Hi,
Dirk hat eigentlich alles gesagt. Sehe ich genauso.
Damals - so Mitte der 90er - wäre eventuell ein Corrado - Evo interessant gewesen.
Mit grösseren Rädern, besseren Bremsen, 24V -VR6 und 6-Ganggetriebe. Aber jetzt 25 Jahre später wird das doch nur noch kalter Kaffee. Siehe das besagte Rendering.
Beiträge von cor-fan
-
-
-
-
Hi,
für mich bleibt es bei einer überschaubaren Zahl der üblichen Verdächtigen. Allerdings wird mein Corri schon seit Jahrzehntentnicht mehr im Winter gefahren und parkt seit eh und je gut belüftet im Parkhaus meiner Wohnanlage.
- Heckklappe am unteren Scheibenrand. Muss ich jetzt in der Winterpause machen lassen.
- Unterboden. Will ich mit Fluidfilm auffrischen
-Tanköffnung. Noch nie genau inspiziert. Allerdings bei jedem Waschen mit Dampfstrahler im Radhaus gezielt gesäubert. -
Na ja,
ich finde die Raser-scene hat sich doch seitdem nochmal geändert - und nicht zum Besseren. Jetzt gibt es Raser und Poser, die mitten in der Stadt ihren Irrsinn ausüben. Siehe die Todesfälle in Berlin und Nürnberg. Die Berliner Idioten sind nun schon in zweiter Instanz wegen Mord verurteilt worden. Hoffentlich bleibt es dabei.
Bin auch dafür das Fahren von Autos über zB. 60 PS erst ab 25 Jahren zuzulassen. Vermieter, die übermotorisierte Protzkarren an testosterongesteuerte Jungspunde vermieten, sollte man wegen Beihilfe anklagen. -
Hi,
kenn mich beim 2E nicht aus, aber beim VR6 gibt es zB. ein Bermudadreieck beim Abdichten des Steuerkettendeckels, wo nur mit spezieller Dichtmasse abgedichtet werden kann. Vermute deshalb, dass VW nicht umsonst den Einsatz dieser - bestimmt sauteuren - Dichtmasse an besagtem Ort vorschreibt. Würde mich an die VW-Reparaturanweisung halten. -
Hi Dirk(5dOt1),
wie ich Deinen vorigen Beiträgen entnommen habe hast Du keine Airbags im Corri. Aber Du thematisierst trotzdem Pyrotechnik in Deinen Gurtstraffern. Dachte immer, die wären ohne Airbags mechanisch("Kugel"prinzip), oder gibt es 2 Systeme. Spreche vom Corri ohne Airbags. -
Hi Dirk,
jetzt schockst Du mich aber. "Zeit das Hobby aufzugeben"? Und das von Dir, wo Du doch anscheinend noch 2 Corris in Teilen im Lager hast. Aber andererseits, war heute mal nach langer Zeit beim Freundlichen in der Werkstatt zum Bremsflüssigkeitstausch. Kundendienstberater war verzweifelt, weil"das System" meinen Corri nicht mehr unterstützt/ erkennt. Mit meinen Angaben - ABV, 02A usw.
funzte es dann. Ja, es wird immer schwieriger. -
Hi,
die im Link angegebene Vemo hatte ich auch ein paar Wochen drin. Funzte gut - 4bar + Schlingertopf - aber es gibt keinen passenden Tankgeber dazu. Die Öffnung im Tank ist zu eng um die Pumpe mit Tankgeber hereinzukriegen. Man muss den Tankgeber also nachträglich montieren. Wenn das durch einfaches klipsen geht ist alles gut, aber ich habe keinen derartigen Tankgeber gefunden. -
Hi,
gemäß einer Prinzipskizze zur Erklärung der Einspritzung beim VR6 wird der Schall im Dämpfer ein-/ zweimal umgelenkt. Es wird also vermutlich ein kanalartiges Innenleben im Dämpfer sein.-- Beitrag erweitert um 10:43 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 10:34 Uhr --
Nachtrag,
die angesaugte Luft wird umgelenkt. -
Hi,
okey, Tank ist aus Kunststoff, da rostet nichts. Aber die heutigen Kraftstoffe mit ihrem mehr oder weniger hohen Ethanol-Anteil sind nicht mehr so stabil wie früher. Und durch die sogenannte "Tankatmung" bei nicht vollem Tank zieht das Benzin im Tank mehr und mehr Wasser. Dies könnte evtl. zu Korrosion im Kraftstoffsystem führen.
Okey. Selbst wenn es nicht notwendig wäre. Es schadet jedenfalls nicht. Und man freut sich im Frühjahr ohne teures tanken die Saison zu beginnen. Leider ist das Benzin auch in der neuen Saison teurer als im Herbst davor. -
Ouh Gunther,
Du verschaffst mir schlaflose Nächte. Jetzt also noch Scheinwerfer, Blinker, Nebler und dann auch noch gleich Grill demontieren. Mannometer.-- Beitrag erweitert um 22:03 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 21:58 Uhr --
Ohjeh Gunther,
Du verschaffst einem ja schlaflose Nächte. Jetzt also noch Blinker, Nebler und Scheinis demontieren. Würde vorschlagen dann auch noch den Grill. Ist ja auch nur geklipst. Mannomann-- Beitrag erweitert um 22:08 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 22:03 Uhr --
Ohje Gunther,
Du kannst einem ja schlaflose Nächte verschaffen. Jetzt also noch Blinker, Nebler und Scheinis demontieren. Und der Grill? Ist ja auch nur geklipst. Mannomann. -
Hi,
kann bestätigen was Dr_G60 zum VR6-Lenkrad bebildert hat. Ausserdem hab ich den Corrado- Verkaufskatalog von August 93 vor mir liegen. Da hat das 2,0L Modell ein Lenkrad, wie das von
K3nny. Besonders prägnant, die helle(silberne?)Querspange. Allerdings wirkt der Kranz bei K3nny besonders dick. Durchs Neubeledern? -
Hi,
falls die Garage wirklich trocken ist, schaden Temperaturen unter Null nicht. Setzt natürlich ausreichend Frostschutz im Kühlwasser und im Scheibenreinigungswasser voraus.
Mein Corri VR6 steht von Dezember bis April auch in einem gut belüfteteten, trockenen Parkhaus, wo die Temps auch unter Null gehen. Gebe aber zu, dass mir ganz wohl bei dem Stehen auch nicht ist. Was ich immer mache:
- Ölwechsel vor dem Stehen.
- Auto gewaschen und gesaugt.
- Auto noch einmal bei trockener Witterung ordentlich warm gefahren. Öl eine Weile über 100°.
- Tank gestrichen voll. Zusätzlich Benzinstabilisierer( zB.von Liqui Moli) zugegeben.
- Frostschutz im Kühlwasser u. Scheibenreinigungswasser. Nicht vergessen, dass auch Leitung zum Heckscheibenwischer Frostschutz hat.
- Luftdruck Reifen auf 3,5bar.
- Entfeuchtungsbeutel im Auto und Kofferraum.
- dann demontieren ich alle leicht demontierbaren Teile( Nabendeckel, VR6-Emblem, Antenne. Sind mir schon mehrfach in der Garage geklaut worden.
- BBS-Felgen kriegen Felgenschlösser.
So, optimal wäre jetzt noch eine gute, softe, geeignete Abdeckplane. Mach ich aber bewusst nicht. Will nicht zeigen, dass das Auto länger steht.-- Beitrag erweitert um 19:59 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 19:46 Uhr --
Nachtrag:
man muss sich natürlich um die Batterie kümmern. Demontieren, Erhaltungslader, oder regelmässig laden -
Hi,
fürchte, ich mache jetzt den Miesepeter. Aber das Lenkrad ist auch kein VR6 - Lenkrad, sondern eins vom 2L oder 16 V. -
Hi,
also für Liebhaber zB. dicker Amis lohnt sich das H-kennzeichen bestimmt. Und selbst "kleine Männer" gönnen sich das. Fahren mit dem Pauschal-steuersatz ohne Kat, sogar in die Umweltzone. Für den Corradofahrer wohl weniger. -
Hi,
würde ich auch gerne wissen.
Welche Benzinpumpe funktioniert problemlos ohne Bastelei im Corrado VR6? Muss folgende Kriterien erfüllen:
- 4bar Druck
- Schlingertopf( für sicheres Fahren in Kurven und in die Reserve)
-Pumpeneinheit mit passendem Bajonettverschluss für Montage im Tank.
-Tankgeber inklusive. Muss durch einfaches Einklipsen an der Pumpeneinheit befestigt werden können( zusammen gehen Pumpeneinheit und Tankgeber nicht durch die Tanköffnung).
- Preis? -
Ah ja verstehe,
das hatte mir der "Freundliche" im Ersatzteilverkauf auch vorgeschlagen. Hatte ich mich aber nicht rangetraut. Aber ich habe die alte defekte Pumpeneinheit noch rum liegen. Werd ich mir als kleines Winterprojekt vornehmen. Man weiss ja nie. -
Hi Matoa,
ich hab doch VR6, und der hat nur eine Benzinpumpe, und zwar die im Tank. Wahrscheinlich hat Dich meine Formulierung " Art Catchtankfunktion" auf die falsche Spur gesetzt. Beim VR6 wird die "Catchtankfunktion "durch den Schlingertopf der Intankpumpe gewährleistet. -
Hi Jürgen,
ich habe bei 158.000,- km jetzt die dritte Benzinpumpe am laufen. Das " Drama" fing damit an, das ich die zweite bei VW hab einbauen lassen. Nach der Reparatur sagte man mir, das sie irgendwas am Tankgeber improvisiert haben, weil sie den alten wiederverwendet haben. Das war aber nicht nachhaltig, weil sie eine Adapterplatte aus Kunststoff verwendet haben, die sich i. Benzin auflöste. Daraufhin habe ich eine Adapterplatte aus Alu konstruiert, die aber genauso wie die Kunstoffpatte davor IM Tank (inkl. Tankgeber) rumgefummelt werden muss, da alles zusammen nicht durch die Öffnung passt.
Meiner Erfahrung nach muss eine problemlos funzende VR6- Benzinpumpe folgende Kriterien erfüllen:
- 4bar müssen garantiert sein.
- die Pumpe muss eine Art Catchtank- Funktion haben, dass auch bis in die Reserve und in Kurven sicher gefahren werden kann.
- Pumpe und Tankgeber müssen ein kongruentes System sein. Zuerst muss die Pumpe im Tank mittels Bajonettverschluss installiert werden können, dann muss der Tankgeber durch einfaches Einklipsen befestigt werden können.
So funzt alles problemlos.