Beiträge von Van_Damme86

    also ich hatte diese leerlaufprobleme ja auch. hab ne neue zigarre rein gemacht, hab alle schläuche auf risse überprüft usw.... . letzt endlich war nur die anschlagschraube der drosselklappe nicht richtig eingestellt und hab diese dann ne halbe umdrehung raus gedreht, so dass der micro schalter wieder in den leerlauf geschaltet hat! ich denke mal dass sich dieser im laufe der jahre verstellt hat.
    also ich würd mal an der drosselklappe(oben wo der gaszug eingehängt ist), bei stehendem motor, rumspielen. dann hörst du ob der microschalter schaltet!(hört sich an wie ein relais.)


    danke für den tipp werd ich probiern, glaub aber nicht das es bei mir daran liegt

    weiter gehts:

    gebrauchten Mengenteiler eingebaut:

    Resulat zuerst ist er Leerlauf gleich gelaufen wie zuvor--->beim fahren jedoch ist er nur mehr scheisse gelaufen.
    Beim fahren hat er das Gas nicht mehr richtig angenommen, keine Leistung, rauchte ziemlich.....

    Also wieder zurückgetauscht (ursprünglicher mengenteiler)
    und er lief wieder wie immer, im leerlauf scheisse sonst beim fahren relativ normal....

    weisss nicht mehr weiter mit der karre........

    Aha wusste ich nicht...Ich kann die die Co Poti Schraube verstellen aber sonst kann ich doch nichts am Drucksteller machen?Werde mal den Druck testen, und mir vielleicht die Einspritzventile ansehen....sonst hab ich schon alles gecheckt, gibt eigentlich nicht mehr viele möglichkeiten ausser mengenteiler oder anbauteil.
    Danke René

    Also ich habe mir einen Friedrich Motorsport bestellt, und habe Master of Sound erhalten in der ABE steht Friedrich M. Die Passgenauigkeit is besch.... und ich musste alle Halter umschweissen.Teilweise wurde auch kein Edelstahl verwendet sondern nur lackiertes Stahlblech.....

    Würde davon abraten und mir gleich eine hartmann besorgen, der Mehrpreis lohnt sich auf alle Fälle.

    Hallo,

    Bevor ich mir nen neuen Mengenteiler besorgen würde, stell Deinen erst mal ein. Und dann überprüfe Deinen Benzindruck mit ner Leitung in den Innenraum, so dass Du es auch während ner Testfahrt siehst.
    Es gibt viele Mengenteiler, die defekt verkauft werden. Anscheinend hat davor noch alles funktioniert. Deshalb lieber den Mengenteiler von einer kompetenten Person zerlegen lassen und wieder sauber einstellen.

    Stefan

    OK ich habe die Anleitung wie man ihn zerlegt und einstellt, hab es aber noch nie gemacht!Dürfte aber nicht so tragisch sein oder?
    Müsste mir malein Manometer ausborgen um den Druck zu prüfen, habe leider selber keines.
    Kann es eigentlich am Drucksteller selbst auch liegen oder is das eher unwahrscheinlich?
    Vielleicht hat ja jemand einen Mengenteiler den er mir um einen fairen Preis verkauft, da das ja auch sicher sehr viel Arbeit ist den zu zerlegen.....
    Naja danke für den Tipp

    ja stimmt das Summen kommt nicht von der Benzinpumpe, sondern aus dem Motorraum, also ABS ...mein Fehler

    Die KR Nocke wurde vom Vorbestizer eingebaut und auch abgestimmt. Also scheint der Verauch doch normal zu sein... hm

    Zu dem Kaltstart Problem:

    Ich habe den Verdacht, dass umso länger ich die Zündung einschalte und warte bis ich den Motor starte ( also bis zu 1 min), desto besser springt er beim Kaltstart an... also arbeitet irgend etwas zu langsam denke ich?

    Gruß Martin


    möglicherweise fördert die benzinpumpe zu wenig.
    das summen was du da beschrieben hast hört nach einer weile auf wenn du die zündung einschaltest oder?

    Meiner meinung nach ist der LSV. Wenn er gut zieht und alles bestens ist außer leerlauf dann ist das bestimmt der leerlaufstabilisierungventil. einfach ma kurz ab machen und mit Bremsenreiniger auspühlen und mal schauen ob du wieder das gleiche problem hasts!!! Ansonsten beim laufenden motor oder irgendwo wo du 12V Strom bekommst mal anschlißen, dann kannste gleich hören ob der LSV geht oder nicht. Als meine LSV defekt war, hatte ich angeschlossen an strom und da kam nur KLICK KLICK KLICK als geräuch. ALSO K.O. probier mal aus:super:

    viel glück.;)


    Vielen dank probier ich heute gleich mal aus!:danke:

    So weiter gehts!!

    Habe gester wieder etwas weitergeschaut bei meinem Corrado.
    Das LSV hat den angegebenen Widerstand runtergezogen und gereinigt/getestet habe ich es noch nicht mach ich aber morgen weil ich wegen der Arbeit so wenig Zeit habe.

    Aber die Lambdasonde hab ich nochmal getestet und bemerkt, dass da doch etwas nicht stimmen kann.
    Und zwar hab ich im angesteckten Zustand(im ausgesteckten Zustand kam ich nur auf 0.03V also wird es wohl nur funktionieren wenn die Sondenheizung angesteckt ist) die Steuerleitung abgezapft und auf Masse gemessen. Der Motor war noch kalt also müsste die Sonde ja einen Wert um die 0,8 V ausspucken bei mir warens gerade mal 0.1 V. Beim Gasgeben steigt sie dann auf ca. 0.14 V an.
    Oder habe ich da was falsch gemacht?Scheint so als wäre die Sonde im A....
    Sonst kann man die Sonde ja nicht prüfen oder?:confused:

    Geber für Kühlmitteltemperatur werde ich auch noch prüfen.

    Kann man eigentlich das Steuergerät auch selber testen?Beim Fehlerauslese ist der Fehler Steuergerät defekt nicht aufgetreten aber wer weiß

    Jungs wäre echt nett wenn ihr mir da nochmal weiterhelfen könntet

    So hab mir dieses WE mal richtig Zeit genommen:

    Hab die Lambda wohl falsch gemessen:im warmgefahrenen Zustand gibt die Steuerleitung eine Spannung zwiaschen 0,1-0,6V aus also dürfte sie ok sein.

    LSV hab ich gereinigt und getestet, schaltet tadellos

    Geber für Kühlmitteltemperatur funktioniert auch, wenn ich ihn ausstecke läuft er sogar noch schlechter.Widerstandswerte bei unterschiedlichen Temperaturen passt auch.

    Dichtheit der Unterdruckschläuche geprüft, ist alles dicht.

    Als ich den CO Wert über das Poti einstellen(über gebastelte Messleitung welche am Drucksteller den Strom zu messen ermöglicht) wollte bin ich bei Zündung einschalten auf 120 mA anstatt 90-110(Werksangabe) gekommen und jetzt kommts beim laufen in warmen Zustand wäre der Werkstattsollwert 2,5mA +-2.5 schwankend bei mir steht der fest auf 39 mA :kopfkrat:
    Wenn ich über die Co Schraube ärmer drehe geht der Wert etwas runter aber das Auto geht aus und geht nicht mehr zu starten erst als ich sie wieder fetter schraubte sprang er wieder an also Wert auf so 39 mA und nicht schwankend.

    Muss wohl am Mengenteiler oder Drucksteller oder so liegen.
    Stauscheibe klemmt auf jeden Fall nicht das hab ich getestet.

    Keine Ahnung wie ich da weiterkomme.

    Denke mal es liegt am Mengenteiler/Luftmengenmesser oder Steuergerät

    Werde mir mal Mengenteiler/Luftmengenmesser besorgen und dann mal weitersehen?!!?

    Wenn einer ne Idee hat was es noch sein könnte bitte melden!

    Lg

    Ok danke schonmal sind ja sehr viele Möglichkeiten von Fehlern, schade dass man sie nicht etwas eingrenzen kann.

    Hab zwischen Steurkabel und Masse eine schwankende sehr geringe Spannung gemessen.Ist das so nicht in Ordnung?
    Ausserdem habe ich eine gebrauchte Lamdasonde eines G60 getestet und es hat sich nichts geändert.

    Falschluft hab ich wie gesagt mit einem Startspray getestet hab die kompletten Schläuche abgesprüht hat sich aber nichts getan.

    Das komische ist ja das er gar nicht schlecht zieht oder auch keine Aussetzer hat er läuft einfach nur unrund. Er muss wohl im Notlauf laufen da sich der Lauf nicht ändert egal ob ich Lambda Leerlaufregler etc abstecke..

    Achja Kaltstartventil kann es auch nicht sein weil ich die Leitung am Kraftstoffmengenteiler verschlossen habe so dass gar nichts mehr zum Ventil kommt.

    Lg

    Wie kann ich eigentlich das Leerlaufstabilisierungsventil testen?

    Achja und ich glaube es war der Fehler:
    00559
    Einstellgrenze Gemischregler fett
    Adaptionsgrenze unterschritten

    dieser ließ sich nicht löschen

    Danke, aber ich habe schon rumgesucht aber nichts gefunden was mir wirklich witergeholfen hat.Vielleicht ist ja ein 16 V Spezialist da der weiß was ich am besten tun kann und wie ich ihn wieder ordentlich zum laufen bringe.

    Kann es denn am Mengenteiler oder Luftmengenmesser liegen?

    Hallo erstmal!

    Ich habe da ein Problem mit meinem geliebten Corrado 2l 16V 9A.

    Er läuft im Leerlaufziemlich unruhig und die Leerlaufrehzahl schwankt etwas zw. ca. 800-1000. Ich denke mal befürchte das er im Notlauf rennt.

    Bei der normalen Fahrt zieht er aber nicht schlecht und beschleunigt auch nicht so schlecht.Lediglich der Verbrauch ist etwas höher als normal 10 l bei normaler Fahrweise ohne Stadtverkehr.

    Ziehe ich den Stecker der Lambdasonde ab ändert sich nichts...habe diese aber geprüft und sie müsste in Ordnung sein.

    Wegen Falschluft habe ich die Unterdruckleitung mittels Startspray geprüft, hat sich auch nichts verändert an der Drehzahl etc.

    Beim Fehlerspeicherauslesen sind einige Fehler ausgespuckt worden Lambdaregelung usw. welche sich alle bis auf einen Löschen haben lassen leider weiß ich nicht mehr genau wie er geheissen hat weil mir der von VW das ganze nicht ausgedruckt hat weil anscheinend der Drucker defekt war.

    Er meinte das das irgendwie vom Kraftstoffmengenteiler kommt oder so.:confused:

    Kann mir bitte jemand weiterhelfen was es da haben kann mit den Symptomen?Kann ich da was selber testen am Mengenteiler/Luftmassenmesser usw.?

    Wäre für jede Hilfe echt dankbar....

    Lg René