Hi,
empfehle, mal den Dirk(5dtO1) zu kontaktieren. Ist für dieses Problem DER Experte.
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
mal " Corrado, Abt- Kurbelwelle" googeln. Findet man ne Menge Infos. -
Hi,
der neue Dienstwagen meiner Freundin sollte ein E-Auto sein. Jetzt bei Corona- und sie will mit dem Auto nach Berlin, nicht mit der Bahn- wird's wieder ein Benziner. Hurra -
Hi,
evtl. Luftblase im Kühlsystem. Nochmal sorgfältig bei offenem Deckel warmlaufen lassen. Kühlerschläuch liebevoll () kneten.
-
Hi,
Benzinpumpe käme auch in Frage.
Hast Du Single- Intankpumpe oder 2 Pumpensystem mit Catchtank? -
Hi
hab bei meinem VR6 gerade Stossstange und Schlossträger ausgebaut. Die Angaben von Matze 782 kann ich so bestätigen. -
Hi
ehrlich? Damals 1992 hätte mich kein anderes Auto, was ich mir hätte leisten können (der Corri VR6 war schon grenzwertig), gereizt. Von Anfang an hat der Corrado 1989 mit dem G60 mein "haben wollen" Instinkt angesprochen.-- Beitrag erweitert um 18:27 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 18:24 Uhr --
Nachtrag
ich hätte kein neues Auto gekauft und wäre meinen Ur- GTI weitergefahren. -
Ja, wirklich ätzend. Deshalb bei VR6:
- entweder Pumpe(4bar Druck) im vorhandenen Schlingertopf wechseln
oder komplettes "System" ( Schlingertopf, Pumpe 4bar, Tankgeber) kaufen. Der Tankgeber muss nachträglich anklipsbar sein, da alles zusammen nicht durch Montageöffnung geht. -
Hi,
kenn ich gut das Thema. 2mal falsch gekauft, unter anderem von Bosch ( angepriesen für VR6, hatte aber keinen Schlingertopf). Im Endeffekt hab ich dann entnervt den Freundlichen machen lassen für teures Geld. Weiss nicht, was da jetzt drin ist, aber funzt einwandfrei ( bis zum letzten Tropfen im Tank).
Mein Teiledealer bei VW hatte folgenden, guten Rat. Leider hab ich ihn nicht befolgt
bzw. gescheut. Wenn Schlingertopf und Tankgeber noch okay, alles auseinanderbauen und nur die eigentliche Pumpe drinnen möglichst original erneuern. So ist am besten gewährleistet, das alles wieder astrein funzt. -
you lucky devil
h
-
Hi,
soweit ich weiss sind MSD und ESD bei den Vierzylindern getrennt und durch eine Schelle verbunden.-- Beitrag erweitert um 09:47 Uhr -- Vorheriger Beitrag war von 09:42 Uhr --
Nachtrag
übrigens hat auch der Golf VR6 MSD und ESD getrennt. Deshalb hatten wir hier im Forum ja auch mal die Diskussion, ob man nicht den Golf MSD im CorradoVR6 einbauen kann. -
@ Corradoman,
Dein Hinweis ist natürlich völlig korrekt, dass nämlich beim Corrado VR6 Endschall-Dämpfer (ESD) und Mittelschalldämpfer(MSD) neu ein zusammenhängendes Bauteil sind. Aber manchmal - allerdings sehr selten - trennt jemand aus welchem Grund auch immer die Bauteile und vertickt sie einzeln. So hab ich nach langem Suchen mal bei Ebay einen recht anständigen, originalen Leistritz- MSD erworben, den ich dann als Ersatz in meine Anlage hab einschweissen lassen. Ist aber wie die blaue Mauritius. -
Hi,
DER Spezialist für Getriebei hier im Forum ist der User " Nordhesse". Achtung, er hat viel zu tun und meldet sich nicht(immer) automatisch. Also mal anschreiben/ kontaktieren. -
Hi
herzlich willkommen auch von mir.
Zu Klima kann ich nichts sagen - hab ich nicht. Aber beim Schiebedach drück ich Dir die Daumen, dass es vielleicht nur eine Sicherung oder eine oxydierte Steckverbindung ist. Vermutlich aber nicht - funzt nur noch bei den wenigsten Corrados. In der englischen Kultserie " wheeler dealer" haben sie auch mal einen Corrado VR6 wieder auf Vordermann gebracht. Da sieht man gut, wie Ed China( der Schrauber der Serie) das Schiebedach repariert. -
Hi,
erstmal herzlich willkommen im Forum.
Auspuffanlage für den Corrado VR6 ist ein kompliziertes Thema, zumal wenn man H-Kennz. plant. Geb doch deshalb unter "suchen&finden" oben auf der Seite mal "Auspuffanlage VR6" ein. Da werden Sie geholfen. -
Hi,
Achtung, hab's selber noch nicht gemacht.
Corrado VR6 ( gemäss original VW- Rep.Anl.):
- Schrauben geölt
- darauf achten, dass die Aussparung an der Konsole vorn in die Zapfen der Gummilager einrastet
-(Anm. von mir: VW unterscheidet Schrauben A, B, C)
- Schraube A= 60 NM ( Motorl. von oben)
- Schraube C= 55 NM ( offenbar die 3 Schrauben von unten)
- Schraube B= 60 NM (Konsole am Motor)
Anmerkung von mir: beim Lösen/ Erneuern der Motorlager soll Aggregatlagerung bei losen Schrauben durch Schütteln spannungsfrei ausgerichtet werden.
Deine 2.Frage:
finde da:
-Motorträger/ Stossfänger= 85NM
-Motorträger an Aufbau = 80 NM -
-
Hi,
nein, das tue ich meinem Corri VR6 nicht mehr an. Hat jetzt 155.000 km mit erstem
Motor, Getriebe und Kettentrieb(aber neuer Ölpumpe seit 100.000 km). Cruise über Land mit 160 km/h, max 180 km/h. Dafür reicht dann auch die serienmässig, ordentlich gewartete Bremse aus - für 240 km/H nicht -
Hi,
wie ja Corradoman schon angedeutet/ nachgefragt hat. Das relativ einfache aber mühsame Verfahren ist Sicherung für Sicherung abzuziehen und jeweils den Verbrauch zu messen. Da wo der Ruheverbrauch nach dem Abziehen gegen 0 geht ist der Stromdieb, bzw. zumindestens der Stromkreis gefunden. Jetzt im Handbuch bzw. am Sicherungskasten gucken, was alles am Stromkreis dranhängt. Die 3-4 Verdächtigen jetzt kritisch durchchecken, inklusive ihrer Kabelanschlüsse. -
Hi,
bin mir nicht ganz sicher, aber meine mich zu erinnern, dass Herr Schwebe der Konstrukteur des Corrados bei Karmann war. Auf einigen Corrado- Treffen hat er wohl über seine Arbeit am Corrado berichtet.