Beiträge von cor-fan

    Hi,

    gibt eine Sache, die mich bekümmert. Hatte ja irgendwann geschnallt dass sich Dirk( 5d0t1) ein neuen Nickname ( Troll) zugelegt hatte.

    Dann kamen aber kryptische Hinweise, dass er sich aus dem Forum verabschiedet hat. Warum, wieso war/ ist mir unerklärlich. Muss ich ja auch nicht verstehen.

    Aber es wäre, wenn es stimmt, ein grosser Verlust für das Forum. Als Kompetenzzentrum für alle mit der Elektronik zusammenhängenden Fragen ist er mA. unersetzlich. Abgesehen davon dass seine Hilfsbereitschaft, von der ich auch mehrfach profitiert habe, vorbildlich war/ ist.

    Hi,

    wenn man den VW- Adapter für den Sockel B13 benutzt, den ( fast?) alle Batterien haben und die Batterie hinten längs unter die Klemmleiste schiebt, dann vorne mit der originalen Klemme festklemmt wackelt da nichts und kann sich auch nicht Richtung Lüfter verschieben.

    Gab ja hier mal im Forum den Supergau, wo die Batterie vom Lüftungspropeller aufgesägt worden ist und das Auto auf der auslaufenden Batterieflüssigkeit verunfallt ist.

    Uwe Andreas,

    mach Dich darauf gefasst, dass nicht nur ein Kabelwirrwarr rumliegt, sondern auch die Schaumgummihüllen der Kabelstränge völlig morsch sind und bei der kleinsten Berührung zerbröseln. Ein Staubsauger auf standby und ein Ersatz für die Hüllen parat zu haben ist notwendig. Ich habe geschlitzte Hüllen verwendet, die man einfach über die Kabel " einklinken" kann.

    Sorry,

    muss mich nochmal melden. Ging davon aus, dass der Beitrag von " 89 Heliusblau" die Ölpumpenproblematik erklärt. Macht er aber nicht. Also:

    1.) VR6- Motoren sind prinzipiell solide konstruiert hatten aber jahrelang eine gravierende Schwachstelle- die Ölpumpe

    2.)das Überdruckventil der originalen Ölpumpe klemmt im Laufe der Jahre, sodass zu hoher Öldruck( zB. Kaltstart) nicht reguliert wird. Aus welchen Gründen auch immer war darüberhinaus der obere Kettenspanner mit einer Ratschenfunktion versehen. Also einmal zu hoher Öldruck- immer zu hoher Öldruck

    3.) auf die Dauer führt das zur Zerstörung der Steuerkettenmimik (Gleitschienen und Ketten).

    Bei jedem Kauf eines ( gebrauchten) Corrado VR6 ist also sofort zu prüfen ob die originale, fehlerhafte Ölpumpe gewechselt worden ist. Abhängig von Laufleistung und Laufgeräusch auch ob Ketten, Spanner und Gleitschienen erneuert wurden.

    Herzlich willkommen,

    sehr schönes sog. Zwischenmodell anscheinend. Das bedeutet im Corrado- Jargon ein VR6 mit Facelift- Karosse( die alle VR6 hatten) und Vorfacelift- Interieur. Dieses Corrado- Grün macht mich schon immer besonders an.

    Auf die Gefahr das jetzt alle gelangweilt stöhnen. Steuerketten und Kettenspanner sind das wichtigste (!) zu checken beim Kauf eines VR6. Thema ist relativ komplex deshalb folgender Hinweis. Ganz oben hier im Forumsbereich, etwa 4/5 Themen unter "Corrado Allgemein" ist die Rubrik" VR6". Nicht umsonst an erster Stelle ein Beitrag des Users "89 Heliusblau" zu diesem Thema. Unbedingt lesen.

    Hi,

    auf Youtube restauriert gerade der "VR6- domi" seinen Corrado. Er hat gerade dieselben Stellen repariert, darüberhinaus Löcher im vorderen Radhaus die ich so beim Corrado noch nie gesehen habe. Vielleicht mal zum Vergleich ansehen?

    ERZ_Corri8V

    sehr verkürzt dargestellt. Laut EU soll die neue Verordnung folgende Ziele verfolgen. Von mir sinngemäss wiedergegeben.

    1.) besseren, genaueren Überblick/ Kontrolle über den Gebraucht-/Altautobestand. Die EU bemängelt, dass Millionen dieser Fahrzeuge unkontrolliert vom Markt verschwinden und damit dem Recycling verlorengehen.

    2.) eklatante Erhöhung des Recycling des og. Fahrzeugbestandes. Vor allem um den Materialbedarf der Elekromobolität zu gewährleisten.

    3.)Verhinderung des Exports von Altautos in den Globalen Süden, zB.nach Afrika.

    Problematisch erscheint in der Verordnung einerseits die sehr enge und bürokratische Definition/ Abgrenzung des Status Gebrauchtwagen zum Altauto sprich Schrott. Andererseits daraus folgende Zwänge für die Vintage- Autoszene. ZB. ist eine Abmeldung eines Fahrzeuges nur noch mit Verwertungsnachweis möglich. Was

    ist also mit den beliebten Schlächtern, die immer empfohlen werden? Nur ein Beispiel, gibt bestimmt noch eine Reihe anderer Probleme.

    Vor allem aus Schweden, die bekanntlich eine sehr lebhafte und kreative Vintage- Szene haben, kommt vehementer Protest.


    En

    Hi Gunther,

    Dir ist aber bewusst, dass Dein Link von einem der E- Mobilität verpflichteten Organ stammt. Insofern wohl nicht ganz unparteiisch ist.

    Ich denke auch in diesem Forum- welches sich ja dem Erhalt eines Altautos namens Corrado verschrieben hat- sollte die Diskussion um eine geplante Gesetzgebung die erheblichen Einfluss auf unser Hobby haben kann, stattfinden. Wie es auch zB. im E 30- Forum lebhaft diskutiert wird.

    Lebenserfahrung ist es ja nun mal, dass vermeintlich gut gemeinte Gesetze sich im nachhinein als schlecht gemacht herausstellen. Mir schwant jedenfalls nichts Gutes, wenn zB. im Verordnungs- Vorschlag der EU der Unterschied zwischen Gebrauchtfahrzeug und Abfall sinngemäss folgendermaßen definiert wird: Gebrauchtfahrzeug muss fahrbereit sein bzw. mit geringen Mitteln repariert werden können. Und wenn dann noch darüber schwadroniert wird, dass hier auch Zwangsmassnahmen angeordnet werden können.

    Hi,

    ist vielleicht etwas ot., aber die EU bereitet eine Altauto- Verordnung vor( muss gottlob noch vom EU- Parlament abgesegnet werden- bzw. hoffentlich nicht), welche angeblich zum einen wohl dem Umweltschutz zum anderen auch dem zügigen Recycling wertvoller Rohstoffe dienen soll. Ergebnis wäre jedenfalls, dass ältere Autos ohne TÜV, ohne wichtige Teile, ja sogar wenn die Reparaturkosten den Zeitwert übersteigen, enteignet und verschrottet werden können. Würde den Wert älterer Fahrzeuge drastisch in Frage stellen. Aussen vor wären dann anscheinend nur H- Kennzeichenfahrzeuge.

    Der uns allen bekannte Tuner " Turbogockel" hat diesem Thema neulich empört und aufgeregt ein eigenes youtube- Video gewidmet. Sein Argument ist mA. nach auf jeden Fall richtig RECHTZEITIG zu protestieren und nicht erst wenn die Gesetze verabschiedet sind.