Hi,
Vorsicht, Benzinpumpe für Corrado VR6 ist ein ganz heikles Thema, wo sich anscheinend niemand richtig auskennt.
Ich hab 2mal falsch gekauft und tagelang im Benzintank rumgeschnüffelt, bis ich entnervt aufgegeben habe und VW für 600,-€ hab machen lassen. Fragt mich nicht was da jetzt drin ist, will nicht mehr reingucken. Funzt jedenfalls.
- die 4bar Boschpumpe ist Mist, weil Bosch nirgendwo 4bar garantiert und der Tank mindestens 1/4 voll sein muss. Irre.
- dann hatte ich eine von Vailo oder so ähnlich. Die funzte zwar, hatte auch Catchtank, war aber ohne Tankgeber. Nachdem ich meinen alten Tankgeber im Tank(!) rumgefummelt hatte - ist wie tapezieren durch den Briefschlitz - streikte offenbar der Tankgeber- Poti. Da hab ich aufgegeben.
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
die Kühlwasserschläuche gegen OEM einzutauschen ist nicht so einfach. Es gibt nicht mehr alle von VW bzw. VW-CP, und die es noch gibt sind *******eteuer. Vor allem den Schlauch Thermostatgehäuse- elektr. Wasserpumpe mit Abzweig zum Ausgleichsbehälter gibt's nirgendwo, auch nicht gegen Geld und gute Worte. Und ein Gebrauchtteil von 1991 - 95 sichert einen auch nicht gegen einen Schlauchplatzer. Evtl. kompletten schwarzen, neuen Silikonsatz kaufen? -
Hi,
fahre mit BJ.91 und 158000,-km zwar noch die original Ketten, habe mich aber natürlich schon seit längerem mit dem Thema beschäftigt. Zu den ARZ- Kettensätzen habe ich eigentlich nie was Negatives gelesen - hier im Forum zB. Vorbeugend habe ich aber bei ca.110000,-km die Ölpumpe gewechselt und da wollte ich keine Experimente machen und habe bei VW gekauft.
Falls Du einen Kettenwechsel beabsichtigt lies Dich sorgfältig ein (Suche bemühen) und bilde Dir ein eigenes Urteil. Es gibt mehrere mögliche Varianten.
1.)alles wieder so wie original mit Duplexkette.
2.) Umbau auf Simplexkette.
3.)Duplexkette behalten( natürlich neu), aber mit den (besseren?) Spannern und Gleitschienen
der Simplexanlage betreiben.
Wenn ich wechsle, werde ich Lösung 3.) Wählen. -
Hi,
wenn ich mich recht erinnere hat "Jürgen 16V" mal die bröselnd Gummilippe durch schwarze Karosseriedichtmasse ersetzt. Sorgfältig gemacht, mit Abkleben auf beiden Seiten sah das wie original aus. Sorry Jürgen, wenn ich Dich zu Unrecht " beschuldige". -
Hi,
oft geht das Schiebedach nicht mehr nach hinten zu öffnen, aber es kippt noch. Deshalb fahren einige nur mit Kippfunktion, weil sie den Reparaturaufwand scheuen. Himmel raus, Schiebedachzarge demontieren, Fehler beheben und wieder einbauen (Suche benutzen). Aber wenn man Glück hat ist die Ursache bei gekippten Dach zu beheben. Und zwar müssen 2 winzige Kunststoffringe ersetzt werden, die die Mimik in die richtige Bahn lenken. Altersbedingt sind diese oft zerdrückt und dann blockiert das Dach. -
Hi,
sägende Leerlaufdrehzahl hat oft was mit Nebenluft irgendwo im System zu tun, die da nicht hingehört. Mal alle Schläuche und Schlauchanschlüsse kontrollieren. -
Hi,
könnte mir vorstellen, dass es die Benzinpumpe ist. War bei meinem VR6 nach mehrjähriger Standzeit der Fall. Lief erst, dann zickte der Motor. Bei VW berichtet, Fehlerspeicher bei VW ausgelesen, brachte nichts. Schliesslich blieb der Motor auf der Überholspur der Stadtautobahn stehen. Es war die Benzinpumpe. -
Hi Klaus,
also meine Angaben im obigen Beitrag ( 199) habe ich aus der Zeitschrift "Classic Cars 7/2019". Darin ist, wie in allen Ausgaben, eine Preistabelle ("Aktuelle Notierungen"). Einleitend zur Tabelle heisst es. Zitat: " Gemeinsam mit unseren Partnern, den Experten von Classic Data, präsentieren wir Ihnen........Die Basis dazu liefert eine Datenbank mit zirka 15 000 Fahrzeugen von mehr als 200 Marken. In die Marktanalyse fliessen umfangreiche Daten ein, zB. fahrzeugspezifische Kenndaten und Besonderheiten, Ersatzteilpreise sowie Lieferanten, aber auch Erfahrungen aus Messe- und Veranstaltungsbesuchen". Zitat Ende. -
Hi,
soweit ich weiss, haben die PU - Lager auch nicht den spurkorrigierenden Effekt der Serien-Hinterachslager. Finde ich vom Prinzip her schon ein pfiffiges Detail des Corris. -
Hi,
aber Du schreibst doch es poltert vorne? Wenn es hinten poltert können es natürlich die Achslager oder die Stossdämpfer sein. Oder eine schadhafte Feder? Meistens ist es aber der Auspuff, der auf die Hinterachse aufschlägt. Ist manchmal tückisch, weil im Stand alles okay scheint, aber erst der heisse Auspuff(Längenänderung oder/ und Aufhängungsgummis) Kontakt hat. -
Gut,
mein VSD (Erstausrüstung 91) war noch nie verhaltensauffällig. Dafür der MSD.
Aber andere Frage. Bevor man mit Ersatzrohr evtl.in eine Grauzone gerät. Für dieses lächerliche Vorschalldämpferrohr muss es doch bei irgendeinem Hersteller einen gesetzkonformen Ersatz geben -
-
Hi,
" nur wem fällt es auf?" Also ich würde sagen jedem Prüfing und bei H sowieso.-- Beitrag erweitert um 18:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:57 Uhr --
Nachtrag
Ich gehe davon aus Tobi meint den Mittelschalldämpfer. -
Hi,
bisschen misstrauisch macht mich, dass bei der Anlage von Werk 34 mehrere Motortypen( Vierzylinder, Sechszylinder, G-Lader Aufladung) abgedeckt sind. Wo doch original die Anlagen alle unterschiedlich sind. Okey, Gutachten liegt - vielleicht - für alle vor, aber ob sie durchweg passt und gut funzt? -
Hi,
in einem anderen post hat der thread- Ersteller ja gepostet, dass er das H-Kennzeichen anstrebt. Vielleicht wäre es dann klug, die Ausstattung UND Lackierung nicht wild zu mischen, sondern sich an die zeitgenössischen Vorgaben von VW zu halten. Wenn ich die e- mail Adresse habe maile ich gerne die Doppelseite mit den Lackfarben und der Tabelle über die möglichen Farbkombis von Lack und Ausstattung aus dem Verkaufsprospekt von 1993 zu. -
Hi
habe meinen Corri 1992 nicht selbst konfiguriert, sondern als Vorführwagen " fertig" vom Händler gekauft. Aber ich besitze einen originalen Corrado-Verkaufsprospekt, Ausgabe 1993. Demnach - kleine Korrektur von "Matoa"- konnte man das Armaturenbrett auch in "platin" ordern. Platin = ein grauton. Aber nur in Kombi mit Stoff- oder Lederausstattungen gleichfalls in "platin". Die beige Lederausstattung wurde demnach immer mit schwarzem Armaturenbrett kombiniert. Bei Stoffsitzen heisst es im Katalog:"Tür- und Seitenverkleidungen werden auf das Dessin der Sitzbezüge abgestimmt". Konkret heisst das zB. bei meinem 92er, dass das unigraue(mit grünblauen Farbpunkten) Material der Sitzwangen in Tür- und Seitenverkleidung wiederkehrt. -
Hi,
würde ich auch so sehen wie "Matoa". Optional konnte man die besonders guten Recaro -SItze für den Corrado ordern. Vielleicht hat irgendein Corrado-Besitzer/ Verkäufer dann mal den Begriff " Recaro Ausstattung" für seinen Corrado erfunden. -
Hi,
fürchte, dass VW da garnichts mehr liefern kann, vielleicht bei VW-Cp zu Apothekerpreisen. Aber weiss es nicht 100%, weil ich mich ja - wie oben beschrieben - seit Jahrzehnten mit meinem originalen Leistritz durchmogele. Hab aber in Deinem anderen Post gelesen, dass Du ja inzwischen schon bei Ebay einen gebrauchten Leistritz- Endtopf geschossen hast. Wundert mich etwas, weil der originale Leistritz- Endtopf aus Edelstahl besteht und nach meiner Erfahrung nicht kaputtgeht. Dafür kriegt der üppige Mittelschalldämpfer davor aus verzinktem Blech zuerst Löcher.
Ein Tip noch zur Auspuffanlage. Mit einem kleinen Zusatzkat kann man den Corrado VR6 auf E2 bringen und die Kfz-Steuer deutlich reduzieren. Kriegt man - hoffentlich noch - bei Firma Arz - tuning. Diese Firma hat überhaupt viele gute Teile für den Corrado. -
Hi,
ich fahre immer noch weitgehend meinen ersten, serienmässigen
Auspuff. VR6, Bj. 92 - Hersteller Fa. Leistritz. Allerdings wird er einmal im Jahr äusserlich entrostet und mit Auspufffarbe lackiert. Den üppigen Mitteltopf, der immer zuerst Löcher kriegt, habe ich vor ein paar Jahren durch ein gutes Gebrauchtteil von Ebay( lange gesucht) ersetzt. Für mich ist die Serienanlage vom Klang her optimal.
- die Walker - Anlage entspricht ja weitgehend der Serienanlage von Leistritz. Soll aber bei weitem nicht die Langzeitqualität haben. Lieferbar?
- die Hartmannanlage wird von allen, die sie haben, gelobt. Lieferbar? Im Klang wohl prägnanter. -
Hi,
auch von mir herzlich willkommen.
Zu Deinem Plan. Einerseits hat "Johnny Flash" natürlich vollkommen recht mit seiner Aussage, ander erseits kann man aber immer noch das eine oder andere gute Gebrauchtteil relativ günstig zB. bei Ebay schiessen. Wichtig ist auch sich bei neuen Ersatzteilen am Angebot von Teilen renommierter (deutscher) Hersteller in Erstausrüsterqualität zu bedienen. Anstatt die vergoldeten Preise von VW, zunehmend VW- Cp( -classic-parts), zu bezahlen. Hier muss man ein Gespür dafür entwickeln, welche Hersteller bei welchem Teil gute Qualität liefern und wo man nicht umhin kommt beim " Freundlichen"(VW) zu kaufen. Ist nicht ganz einfach, für mich aber auch ein Teil des Spasses. Gibt dazu auch schon ein paar Themen im Forum( Suche quälen).