Bei mir waren Schlitze neben den Löchern für die Sitz Befestigung.
Beiträge von Matoa
-
-
Habe heute das Lüftersteuergerät 3A0 919 506 verbaut. Zündung eingeschaltet und sofort wieder aus.
Die elektrische Kühlwasser Pumpe ist 8min. Nach gelaufen.
Schönes Ding.
-
Das Relais wird wohl wegen überlast kaputt gegangen sein. Wenn és heiß wird´, wird wohl deine Pumpe kurz vorm Verrecken sein.
-
Wenn er startet aber sofort wieder aus geht könnte die WFS eingreifen. Welches Baujahr ist der Corrado?
-
Das Mark 60 hat noch kein CAN? Ok ist mir neu.
Ich kann hier beide Seiten verstehen.
Ich hatte zu Anfang vor 10Jahren auch das Originale ABS drin. Was hat mich das Ding damals schon Nerven gekostet. Für mich wa damals der Umbau auf Mark 20 die einzige Alternative zu einem Grillanzünder.
Ich denke man sollte hier nicht von besser oder schlechter sprechen.
Beide Systeme tun das wozu sie entwickelt wurden.
Ich denke es läuft auf Vorteile hinaus.
Das Originale ist und bleibt Original. Solange die Bremsflüssigkeit keine Feuchtigkeit zieht geht maximal ein Sensor hobs. Ok der lastabhängige Bremsverteiler an der Hinterachse kann nach 20jahren auch mal spacken.
Das Mark20 ist von der Teile Versorgung unproblematisch. Und der verbauten Hardware überschaubarer. Der Bremsverteiler entfällt bei dem System. Einzig der TÜV will das System nicht immer eintragen.
Es ist wie in vielen Fällen eine Glaubensfrage. Wenn nach den Jahren die Pumpen sterben muß eine Alternative her. Entweder Pumpe reparieren oder jemand findet ein Ersatz. Oder auf das neuere System umrüsten.
-
Es geht doch hier primär um den Tankdeckel der sich nicht öffnet.
Von daher würde ich erstmal das Stellelement des Tankdeckels unter die Lupe nehmen.
Der Rest der ZV scheint ja ordnungsgemäß zu funktionieren.
-
Es lohnt sich wirklich auch zb mal mit offenen Augen über nen Schrottplatz zu gehen. Mit dem Twingo Leisten hat der Tipp ja gereicht.
-
Mir ist schon bewußt das genug Teile anderer Marken an den Corrado passen. Meiner besteht aus teilen vom Passat, Golf, Toledo, Polo ua. Ist halt ne Bastelkarre.
Wenn du zb. die Außenteile der Rückleuchten brauchst, die gab es nicht nur am Corrado.....
-
ich warte ja drauf das Renault "Repro" Schachtleisten für horrende Summen angeboten werden.
OK Opel war das Gummi der Heckscheibe aber Landrover?
-
Es gibt ja das Metall Rohr mit und ohne Anschluß für den kleinen Öl/Wasser Kühler.
Es macht in meinen Augen nur Sinn einen aus Metall zu nehmen wenn der Originale Öl/Wasser Kühler entfällt. Ansonsten würde ich immer wieder das Originale Rohr einbauen.
-
und nun geht der run auf die Renault Teile Theke los
-
Das Stellelement vom Tankdeckel hat keinen elektrischen Anschluß.
-
Man muß sich halt darauf einstellen das die Corrado Teile alle immer teurer werden. Wenn man dann mal beobachtet was für Facelift Scheinwerfer verlangt wird hat man schon Angst den Corrado zu bewegen und sich dabei einen Steinschlag einzufangen.
Wer jetzt anfangen möchte Teile sich auf Lager zu legen ist meiner Meinung 5Jahre zu spät dran.
-
Die Kunststoff Führungen oben und unten bekommst du nicht einzeln.
Bleibt nur der komplette Austausch der Mechanik über.
Wenn du handwerklich ein wenig geschickt bist, besorg dir die Mechanik vom manuellen Fensterheber. Die sind um einiges günstiger als die elektrische Mechanik. Da baust du die Führungen aus und sägst sie der Länge nach mit einer Puk Säge ein. Durch diesen Schnitt kannst du das Seil einfädeln und die Führungen wieder in die Schiene schieben.
Hält bei mir seit ca. 6 Jahren.
-
Das Zauberwort heißt Can-Bus
Nach Mark20 kam der Bus in die Fahrzeuge. -
......und cooler aussehen täte er auch, aber bin ich wohl zu oldschool. Fast alles, was an Effizient verbessert wurde, wurde durch größere, schwere und noch leistungsstärkere Fahrzeuge aufgefressen.
Der gleiche Mist setzt sich bei den e-Autos fort, was soll sowas?https://osthessen-news.de/n11645211/646-…n-gewinnen.html
Gruß
Gunther
Warte mal ab was von Porsche kommt …….
-
Meine heute auch angekommen.
Ein herzliches Dankeschön dafür. -
Wahre Antwort
-
Ich hatte bei meinem Aufbau vor puh ~10Jahren das selbe Problem.
2x habe ich die komplette Einheit getauscht und dann nochmal die Pumpe.
Ich kann nachvollziehen das man, wenn die Kack Lampe nicht aus geht, irgendwann auch keine Lust mehr hat. Ich habe zu Anfang aus Unwissenheit einen Fehler in der Elektrik gesucht. Es war der Horror den gesamten Kabelbaum durch zu messen.Lange Rede kurzer Sinn. Ich hab dann auf das Mark20 umgerüstet. Ich weiß ist nicht original.
Aber wenn keine Möglichkeit mehr besteht, eine in dem Beispiel intakte Pumpe zu bekommen, würde es ja das aus für den Wagen bedeuten.Das Mark20 hat auch seine Macken wie durchgebrannte Flachkabel. Ein Ersatz ist aber aktuell kein Problem.
-
Aus dem Konzern nur noch den Corrado und den Lupo GTI meiner Frau.
Ich bin mittlerweile geheilt von der Konzern Ersatzteil Politik und hab die restlichen Konzern Fahrzeuge verkauft.
Hab nun im Alltag nen E91 330I und ein E46 Cabrio 325I.