Beiträge von Matoa

    cor-fan

    Ich werde im Laufe des Aufbaus noch öfter alte Schrauben nutzen. Gleiches Spiel wie bei der Kurbelwelle werde ich auch mit den Pleulen und Kopf machen.

    Wenn alle Bauteile Final vermessen und montiert werden nehme ich natürlich neue Schrauben.

    Auch alle anderen Schrauben wie von der ölwanne Kettenkasten usw bekommen neue VA Schrauben.

    Da jetzt der Weg soweit bis auf ein paar kleine Dinge klar ist, fängt jetzt sp langsam die Zusammenbau an.

    Als erstes wurden die 7 Hauptlagerstellen der Kurbelwelle mittels Palastig Gauge vermessen.

    Dazu wird ein "Streifen" auf die Lagerstelle gelegt und das Lager mit dem vorgeschrieben Drehmoment, in dem Fall 30NM, aber ohne Drehwinkel verschraubt. Die Welle darf bei der Prozedur nicht gedreht werden.

    Sieht dann 7x so aus

    Alke 7 Hauptlagerstellen haben ein schön gleichmäßiges Spiel von 0,05mm.

    Laut VW Rep. Anleitung sind 0,03 bis 0,06 zulässig.

    Die Kurbelwelle wurde ein letztes Mal demontiert, gereinigt und mit neuen Anlaufscheiben final verbaut. Die Lager wurden natürlich geölt.

    Laut Anleitung, wenn ich es richtig verstanden habe, können die Hauptlager Schrauben 2x mit Drehwinkel benutzt werden. In dem Fall 90°.

    Ich kenne es so, das man benutzte Schrauben mit einem Körnerschlag kenntlich macht, wenn man sie ein 2tes Mal mit Drehwinkel benutzt.....

    Die neuen Schrauben sind noch im Zulauf, also wurden ein letztes Mal die alten mit Drehmoment montiert.

    Die Pleul mit Kolben bring ich Montag zum Motorenbauer um diese zu Winkeln und Gewichts Optimierung.

    Auch hier geht's langsam wieder weiter.

    Die Kolben sind vom bearbeiten wieder zurück.

    Dem geübtem Auge wird auffallen, daß nur die Quetschkante bearbeitet/ abgefräst wurde.

    Daraus ergeben sich jetzt 2 Probleme.

    Die Ventile werden Kontakt mit den Kolben haben und die Verdichtung wird aufgrund des verkleinerten Brenntaums extrem in die Höhe gehn.

    Plan war eigentlich die Kolbenböden ebenfalls zu bearbeiten um Raum für die Ventile und Brennraum zu schaffen.

    Damit würde ich aber die Struktur vom Kolben stark Schwächen.

    Erst bei einer Diskussion mit einem Club Kollegen stieß er mich drauf. Warum nich den Brennraum durch 2 Zylinderkopf Dichtungen und einer Platte erhöhen?

    Die Turbo Fahrer verringern durch die Methode auch ihre Verdichtung und fahren Leistung jenseits der 800Ps.

    Das Problem bei VW ist halt, das die Anlagen zum fertigen der Teile nicht mehr existieren.

    Grade bei einem Teil wie die Schachleiste ist die Fertigung nicht ganz ohne.

    Was halt dazu kommt ist, das VW natürlich dran Gewinn machen muß/will. Jetzt kann man sich vorstellen ob VW die Dinger nochmal auflegt.

    Im Grunde gibt es ja nicht mehr viele Möglichkeiten.

    NOS zu bekommen ist im Grunde auszuschließen.

    Das VW / ClassicParts welche neu auflegt wäre toll, denke aber nicht das da in nächszer Zeit was passiert.

    Gebrauchte sind immer so ne Sache, sind halt auch schon min. 25 Jahre alt und je nach dem wie man sie ausbaut entweder krumm oder porös. (oder man hat wirklich Glück und sie sind brauchbar).

    Von anderen Fahrzeugen was umzubauen.

    Repro ist in vielen Dingen schon eine Alternative, vorausgesetzt sie sind gut gemacht.

    Jetzt kann natürlich jeder der welche benötigt selber entscheiden welchen Weg er geht.

    Hmm immer der Meckerfritze 😁😂

    Ich hatte das irgendwie anders in Erinnerung. Hab leider grade keine Pläne zur Hand. Aber ich denke das deine Ausführung paßt.

    Ich denke aber trotzdem das das Problem im Bereich Benzin zu finden sein sollte.

    Ich würde bei deinen Startprobleme auf Blasenbildung im Benzin tippen.

    Also entweder der Bezindruck Regler oder aber banal ne Sucherung im Block vom Lüfter Nachlauf. Es läuft nach abschalten vom Motor neben der Zusatz Wasserpumpe auch die Benzinpumpe nach.

    Ich kann ja selber nicht nachvollziehen wo das Öl hin ist. Qualmt nicht übermäßig und der Motor ist nur leicht am schwitzen....

    Hab die Ablassschraube mal markiert.

    Von meiner Seite ist aber auf anraten von vielen jetzt Schluss mit dem Wagen.

    Mal zum Ende bringen.

    Habe bei dem Wagen das Öl kontrolliert und einen drastischen Öl Mangel fest gestellt. Öl bis zur Markierung aufgefüllt und das Geräusch ist weg.

    Bei der Abholung vom Wagen drauf hingewiesen, das das eine einmalige Aktion war.

    Ich bin gespannt ob da noch was kommt......

    Ein wenig Licht ins dunkle bringen....

    Ich habe ursprünglich den Polo für meinen Sohn als Anfänger Auto gekauft. Er fand ihn öde und liegt mir in den Ohren das er lieber einen Lupo möchte. Also 1x Service gemacht und den Polo über Kleinanzeigen verkauft. Der neue Besitzer kam nur nach 2 Tagen an das die Öllampe an gegangen ist und der Motor laut wurde.

    Da ich ja eigentlich freundlich bin hab ich ihm gesagt ich schau mal völlig ohne irgendwelche Eingeständnise nach den Pleullagern.

    Jetzt hab ich den Mensch alle 10 Minuten am Telefon und er bräuchte den Wagen dringend für die Arbeit usw.....

    Wie sieht folgende Lage für den Käufer bzw. Verkäufer aus:

    VW Polo funktionstüchtig ohne erkennbare Mängel.

    Nach 3 Tagen Ölkontrolllampe an und Klappergeräusche.

    Verdacht auf Pleullager

    Polo 9N3 mit 185000km