Beiträge von cor-fan

    Hi,

    ich habe ein VR6- Zwischenmodell, dh. innen VfL. Da ich auch die Uhren mit den roten Zeigern, der Corrado- Inschrift und der roten Upm- Max Markierung haben wollt habe ich in meinem Kombiinstrument NUR die Uhren getauscht. Das ist problemlos möglich. Vorteil in meinen Augen war, dass ich mir um irgendwelche fehlenden Leitungen keinen Kopf machen musste und auch mein Kilometerstand unverändert blieb.


    Nachtrag:

    ausserdem wusste ich, dass mein Kombiinstrument mit allen Displays einwandfrei funktioniert. Allerdings hat Dirk( 5dtO1) mir dann später nochmal die Elkos erneuert und einen schon entstandenen Schaden auf der Platine durch ausgelaufene Elkos repariert. Vielen Dank nochmal.

    Hi

    wahrscheinlich ist doch dann die Pumpe am Hydraulikblock hin, oder? Die kann man mit gehöriger Fummelei auswechseln, aber es gibt sie wohl nirgends neu. " Tyler" hier im Forum hat das Drama ja kürzlich beschrieben. Brauchte mehrere gebrauchte bis eine Pumpe endlich funzte.

    Hi,

    würde mich auch interessieren. Hab mal einige einschlägige Adressen bezüglich eines Gamma 3 abtelefoniert. Die Antwort war, dass es sich nicht lohnt." kann man stundenlange Arbeit reinstecken und dann ist gleich wieder was anderes kaputt. Kaufen Sie sich ein neues Radio oder ein gebrauchtes, funktionierendes Gamma 3 und sind glücklich solange es funktioniert" Ich hab den letzten Rat befolgt.

    Hi,

    würde spontan meinen, dass alle Corrados die gleichen Zier-/Schutzleisten hatten. Aber wenn man genauer darüber nachdenkt, wird klar, dass die kurzen Stücke am Kotflügel und hinten kürzer sein müssen, weil die Radhäuser beim Fl- Modell weiter ausgeformt sind.

    Hi,

    ich würde an Deiner Stelle Benzinpumpe und Filter umgehend erneuern und beobachten ob die Mängel behoben sind.

    Hatte auch mal mit meinem VR6 Motorausfälle. Hab daraufhin den Corri beim Freundlichen auslesen lassen. Noch den Hinweis gegeben besondere Aufmerksamkeit der Benzinpumpe zu schenken."Alles im grünen Bereich". Dann lief er wieder ein paar Tage problemlos, bis ich auf dem verkehrsreichsten Autobahnkreuz Europas auf der Überholspur keine Motorleistung mehr hätte. Das will man wirklich nicht haben.


    Nachtrag

    daraufhin wurde die Benzinpumpe erneuert und seitdem ist " Ruhe im Karton".

    Hi,

    Kompliment zu diesem schönen Corri im Jahreswagenzustand. Kann man sich zu Recht wie Dirk fragen, ob der einen teuren Aufbereiter braucht. Aber ist wohl wie oft bei Fotos von Gebrauchtwagen, dass man die kleinen Macken, Schrammen usw.auf Fotos nicht sieht.

    Hi,

    habe mein Schiebedach, das nicht mehr aufklappte geschweige denn aufzuschieben war, letzten Winter restauriert. Dafür habe ich es komplett ausgebaut und dann die Seilzüge rechts und links nach hinten herausgezogen. Der Seilzug war an einem Schlitten abgerissen. Diverse kleine Fühler an den kleinen spinnenartigen Führungselementen waren abgebrochen. Die Führungsschienen komplett mit altem Fett verharzt.

    Abhilfe:

    -sorgfältige(!) Reinigung der Führungsschienen und satte Neufettung mit dem teuren VW- Schiebedachfett

    - Kontrolle der Seilzüge nach vorheriger, sorgfältiger Reinigung. Falls abgerissen Problem dass es nirgends Ersatz dafür gibt.

    - Kontrolle der kleinen, empfindlichen, käferartigen Führungselemente. Letzten Winter gab es noch Ersatz bei VW.

    - Wichtig. Ersatz der sog. Schliessdämpfer. Das sind Mini- Plastikringe, die im Laufe der Jahre gedrückt sind und damit das Funzen der Schiebedach- Kinematik verhindern. Damit fängt ein Schiebedach-Schaden in der Regel an.

    - Wichtig. Kontrolle des Himmels am Schiebedachdeckel. Bei mir hatte sich- unsichtbar im eingebauten Zustand- derr Himmelstoff am Deckelrand gelöst und eine Blockade des Deckelklappens bewirkt. Konsequenz: Seilzug am Schlitten abgerissen.