Beiträge von cor-fan

    -Kettenspanner hat keinen besonderen Oeldruck, aber der Kasus knaxus ist, dass er eine Rastfunktion hat, sodass ein auch nur einmaliger Überdruck bei schadhafte oelpumpe ( Kaltstart im Winter oder......) dauerhaft den Kettentrieb belastet und schädigt.
    -natürlich können an Deinem Motor auch noch andere Dinge schadhaft sein, aber vielleicht stimmen bei einem so rasselden Kettentrieb auch die Steuerzeichen nicht mehr.

    -- Beitrag erweitert um 20:31 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 20:29 Uhr --

    sorry "Steuerzeiten"

    Hi,
    völlig korrekt, was "Johnny Flash" schreibt. Aber da Du "neu im Gewerbe" bist noch ein, zwei Hintergrundinfos. Ein Schwachpunkt des ABV ist der Kettentrieb, der die Umdrehungen der Kurbelwelle auf die obenliegenden Nockenwellen überträgt. Dabei ist der Verursacher ein einlaufendes/festklemmendes Überdruckventil in der Ölpumpe. Daraufhin wird der Kettentrieb über die hydraulischen Kettenspanner und die Gleitschienen mit zu hohem Öldruck beaufschlagt. Ergebnis: die Gleitschienen verschleissen und der Kunststoffbelag bröselt ab. Jetzt laufen die Ketten über die herausstehenden Nieten. Evtl. brechen die Gleitschienen auch aufgrund Materialermüdung. Irgendwas in der Richtung ist bei Dir der Fall. Leider müssen zur Reparatur Motor und Getriebe getrennt werden, um ranzukommen. Bei der Reparatur nicht vergessen den Verursacher, die Ölpumpe zu erneuern. In der Suche kannst Du übrigens stundenlang über diese Thema nachlesen.

    Hi,
    hab meinen VR6, Bj. 92, vor längerer Zeit mit Minikat von Fa. Arz (Betonung auf "lassen"), denn die Umrüstung muss von einem qualifiziertem Betrieb zertifiziert werden -selber einbauen ist also etwas schwierig. Leistungsverluste oder überhaupt irgendeinen Unterschied konnte und kann ich nicht feststellen.

    -- Beitrag erweitert um 14:24 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 14:22 Uhr --

    Arz umrüsten lassen (Betonung.......)

    BurgundyCorri,
    fing ja schon damit los, dass ich den guten, gebrauchten MSD natuerlich vor dem Einbau sorgfaeltig lackiert habe. Ausserdem komme ich jetzt mit Spruedose und langem Pinsel auch oberhalb hin.
    Der MSD von Golf und Passat passt angeblich nicht , behauptete jedenfalls auf meine Nachfrage ein sehr erfahrener Meister bei VW. Und zwar nicht wegen laecherlicher Halter, sondern falsches (fehlendes) Volumen für den ABV. Mir gibt allerdings zu denken, dass VW-CP jetzt offenbar eine Universalloesung anbietet.

    Hi Dirk,
    ich weiß garnicht, wie ich zu der Ehre komme, dass ich nicht "pfusche". Aber ich glaube oder fuerchte, dass wir mehr und mehr "kreative" Loesungen anwenden müssen, um unsere Corris auf der Straße zu halten, zumal mit begrenztem Budget, wie bei mir.
    Zum Auspuff: jedesmal wenn ich in meinem Corri fahre delektiere ich mich an dem sahnigen, kultivierten 6-Zylindersound, der auch mal fauchen kann, wenn erforderlich. Vergiss Klappenauspuff, Soundaktionator und ähnlichen Schnickschnack.Deshalb versuche ich solange wie möglich die originale Leistritzanlage am Leben zu erhalten, meinetwegen auch "hinzupfuschen". Inzwischen wird sie einmal im Jahr revidiert, dh. entrostet und mit Auspufflack lackiert. So macht sie bestimmt noch ein paar Jahre.
    Gruß. Volker

    Sorry Leute ,
    aber habt ihr schon mal was von einer Flex und der edlen Kunst des Schweissens gehört? Natuerlich ist beim VR6 original MSD und der ES ein Bauteil, aber die originale, sehr gute und haltbare Leistritz-Anlage gibt es nicht mehr beim Freundlichen oder woanders. Was mache ich also, wenn der MSD Rostloecher aufweist, die restliche Anlage aber noch tip-top ist und ich weiter Leistritz fahren will? Ich habe monatelang bei egay nach einem guten, gebrauchten, originalen MSD gesucht und irgendwann auch gefunden. Dieser ist dann in einer Werkstatt eingeschweisst worden (dann muss auch die Hinterachse nicht raus). Mir scheint eben, dass VW-CP diese Loesung jetzt fuer den VR6 anbietet.

    Hi,
    klinke mich mal Jahre später ein. Habe gerade entdeckt, dass VW-Classicparts einen Mittelschalldämpfer in Langzeitqualität (!) für 219,- Euronen anbietet. Merkwürdigerweise wird der Corrado-typ nicht spezifiziert, aber vom Foto und der Teilekatalogskizze scheint er für den VR6 zu passen. Da nach meiner Erfahrung der Mittelschalldämpfer zuerst Löcher kriegt, ist das Einschweissen in die ansonsten astreine Leistritz- Anlage meiner Ansicht nach die beste Lösung um die Leistritz-Anlage noch lange zu fahren(dieses habe ich auch schon einmal praktiziert). Überlege jetzt mir einen Mittelschalldämpfer auf Reserve hinzulegen.

    Juergen 16V, Matoa,
    auch ich kaufe nicht alles beim Freundlichen, zB. mein Motoroel Mobil 1(0W40) zu einem Drittel des Preises beim Teilehändler meines Vertrauens. Auch andere TeileI Produkte, wenn ich 100% sicher bin, Erstausrüsterqualität zu erhalten. Aber beim Getriebeoel war/bin ich da erstens nicht so sicher -siehe den Beitrag von 5dOt1/ Nordhesse und die Aussage von VW selbst - und zweitens werde ich wohl das Getriebeoel nie wieder wechseln müssen. Da relativieren sich die Kosten von 34,- Euro/ l:)

    Hi Corradoman,
    ich hab vor 20 000,-km und 2 Jahren mein Getriebeoel gewechselt. Duerfte erstmal wieder Ruhe herrschen. Mit Maerchensteuer ca. 34,-Euro/l beim Freundlichen(Juergen16V lacht sich jetzt wahrscheinlich kaputt). Wuerde es aber wieder machen, ehe ich ein Risiko eingehe. Wollte anderen, die den Wechsel planen, nur einen Denkanstoss geben.

    Juergen 16V,
    sorry, Jürgen, aber liegst Du mit 5 Euro/l wirklich richtig? Getriebeoel beim Corri mit ABV scheint eine heikle Kiste zu sein. Der Corri mit ABV/ VR 6 benötigt als einziger Corri das sog. G51 Getriebeoel, alle anderen Corri's G 50.
    Originalton VW Repaturleitfaden 5-Gang-Schaltgetriebe:
    "aus thermischen Gruenden (darf) das Getriebe nur mit dem Getriebeoel"G51" SAE 75W90 (Synthetikoel) ET -NR.G 000 510 000 befüllt werden. Andere Getriebeoele sind nicht zulässig".
    G 51 und G 50 (was auch ein 75W90 ist) dürfen laut VW nicht gemischt werden.
    @ Corradoman,
    ein bisschen irritiert mich bei dem besagten Fuchsoel, dass es fuer G51 und G 50 "gut" sein soll.

    Hi,
    einen Corrado nach meinem Corrado wird es nicht geben. Dieser wird mich bis zur Abgabe des Löffels -äh ich meine Scheins (seufz) - begleiten. Falls dies nicht möglich -zB.wg. Unfall oder TÜV - wird es kein Corrado mehr werden. Hab mir ja nach dem Ableben meines geliebten Collies auch nie wieder einen Hund angeschafft.

    Hi,
    sei erst mal gegrüßt als Jahrgangsgenosse - Corri VR 6, EZ1/92 . Meiner ist 09/ 2011umgeschluesselt worden auf "schadstoffarm Euro2" und zwar mit einem Minikat der Fa.Oberland, bezogen von Fa.Arz. Kostenpkt des Minikat in 2009=134,55 Euro (mit Versand). Die Typgenehmigung lief von Baujahr 01/92-Ende Produktion (des Corri).
    Ganz wohl war mir bei der Aktion auch nicht, denn mein Corri ist ja sicherlich schon irgendwann 1991 GEBAUT worden, ausserdem war der Wagen mehr als 7 Jahre abgemeldet.
    Aber alles lief anscheinend schick, allerdings war ich bei der TÜV-Pruefung nicht dabei. Hat eine freie Werkstatt gemacht. Vielleicht brauchst Du auch anderen Pruefer?

    Hi,
    die Worte von Dirk (5dOt1)kann man nur doppelt unterstreichen.
    Ausserdem noch meine Vorgehensweise. Immer öfter muss man gute Gebrauchtteile bei egay suchen, da sie neu nicht mehr erhältlich sind. Die Jagd danach macht mir aber Spass. Darüberhinaus kaufe ich einiges beim seriösen Teilehändler meines Vertrauens, um den teilweise Goldstandard-Preisen für Corri-Teile beim Freundlichen zu entkommen. Aber, wie Dirk schon sagte, IMMER Markenprodukte.

    Hi,
    ist doch wieder nur ein Beispiel für die unselige Kumpanei von Regierung und Industrie um neue Blechkisten zu verkaufen. Und im Ergebnis rotzt ein Diesel- Smart mehr Schadstoffe raus wie ein Actros - ha, ha. 2022 rette ich mich ins H-Kennzeichen. Wenn den Schlau-meiern bis dahin nicht eine neue Gemeinheit einfällt.

    Hi,
    ich bin mir nicht ganz sicher, ob der thread-Ersteller wirklich den VSD oder den immer zuerst rostenden, grossen MSD meint. Der MSD ist aber für die Performance (Klang, Laufkultur, Lautstärke, Leistung) von extrem relevanter Bedeutung.
    @ Jürgen 16V
    und wie sieht`s aus, wenn man auf einen naseweisen TÜV-ler trifft?