die spinnen, die Amis
Beiträge von cor-fan
-
-
Hi,
Nein, Bremse kalibriert sich nicht selbst. Wenn Du kein Handbuch hast oder dies nicht verstehst besuche eine Fachwerkstatt.
Die Bremse ist zu wichtig für Dich und Deine Mitmenschen um ohne Durchblick daran zu arbeiten.
Nachtrag:
sehr gut und verständlich ( und zu einem fairen Preis) werden die Arbeiten an den Bremsen hier dargestellt
" Jetzt helfe ich mir selbst" Band 160 , Golf GTI 16V/VR6 und VentoGT/VR6
wird zwar Corrado nicht erwähnt, aber die Technik ist dieselbe.
-
Hi,
das Blöde damals war nur, dass ich nach diversen Unregelmäßigkeiten wie sporadischer Spurtschwäche, Startproblemen, Ausgehen des Motors usw. den Corrado hab beim Freundlichen auslesen lassen mit explizitem Hinweis auf die Spritpumpe." Alles okay, keine Fehler hinterlegt" war die Auskunft. Und dann der beschriebene Supergau. Die Polizei hat mich dann von der Stadtautobahn geschleppt und wollte mir noch ne Anzeige verpassen. Dann erst hat die Werkstatt die Spritpumpe als Ursache erkannt und erneuert.
-
Du solltest das Schmuckstück regelmäßig fahren " dann klappts auch mit der Nachbarin"- äah dem Ruckeln. Benzinpumpe in Ordnung? So fing es bei mir mal an bis ich dann auf der Überholspur des verkehrsreichsten Autobahnabschnitts Europas mit schlagartigem Motoraus strandete.
-
Hi,
noch mal zur Erinnerung. Gemäsz VW- Reparaturleitfaden 5- Gang Schaltgetriebe 02A von 10.92 benötigen alle Corrado- Varianten ein synthetisches Getriebeöl, SAE 75 W9O mit der VW- Bez. G50. AUSSER der Corrado VR6 mit Getriebe AGK (bis 07.92) und der Corrado VR6 mit Getriebe CHN (ab 08.92). Hier ist ein synthetisches Getriebeöl SAE 75W90 mit VW- Bez. G51 vorgeschrieben. Laut Rep. Anleitung darf G51 nicht mit anderen Getriebeölen gemischt werden, da" anderenfalls Getriebeschäden bei hohen Geschwindigkeiten". Der Unterschied G50 zu G51 scheint also nicht trivial.
Problem: G51 ist schon lange entfallen.
Heute Rücksprache mit dem Ersatzteilleiter bei meinem Freundlichen. Es gibt von VW keine offizielle Ersatzempfehlung. Auf meine Frage was die Werkstatt im Falle eines Auftrages für Getriebeölwechsel beim Corrado VR6 machen würde war die Antwort. In den Datenblättern der Ölhersteller ein hochwertiges, synthetisches Getriebeöl SAE 75W90 raussuchen, zB von Fa. Liqui Moly.
-
Vielen Dank für die Antwort. Allerdings bin ich noch nicht ganz überzeugt. Wir hatten diese Diskussion ja schonmal ausführlich vor ein paar Jahren. Ich verweise auf die damaligen Stellungnahmen von @ Jürgen16V, 5dOt1 und @ Nordhesse. Empfehlung übereinstimmend: " beim VR6 das Öl von VW nehmen".
Besonders bedenkenswert erscheint mir der Hinweis vom Getriebe- Experten Nordhesse." Beim Kauf des vorgeschriebenen Öls bei VW ist sichergestellt, dass die Kunststoffteile im Getriebe nicht angegriffen werden".
Leider ist das vorgeschriebene Öl für den VR6 entfallen. Falls VW einen Ersatz anbietet und mir die Eignung zusichern werd ich mich wieder dafür entscheiden.
-
Hi
Gunther's ( Dr_G60) Einschätzung und Rat kann ich vollinhaltlich unterschreiben. Aber:
Ich stehe vor der gleichen Reparatur wie der Themenersteller. Mein Himmel scheint soweit noch tip-top zu sein, nur der Himmel des Schiebedachdeckels hat sich gelöst. Als Sofortmaßnahme hab ich ihn erstmal mit Sprühkleber wieder fixiert. Plane jetzt( wider besseres Wissen- siehe Gunther) nur den Deckelhimmel zu erneuern. Hab mir allerdings genug Himmelstoff besorgt um dann den kompletten Himmel einheitlich zu erneuern wenn es soweit ist.
Der Klappenhimmel kann ausgebaut werden ohne den kompletten Dachhimmel auszubauen.
-Klappenhimmel bei gekipptem Schiebedach durch herzhaften Ruck ausrasten.
- Klappenhimmel 90°drehen und nach hinten in den Hohlraum Dach/Himmel schieben.
- Blech- Dachdeckel durch Lösen von 4 Torxschrauben abheben.
-Klappenhimmel durch die Dachöffnung herausmanövrieren.
Wenn Du " Dachhimmelstoff Corrado" googelst findest Du Anbieter, die guten Ersatz anbieten. Wenn Du mir Deine Adresse mailst schick ich Dir die Blätter für den originalen Reparaturleitfaden Schiebedach in Kopie zu.
-
Hi
vielleicht nochmal zur Einordnung:
VW schreibt - zumindest beim VR6- ein Getriebeölwechsel nicht vor. VW spricht von einer " lifetime" Qualität des Öls. Dazu muss man aber wissen was in der Autoindustrie unter " lifetime" verstanden wird. Irgendwas bei ca. 15 Jahren- siehe die immer schwieriger werdende Ersatzteilversorgung.
Es empfiehlt sich also dringend das Getriebeöl mal zu wechseln.
Ich hab das bei ca.100.000 km mal gemacht und plane jetzt einen erneuten Ölwechsel. Leider hat VW für den VR6 ein spezielles Öl vorgeschrieben, das nicht mehr erhältlich ist. Muss mich da erst mal schlau machen.
Übrigens war mein erster Getriebeölwechsel ein ziemlicher Akt. Man muss ja durch die seitlich(!) liegende Einfüllöffnung bis" Oberkante Unterlippe" auffüllen. Das ist einfacher gesagt als getan. Will mir jetzt eine spezielle Pumpe dafür besorgen.
-
Hi,
es gibt schon einiges wo man am Corrado Gewicht sparen kann, allerdings kommt auch wieder was dazu wenn man ein echtes ringtool aufbauen will.
- :
Batterie als Lithium- Ionen Version. (Verlegen in Kofferraum)
Motorhaube Karbon (TÜV- fähig?)
Türen und Heckklappe Gfk oder Karbon
Karbondach
Makrolonscheiben( bis auf Frontscheibe)
2 Rennsitze
leichte Felgen und Reifen
unnötiger Komfort raus
Rückbank raus
Dämmung raus
+ :
Käfig
Feuerlöschanlage
evtl.
hydraulische Hebeanlage
Gibt im weissen Forum den User " stoneeh", der seinen VR6 als zugelassenes Strassenauto in Österreich mit einer Reihe feinfühliger Maßnahmen vorne leichter gemacht hat um die Kopflastigkeit zu verringern. Berichtet von guten Erfolgen.
-
Hi,
Bin ja auch länger im weissen Forum" fremdgegangen" und kenne die Arbeiten von "CK...". Er macht vorbildliche Arbeit um nicht mehr erhältliche Corrado- Teile nachzuproduzieren bzw. nachproduzieren zu lassen. Bzw. zu restaurieren.
Vor allem seine Angebote im Bereich Scheinwerfer, Nebellampen und Blinker sind phantastisch. Er hat sogar ein Verfahren entwickelt um vom Steinschlag " sandgestrahlte" Scheinwerfergläser zu restaurieren. Ich warte zB. schon auf den Tag dass mir der TÜV deshalb die rote Karte zeigt. Sein Angebot wäre dann meine letzte Rettung.
-
Hi,
Bin verreist uns hab deshalb keinen Zugang zu meinen Unterlagen.
Aber:
- Jeder VW- Betrieb sollte dieses spezielle Fett für das Schiebedach kennen.
- wird auch oft bei ebay als Originaltube angeboten.
Ist teuer( ca.25,-€), wird von VW aber dringend empfohlen.
Hab deshalb mal bei ebay nachgeschaut.
Ersatzteilnummer VW: G00045002
Dort sollte die Originaltube 47,-€ kosten - uff.
-
Hi,
witzigerweise habe ich mir gerade einen abgebrochen das Türfangband ( gebrochen) fahrerseitig zu erneuern. Gab's gottlob noch bei Cp. Hab mir gleich 2 bestellt, für den allfälligen Bruch beifahrerseitig.
Musste dafür auch die Innenverkleidung demontieren. Kann Dirks Empfehlungen dazu nur unterstreichen. Hab mir beim Freundlichen auch das vorgeschriebene Klebeband und den Klebestrick für die Folie (75,-€) gekauft.
-
Hi,
nochmal kurz zu den Spiegeln. Klar, wenn man " neu" auf dem Corrado ist und ihn vielleicht nur gelegentlich fährt " irritieren" vielleicht die Spiegel. Ich bin mit ihnen sehr zufrieden, würde mir nur zusätzlich eine Spurwechselwarnung wünschen.
Warntip zum Innenspiegel. Wenn man ihn abblendet erscheinen die Nachfolger weiter weg.
-
Hi,
hab solche und sone TÜV- Prüfer erlebt. Einer konnte sich vom Anblick des VR6- Motors kaum trennen - nicht weil er einen Fehler suchte sondern weil er wahrscheinlich im Kopf die VR- Konzeption gefeiert hat. Ein anderer hatte ein sadistisches Vergnügen einen Fehler zu suchen und dann auch zu finden, um die Plakette zu verweigern.
-
Hi,
Ja, das fällt mir auch oft auf. Ausserdem wie er sich oft in einer Reihe moderner Autos versteckt, dass ich schon Angst kriege dass er geklaut ist.
Ich glaube bei einem Foto von Klaus' Corri neben modernen Autos hab ich mal gescherzt " was macht denn das Spielzeugauto da zwischen den Erwachsenen?"
-
schon klar. Wollte nur Info - Tip geben falls jemand aufgrund meiner Erwähnung evtl. Interesse für dieses Projekt hat.
-
Hi,
gibt's nicht auch eine Empfehlung für eine NGK- Zündkerze? Für den VR6 jedenfalls sind NGK- Zündkerzen top.
-
Hi,
die Spiegel machen Dich irre? Sehen doch auf dem Foto ganz normal aus, oder sind die irgendwie besonders?
Meine Erfahrung ist genau konträr. Ohne die Spiegel wäre ich aufgeschmissen. Für:
- Rückwärtsfahrt
- Beim Einparken
- Kontrolle an der roten Ampel auf Radfahrer, die sich anschleichen und die man beim Abbiegen übermangelt wenn man nicht die ganze Zeit den Raum hinterm Auto checkt.
Und vermisse immer die guten Corrado- Spiegel wenn ich ein anderes, auch modernes Auto fahre. Hat Mc Laren übrigens auch so gesehen und beim Mittelmotor- Sportwagen mit dem BMW- V12 übernommen.
-
Hi,
wen der Corrado mit turbo- und elektrischer Kompressoraufladung sowie DSG- Getriebe interessiert google einfach" DSG- Corrado". Hier berichtet der Erbauer Denny Ziegner über sein Projekt.
-
Hi ,
gibt ja schon einige" Verbrechen" wie zB. auf E- Antrieb umgerüstete Jaguar E- types.
Also sollte auch ein Corrado - Hybrid keine Mondlandung sein. Aber es stellt sich die Frage der Sinnhaftigkeit des Hybridantriebs. Zwei unterschiedliche Antriebssysteme und mehr oder weniger schwere Batterietechnik und die immer noch erträgliche " Leichtigkeit des Seins" des Corrado ( ca.1250kg) wäre dahin.
Eher interessant der Ansatz von einem gewissen Dennis ( weisse Forum) mit einem elektrisch angetriebenen Kompressor für einen Turbomotor , um das Turboloch auszutricksen.