Meiner meinung nach ist der LSV. Wenn er gut zieht und alles bestens ist außer leerlauf dann ist das bestimmt der leerlaufstabilisierungventil. einfach ma kurz ab machen und mit Bremsenreiniger auspühlen und mal schauen ob du wieder das gleiche problem hasts!!! Ansonsten beim laufenden motor oder irgendwo wo du 12V Strom bekommst mal anschlißen, dann kannste gleich hören ob der LSV geht oder nicht. Als meine LSV defekt war, hatte ich angeschlossen an strom und da kam nur KLICK KLICK KLICK als geräuch. ALSO K.O. probier mal aus
viel glück.;)
Vielen dank probier ich heute gleich mal aus!
So weiter gehts!!
Habe gester wieder etwas weitergeschaut bei meinem Corrado.
Das LSV hat den angegebenen Widerstand runtergezogen und gereinigt/getestet habe ich es noch nicht mach ich aber morgen weil ich wegen der Arbeit so wenig Zeit habe.
Aber die Lambdasonde hab ich nochmal getestet und bemerkt, dass da doch etwas nicht stimmen kann.
Und zwar hab ich im angesteckten Zustand(im ausgesteckten Zustand kam ich nur auf 0.03V also wird es wohl nur funktionieren wenn die Sondenheizung angesteckt ist) die Steuerleitung abgezapft und auf Masse gemessen. Der Motor war noch kalt also müsste die Sonde ja einen Wert um die 0,8 V ausspucken bei mir warens gerade mal 0.1 V. Beim Gasgeben steigt sie dann auf ca. 0.14 V an.
Oder habe ich da was falsch gemacht?Scheint so als wäre die Sonde im A....
Sonst kann man die Sonde ja nicht prüfen oder?
Geber für Kühlmitteltemperatur werde ich auch noch prüfen.
Kann man eigentlich das Steuergerät auch selber testen?Beim Fehlerauslese ist der Fehler Steuergerät defekt nicht aufgetreten aber wer weiß
Jungs wäre echt nett wenn ihr mir da nochmal weiterhelfen könntet
So hab mir dieses WE mal richtig Zeit genommen:
Hab die Lambda wohl falsch gemessen:im warmgefahrenen Zustand gibt die Steuerleitung eine Spannung zwiaschen 0,1-0,6V aus also dürfte sie ok sein.
LSV hab ich gereinigt und getestet, schaltet tadellos
Geber für Kühlmitteltemperatur funktioniert auch, wenn ich ihn ausstecke läuft er sogar noch schlechter.Widerstandswerte bei unterschiedlichen Temperaturen passt auch.
Dichtheit der Unterdruckschläuche geprüft, ist alles dicht.
Als ich den CO Wert über das Poti einstellen(über gebastelte Messleitung welche am Drucksteller den Strom zu messen ermöglicht) wollte bin ich bei Zündung einschalten auf 120 mA anstatt 90-110(Werksangabe) gekommen und jetzt kommts beim laufen in warmen Zustand wäre der Werkstattsollwert 2,5mA +-2.5 schwankend bei mir steht der fest auf 39 mA 
Wenn ich über die Co Schraube ärmer drehe geht der Wert etwas runter aber das Auto geht aus und geht nicht mehr zu starten erst als ich sie wieder fetter schraubte sprang er wieder an also Wert auf so 39 mA und nicht schwankend.
Muss wohl am Mengenteiler oder Drucksteller oder so liegen.
Stauscheibe klemmt auf jeden Fall nicht das hab ich getestet.
Keine Ahnung wie ich da weiterkomme.
Denke mal es liegt am Mengenteiler/Luftmengenmesser oder Steuergerät
Werde mir mal Mengenteiler/Luftmengenmesser besorgen und dann mal weitersehen?!!?
Wenn einer ne Idee hat was es noch sein könnte bitte melden!
Lg