Beiträge von Matze782

    Das rechnete sich aber auch nicht so richtig und war kaum günstiger als ein fertiges Yatour. Deren Lösung kostete ca. 60€, das Yatour 80€.

    Ich würde sagen, kommt auf den Verwendungszweck an.

    Wer wirklich nur Bluetooth benötigt ist bei der Bluemusic bei 36,90€ Gerät plus 5,60€ der Stecker mit Kontakten, also gut unter 45€, muss aber basteln.

    Wer die anderen Funktionen des Yatour gerne hätte (USB, Klinke, SD-Karte, Freisprech), der ist mit der Plug'n'Play Lösung für 80€ sicher sehr gut bedient (und kann sich das basteln sparen).


    Bleibe aber dabi: wenn es das fürs 3er Gamma so gut gäbe, wäre ich glücklicher :winking_face:

    Den Thread hatte ich auch gesehen und mit meinem Anschluss verglichen. Zum Testen und schnellen Umstecken geht das auch ganz gut mit mittelgroßen Kabelschuhen, wenn diese isoliert sind. Muss das nochmal in Ruhe angehen, nicht wie vorhin im Hasenjagen und ggf. nach einem anderen BT-Modul suchen. Allerdings möchte ich nicht im Radio löten sondern gern eine kleine Lösung für außen zum an-/abstecken.

    Die hatten das ja in dem Forum mit umpinnen am 10er Stecker gemacht. Da gibt es für kleines Geld 10er Stecker inkl. der Kontakte. Dann ist im Radio alles original und man muss nur die kleine Box hinter das Radio bekommen.
    Eigentlich ne recht saubere Lösung - wenn die bloß auch am 3er Gamma gehen würde...

    Das hier in dem Forum halte ich auch für eine schlanke Lösung, die pinnen ein vom Preis her interessantes Modul um auf 10-Pin für das alte Gamma. Pin Belegung usw sind auch genannt, inkl. Links zu dem betreffenden Gerät (Bluemusic).

    Dann hat Man Bluetooth und wenn man will auch eine Freisprecheinrichtung am 4rer Gamma.


    Bluetooth-FM-Adapter und Gamma 4 - T4Forum.de
    Moin in die Runde! Nachdem ich in der Vergangenheit einen Kassettenadapter genutzt habe um das Handy mit dem Radio zu koppeln, wollte ich dies für diese…
    www.t4forum.de

    Eine mögliche Lösung könnte das sein:

    VWCDPIC Audio Interface Adapter by Tomas Kovacik on Tindie
    Add audio AUX function to your stock head unit in 1998+ Volkswagen, AUDI, SKODA, SEAT automobiles.
    www.tindie.com

    Man müsste den mal kontaktieren, ob das auch in den 10-Pin geht, oder aber nen leeren 10-Pin holen und dort rein pinnen.
    Das simuliert den CD-Wechsler und aktiviert dann die Eingänge. Da kann man dann mit dem BT-Gerät dran, oder aber einfach ne Line-In Klinke und einen z.B. Lightning auf Klinke Stecker ans iphone.

    redrocket:

    Als Versuch könnte man das relativ einfach testen, ob eine simplet BT-Platine an den Line-In Kanälen deines Radios werkelt:

    Klinkenstecker irgendeines Kabels öffnen, die beiden Signalleitungen an die Pins am Radio dran und ein beliebiges Abspielgerät dran.
    Dann könntest du testen, ob Autoplay werkelt wenn man auf den CD-Eingang geht. Wenn ja, dann ist das schnell gemacht mit so ne BT-Platine und unter 10€ machbar.

    Hi,

    habe das gerade an einem Gamma 3 gemacht.

    9€ Bluetooth Platine an die AM Einspeisung gelötet, Verbindung im Gerät getrennt und Strom dran (Zündplus, damit es aus ist wenn Zündung aus).
    Es folgt nun noch eine schaltbare, galvanisch getrennte Spannungsversorgung für nen paar Euro aus China. Dann werde ich die letzten störenden Geräusche aus der BT-Platine los und schalte nur das BT-Modul ein, wenn der AM Kanal gewählt ist.

    Generell muss man drauf achten, dass das Modul sich automatisch verbindet und keine Pairing Knöpfe o.ä. nötig sind.


    PS: Beim Gamma 4 kannst du ggf. das Modul hinten an den 10-Fach Stecker anschließen (Pin 7 und 10 Line-In L/R) und hinter das Radio legen? Bin aber nicht sicher, ob das dann als CD-Eingang geht, oder da wirklich ein Wechsler werkeln muss.

    Habe genommen:

    doppelwandiges, innen und außen verkupfertes Bandstahlrohr, außen zusätzlich 25µm verzinkt


    Bin nicht sicher, ob das dann Kunifer ist.
    Auf jeden Fall Stand Jetzt keine Diskussion mit Tüv und Co.

    Sagt jetzt nicht allzuviel aus, hasst du einen Link zum Händler/Hersteller?


    Die Leitungen sind von Cohline und bereits fertig auf Länge konfiguriert gewesen.

    Nach dem Muster der alten nachgebogen und montiert - fertig. Kein pressen o.ä. nötig.

    Hat jemand KuNifer Leitungen an der Hinterachse verwendet ? Da gibt es ja widersprüchliche Aussagen.

    Habe genommen:

    doppelwandiges, innen und außen verkupfertes Bandstahlrohr, außen zusätzlich 25µm verzinkt


    Bin nicht sicher, ob das dann Kunifer ist.
    Auf jeden Fall Stand Jetzt keine Diskussion mit Tüv und Co.

    Was eigentlich auch gehen sollte: Ein zeitgenössischer Ersatz für nicht mehr zu bekommende Anbauteile.

    Denn wie sollte sonst ein H-Kennzeichen gehen für Fahrzeuge wo a) die Serienteile schon lange nicht mehr zu haben sind und b) Ersatz nicht in der 10-Jahresfrist hergestellt wurde.


    Evtl kann man ja bei einer anderen Tüv Station mal nach deren Auslegung der Regularien fragen.


    Hier sagt der Tüv dazu was:

    Bei folgenden Merkmalen darf das Fahrzeug vom Original abweichen, allerdings müssen auch diese Änderungen zeitgenössisch sein:

    -originalgetreuer Nachbau der Auspuffanlage in Edelstahl


    Im Prinzip wäre das dann ein dem Original ODER einem damaligen Sportauspuff nachempfundener Schalldämpfer/Anlage.

    Heckscheibe ist so (da muss man eine gute gebrauchte bekommen oder die eigene perfekt entfernt haben)
    Front hatte ich inkl. Dichtung bekommen vor 3 Jahren. Bekommt man für vorne aber auch noch alles (z.B. e*ay).

    Wüsste den Stecker so auch nicht auswendig.
    Man könnte über die Stromlaufpläne suchen. Hast du die zur Verfügung?


    Auf die Schnelle:
    Laut dem mir vorliegenden Plan geht das an den Schalter für die Klimaanlage.
    Ein Kabel geht Richtung Gebläse und eines zum Druckschalter.

    Der Stecker sollte an die schwarze Reglereinheit gehen die hinter der Blende sitzt wo du die Temperatur usw mit den Schiebereglern einstellst (also da wo die Unterdruckschläuche dran gehen).