Premium-?)herstellers spielend weit mehr als 100 000,- km ohne grosse Revision laufen sollte. Alles andere wäre peinlich. Allerdings sind die Motoren ja nun auch schon in der Regel 20 und mehr Jahre alt(wie meiner zB.). Da ist natürlich das Argument von Jürgen 16V nicht zu unterschätzen, dass einige Teile (zB. aus Kunststoff, zB. Gleit-und Spannschienen) brüchig werden. Deshalb fange ich jetzt an mal ca.2500,-Euro zurückzulegen und Anfang 2017 (bei ca. 150 000,-km) kommt der gesamte Kettentrieb neu, die Ventile werden revidiert und auch die gesamte Peripherie der Maschine wird restauriert. Bin mal selbst gespannt, wie der Kettentrieb aussieht.