Beiträge von cor-fan

    Klaus

    mir ist diese Kritik noch lebhaft in Erinnerung. Hab zB. schon vor einem Jahrzehnt mit Dirk( 5d0t1) darüber diskutiert, ob man bei 125° Öltemperatur mal den Fuss vom Gas nehmen sollte. Ich beklagte, dass mich dann der lange in Schach gehaltene Vertreter- Dieselkombi überholen würde. Dirk sah dass übrigens anders.

    Das Highlight in dieser Hinsicht war, dass vor einer roten Ampel ein Taxifahrer in seinem nagelnden Benz rüberrief ob mein VR6 auch immer so heiss werden würde?

    Klaus

    aber warum hatte dann mein Zwischenmodell (Bj.91) diesen Griil, obwohl es nur nach good old germany ausgeliefert worden ist und hier unterwegs war/ ist?

    Meine Vermutung ist eher, dass VW dann irgendwann auf die Kritik an der thermischen Sensibilität des VR6 - Motors durch Öffnung aller Schlitze im Grill geantwortet hat. Warum Dein 94er immer noch nur 2 offene Schlitze hatte ist allerdings rätselhaft.

    By the way- fahre inzwischen seit langem den Grill mit allen offenen Schlitzen.

    Hi,

    mir fallen 3 Unterschiede ein. Wobei noch einmal erwähnt werden soll, dass ein originaler Corrado VR6 aussen( Karosserie) immer = Fl- Corrado war. Nur die Innenausstattung war beim Vfl- VR6 = Vfl. Deshalb sog." Zwischenmodell".

    Vfl- VR6 : VR6- Embleme vorn und hinten in rot. Corrado- Schriftemblem hinten in Wagenfarbe lackiert.

    Fl- VR6: VR6 Embleme vorn und hinten, sowie Corrado- Schriftemblem hinten silbern/ matt gebürstet.

    Kühlergriil: es gab beim Zwischenmodell anfangs einen Grill, der nur 2 Lüftungsschlitze hatte, die anderen geschlossen.

    Hi,

    Ich hatte vor einiger Zeit auch 2× geplatzte Kühlerschläuche. Da war es Zeit mal alle zu erneuern. Ist 2, 3 Jahre her und ich hab fast alle noch beim Freundlichen bekommen. Bis auf einen besonders komplizierten den es nicht mehr gab.

    Hab dann einen kompletten Satz Silicon- Schläuche in schwarz bei Theibach gekauft, nur um diesen einen fehlenden Formschlauch zu ersetzen.

    "wenn und aber". Ich würde nicht das Risiko eingehen mit einem schon rasselnden Kettentrieb zu fahren. Deshalb würde ich in Deinem Preisangebot mal locker 1500, - € für den Ketten-, Spanner- und Ölpumpenwechsel einkalkulieren. Es sei denn Du kannst es selbst machen und hast die Garage dafür. Dann ca. 800,-€ Ersatzteile.

    Hi,

    unterschätze das klemmende Schiebedach nicht. Gibt nirgends Ersatzteile dafür, es sei denn aus Teilespender. Oder Glasdach einbauen.

    Haubenzug. Und wie macht man die Haube auf? Hoffentlich nicht durch rausflexen Loch in Motorhaube. Soll eine Werkstatt schon ernsthaft vorgeschlagen haben.

    Hi,

    also gebrauchte Benzinleitungen zu verwenden halte ich nicht für zielführend.

    Beim Beitrag von@Don Emilio würde ich der Vollständigkeit halber hinzufügen dass man die Meterware sorgfältig als geeignet für Benzin(Vorlauf-) Leitungen - Benzindruck des Corrado beachten(!) - und für die heutigen Benzinqualitäten auswählt.

    Hi,

    das der Corrado einmal rasselte ( beim kalten Motor) und einmal nicht kann doch daran liegen, dass er da nicht ganz kalt war, also vorher schon gelaufen war.

    Aber wenn die Kette schon Geräusche macht ist wohl ein zeitnaher Austausch notwendig.

    Hi,

    kann jetzt die Stelle die Du meinst nicht genau identifizieren.

    Aber an meinem Corrado VR6, Bj.91, ist mir anfangs nach dem Kauf stirnrunzelnd aufgefallen, dass die A- Säule im Türauschnitt original nur grau "grundiert"ist. Das war 1993. Hat sich aber bis heute kein Rost oder dergleichen gezeigt.

    Hi,

    Quatsch, solange Du es noch in den Corri schaffst bist Du nicht alt. Sagt einer, der sich mit bald 83 auch noch rein- und rausquält.

    Zum 20VT. Ist das ein VR5 - Turbo? Verfolge mit Interesse das Projekt von Daniel Berger. Er baut Audi- Sportquattros( die Kurzen) neu auf und probiert gerade ob nicht der VR5- Turbo mit Quereinbau die originalen 5Zylinder von Audi ersetzen kann.