Hi,
vom Bestand her liegt der VR6 an 2.er Stelle. 1.er=G60
Hypothese:der VR6 ist zweifellos vom Unterhalt gesehen der teuerste ( Steuer/Vers.; Verbrauch, Reparaturen).
Aber der Charakter und der Klang ist so geil!
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
schliesse mich der Aussage von "DeepThought" an. Ausserdem konnte auch "Enterprise", sprich Jürgen bestimmt nicht uebers Wasser laufen, dh. die Grenzen der Physik sprengen. Und was Verarbeitung, plug and play-Einbau sowie Preis/ Leistungsverhältnis betrifft kann man"ueber den H4-Booster nicht meckern". Wenn man original und bei H4 bleiben will = sehr empfehlenswert. -
Hi,
anbei das Foto von meinem H4-Booster flach liegend zwischen Batterie und Scheini in meinem Corrado VR6. Befestigt ist der Booster, indem ich den beigefügten Halter unter die Batterieklemme geklemmt habe.
Nachdem ich jetzt die neu verspiegelten Reflektoren (saubere und superpünktliche Arbeit der Scheinwerferklinik. Kleiner Kritikpunkt: die Reflektoren sind rundum hochverspiegelt, sodass ich die rückseitigen Massepunkte wieder freikratzen musste) und innen sorgfältig gereinigten Gläser sowie neue Dichtungen und neue Premium-Osram-Birnen verbaut habe sehen meine Scheinis fast aus wie Klarglas und werfen ein super Licht. Jetzt kann die Saison kommen. -
Hi,
ist heute und auch schon zu "Corradozeiten" Stand der Technik durch den Lichtschalter nicht den vollen Strom fuer die Scheinis zu jagen (Konsequenz: nach tausenden Schalterbetaetigungen gibt der Schalter den Geist auf, ja kann sogar abrauchen) sondern nur einen schwachen Steuerstrom, der dann ueber ein Relais die Scheinwerfer ein-bzw. ausschaltet. Nur hat VW hier am falschen Ende damals gespart.
Weitere toller Effekt einer Relaisschaltung ist eine erstaunliche Lichtverbesserung, da Leitungsverluste entfallen. -
-
Hi,
den gelben Corrado gibt's also wirklich. Hab noch nie einen in freier Wildbahn gesehen. Kenn ihn nur aus einem alten Test in sport-Auto und natürlich hier von der forum - Seite. Fand ihn in dieser Farbe schon immer spitze. Herzlich willkommen hier. -
Genau, 2er Corrado VR6 liegen laut Classic Data bei 10300,- Euro.
-
Hi,
in dem Bericht hat mich verwundert, dass Du Dir "von erster Damenhand"soviel versprochen hast. Wenn ich überlege, wieviel Zeit und Mühe ich in meinen 92er stecken muss, wie viele Teile ich schon erneuert habe, damit das Auto gut fährt und ein Schmuck-stueck bleibt, kann ich mir die Dame nicht vorstellen, die sich diese Mühe gibt. Der Corrado ist ein gutes Auto, aber auch nur ein Auto, dass stramm auf die 30 zugeht. Und da braucht's eben viel Zuwendung.
Zum 16V bist Du ja selbst schon kritisch. Diverse Kenner im Forum meinten"toller Motor, aber wenn er zickt, kannst Du Dir den Wolf suchen. -
Hi Dirk (5dOt1),
Du hast auf meine "Anmache"(sorry)nicht reagiert. Kann es sein, dass "FB" die Fa. Fred Bauhaus in Köln (?) ist. Und wer sind die beiden anderen Firmen, die sich "auf das Toeten von Corrados spezialisiert haben"? Waere ja interessant wegen Eratzteilen. -
Hi,
treffender als Jürgen 16V kann man Deine Frage kaum beantworten. Aber trotzdem noch eine Anmerkung. Bei Deiner Auflistung der Unterschiede hast Du den hauptsächlichen vergessen. Altescè (=Zwischen-)Modell: sog.Verteilerzuendung. Neues Modell: ruhende Zuendung. Kann mir aber nicht vorstellen, das das klanglich zu bemerken ist.
Sage übrigens bewusst: sogenannte Vert.-Z.. Denn sie ist auch elektronisch und kontaktlos und weitgehend wartungsfrei. -
Hi,
würde ich jetzt von ausgehen. Jedenfalls klappt das so bei meinem VR6 einwandfrei. Es kann aber bestimmt nicht schaden bei der ersten Ausfahrt Wasser- und Öltemperatur im Auge zu behalten und zeitnah mal den Kühlwasserstand zu kontrollieren. -
Hi
"who the ****" ist FB? -
Hi,
habe zwar VR6, aber behaupte ist beim G60 nicht anders. Bis max auffuellen und
n atürlich mit offenem Deckel laufen lassen. Erst wenn er heiss wird droht bei intaktem Motor das Wasser überzulaufen. Dann erst Deckel zu und laufen lassen, mindestens bis Luefter anspringt, ruhig noch etwas länger. Dann abkühlen (wichtig) lassen und nochmal bis max auffüllen.Abkuehlen lassen vor dem Oeffnen Ausgl.-behaelter ist wichtig, sonst spielt Kuehlsystem verrückt. -
Hi,
also bei meinem VR6, den ich seit 93 fahre, komme ich kaum noch über 125Grad Öltemps
Allerdings ist Kühlsystem auch tip/top in Schuss inkl.:
-Kühler inkl. Kühlwasser mit Frostschutz nach VW-Richtlinie
-Thermostat inkl. Reglergehäuse u. Kühlwasserrohr
-Öl/Wasserwärmetauscher inkl. Zuleitungen
-beide Wasserpumpen
-Kühlergrill (alle Schlitze offen)
-last but not least. Dichtlippen rundum Kühlschachtpappen = wichtig -
Hi,
fahre meinen Corrado ja seit 93, hab mich auch immer fuer Zubehoer- und Tuningteile interessiert (obwohl ich ihn dann doch Original gelassen habe), aber solche Windabweiser sind mir nie untergekommen. -
Hi,
meine Girlings sind auch noch okay - ueber 25 Jahre alt und 155.000 km drauf. Allerdings geniessen sie auch eine minutiöse Reinigung inkl. Fettung der Handbremsmimik/ Jahr und ich fahre seit Jahren nur noch Saison. -
Hi,
liegt der Relaiskasten senkrecht? Meiner passt auch waagerecht liegend. Graue Leitung Fahrerseite habe ich in grosszuegigem Bogen angeschlossen. Auf der Beifahrerseite musste ich eine Schlaufe machen.
Klaus_Admin
was meinst Du mit Aufkleber? Bei mir sieht man tatsaechlich den Aufkleber vom Hersteller
mit der Darstellung der" Innereienmimik". Foto folgt, sobald Reflektoren zurück vom Bedampfen. Versprochen. -
Hi,
ein sehr schoener Corrado. Aber wo soll das Problem sein, so ein Schmuckstück durch den TUEV zu bringen? -
Hi Klaus,
mein Foto kommt später, weil ich gerade die Scheinwerfer demontiert und die Reflektoren zum Neuverspiegeln an die Scheinwerferklinik geschickt habe.---------------------------------
Hi,
ich glaube ich habe bei der Einstellung des H4-Boosters einen Fehler gemacht ( nicht schlimm, fahre ja erst wieder ab 01.04). Im Relaiskasten sind 6 Minischiebeschalter. Schaltet man Nr.3+4 auf "on", brennen Abblend- u.Fernlicht gleichzeitig. Es wird allerdings gewarnt, dass Leuchtmittel u. Scheini bei H4 zu heiss werden. Blödsinn, dachte ich, ich mo echte natuerlich, dass bei Fernlicht auch dass Abblendlicht mitbrennt. Nun ist mir aber klar geworden, dass bei 3+4 "on"in der H4- Birne beide Faeden brennen. Das darf natürlich nicht sein. Haelt die Birne nicht lange aus und evtl. nimmt Scheini Schaden. Werde also im Relaiskasten 3+4 ausschalten. Vermutlich brennt dann bei Fernlicht der Zusatzscheini und im Hauptscheini der Fernlichtfaden in der H4-Birne.-- Beitrag erweitert um 22:18 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:15 Uhr --
kann ich aber erst testen, wenn meine Reflektoren vom Neuverspiegeln zurück sind.
-
Hi,
habe auch einige Stunden gebraucht um alles zu montieren und die Kabel sorgfältig zu verlegen. Relaiskasten zwischen Batterie und Scheini zu montieren ist eng, aber nach der Montage und Befestigung in Kombi mit Batterieklemme wirkt es profihaft. Kabelausgang zur Mitte Corri finde ich auch optimal.
Jetzt freue ich mich auf die erste Testfahrt im Dunkeln. Muss aber wegen Saisonzul.noch bis 1.April warten.