Beiträge von Stefan

    Hallo,

    meß doch mal den Ladestrom von der Lima an die Batterie mit einem Zangenamperemeter. Das sollte mal zumindest über deine Lima Aufschluß bringen.
    Und dann mal mit einem Multimeter deinen Verbrauchern auf die Schliche kommen. Es gab vor nicht allzu langer Zeit einen Thread, wo auch einer Probleme mit einer leeren Batterie hatte. Es wurde dann sehr gut beschrieben, wie man vorgehen sollte.
    Wenn du das gemacht hast, sollte ein wenig Licht ins Dunkle gekommen sein...

    Stefan

    Hallo,

    ob es für eine Pumpe reicht, kann man eigentlich nur an dem Druck messen. Hast Du mal geschaut, was Deine Pumpe noch an Druck bringt? Speziell im Volllastbereich bei höheren Drehzahlen? Gibt es einen Einbruch beim Benzindruck?
    Falls ja, würde ich eine separate Stromversorgung, welche über Relais geschaltet ist, von der Batterie ziehen (Meine Empfehlung: min. 4 mm² und eine entsprechende Absicherung).

    Stefan

    Du kannst die Druckdose mit einem einfachen Schlauch, der am Kompressor angeschlossen ist, testen - Aber Vorsicht, nicht zu viel Druck geben, sonst machst Dir Deine Druckdose kaputt.
    So kannst Du dann ganz genau schauen, wann die Druckdose öffnet und schließt.

    Stefan

    Dann war wohl aber vorher Dein Bremsflüssigkeitsstand unter Minimum?!
    Wenn jetzt mit neuer Scheibe und Belägen gerade über Minimum ist.

    Stefan

    Hallo,

    ich habe zwar keinen VW Turbo, aber einen Lancia.
    Es ist gut, eine kühle Ansaugtemperatur zu haben. Allerdings sollten auch die Komponenten aufeinander abgestimmt sein. Die richtige Kombination macht es. Was aber auch wichtig ist, wo Du Dein Auto einsetzt. Legst Du Dein Auto auf Vollgas Autobahn aus, kann der LLK so groß sein wie möglich, da hier dann konstante Druckverhältnisse herrschen. Bei sehr engen Passagen wirst aber mit so einer Kombi sicherlich ein schlechtes Ansprechverhalten haben.
    Um verläßliche Aussagen zu treffen, kannst Du eigentlich nur Messungen machen mit der entsprechenden Kombination und dann sehen, ob die Luft kühl genug ist und das Ansprechverhalten Deinen Vorstellungen genügt.

    Stefan

    Hallo,

    ich bin der Meinung, dass es grundsätzlich nicht schlecht ist. Aber man muß auch bedenken, dass bei einem potentiellen Defekt vielleicht auch Öl oder dergleichen auf das Band tropfen und entzünden kann - ich wäre dann froh, ich hätte das Zeug nie angefaßt.....

    Ich werde mir keines einbauen.....

    Stefan

    Hallo,

    schau einfach mal von oben auf Dein getriebe drauf und prüfe, ob sich irgendetwas locker anfühlt. Vielleicht läßt sich ja auch was bewegen, was sich nicht bewegen soll.
    Wenn sich das Tilgergewicht (vielleicht nennt sich es ja auch lt. VW anders) verklemmt, läßt sich kein Gang mehr einlegen. Bei mir war es damals die Schaltgruppe nach vorne (1, 3, 5).

    Stefan

    Hallo,

    schau mal vorne auf das Tilgergewicht (Das ist das Ausgleichsgewicht oben auf den Getriebe wo die Schaltbewegungen an das Getriebe gegeben werden). Wenn hier was los ist, dann können Gänge blockiert werden. Bei Dir gehen ja beide Gänge, welche "nach hinten" geschaltet werden, schlecht/ nicht rein.

    Stefan

    Hallo,

    hier nun die endgültige Lösung zu meinem Problem:
    - zuerst habe ich alle Kabel durchgemessen - Leider ohne erkennbare Mängel
    - dann alle Sensorkontakte gesäubert und auf Kontakt geprüft - auch ohne offensichtliche Mängel
    - Zum Schluß noch alle Massekabelschrauben nachgezogen - hier habe ich die Vermutung, dass sich aufgrund der Wärme im Motorraum einen erhöhten Widerstand in den Kabeln aufgebaut hat und sich somit die Temperatur in der Anzeige verändert hat.

    Seither ist das Problem nicht mehr aufgetaucht.

    Stefan

    Bläulicher Rauch ist Öl, was zum einen, wie Du sagst, über die ZKD kommen kann.
    Zum anderen aber auch an den Kolbenringen vorbei. Durch langes Stehen kann auch hier ein Angriff der Zylinderlaufbahnen und somit einen erhöhten Verschleiß im Bereich der Kolbenringe sein.
    Dies kann nur durch eine Überholung Deines Blocks behoben werden.
    Als ich meinen 9A gekauft habe, war der Motor in einem recht schlechten Pflegezustand. Ich habe dann die Intervalle verkürzt und somit fast alle Ablagerungen heraus bekommen.... Hierdurch kann natürlich auch ein gewisser bläulicher Rauch aus dem Auspuff kommen - was bei mir der Fall war.

    Stefan

    Kleines Update:

    Gestern die Masse am Motor gecheckt. Leider ohne dass ich wirklich was gefunden habe. Heute morgen aber alle Temperaturen wieder im Normalbereich auf der Anzeige. Vielleicht bin ich ja aus Versehen an die richtige Stelle gekommen. Werde mich am WE nochmal ausführlich mit dem Thema beschäftigen....

    Stefan

    Hallo,

    der Anstieg ist nicht immer gleich. Manchmal springt die Temperatur um mehrere Grad (110 - 114 - 120 ...) nach oben, manchmal aber auch ganz diffus (110 - 120 - 116 - 130...)
    Scheuerstelle habe ich leider keine gefunden, als ich den Sensor gewechselt habe.
    Wenn ich dann das Auto kurz abgestellt habe und dann wieder weiter fahre, ist die Temperatur auch wieder im normalen Bereich (zwischen 106 und 110°). Nach einer gewissen Zeit gehts dann wieder los.

    Stefan

    Hallo,

    habe mit meinem 9A etwas "Probleme". Ab und zu hat er hohe Öltemperaturen - zumindest nach der MFA. Den Tempgeber habe ich schon ausgetauscht (neu von VW).
    Es passiert auf längeren Strecken (also ab 45 min und länger). Ich habe einen Wasserthermostat vom Audi eigebaut, der schon bei 80° aufmacht. Die Wassertemp ist bei rund 85° während der gesamten Fahrt. Die Öltemp ist am Anfang immer zwischen 104 und 110°, was ja normal ist. Dann geht - für mich aus heiterem Himmel - die Öltemp bis auf knapp 140° (lt. MFA) hoch. Die Wassertemp bleibt aber bei rund 85° stehen. Der Öldruck weißt auch während der gesamten Fahrt keine Auffälligkeiten auf.
    Wenn ich dann den Corri abstelle, läuft auch kein Lüfter nach, was ja für einen normalen Betriebszustand deutet, zumindest bei diesen Außentemperaturen (den Sensor für den Lüfternachlauf habe ich auch schon kontrolliert und er funktioniert).
    Somit gehe ich davon aus, dass die Hardware komplett in Ordnung ist und es sich um ein Problem der Anzeige ist.
    Hatte jemand schon so ein Problem und wie wurde es gelöst?

    Stefan

    Vielleicht sind ja auch ne Zeit lang 2 Corrados mit dem gleichen Kennzeichen herumgefahren. Wenn die beiden sich nicht treffen, dann fällt das so schnell keinem auf. Denn wer kontrolliert schon die Fahrgestellnummer.

    Stefan

    Hallo,

    natürlich kann es auch die Benzinpumpe sein. Das kannst Du ja noch recht einfach checken. Nen Adapter über eine Hohlschraube anschließen und mit dem Manometer im Innenraum ne Runde fahren.
    Falls aber Dein Klopfsensor noch nie getauscht wurde, würde ich den auf jeden Fall tauschen. Das Auto ist halt auch schon einige Jahre alt.....

    Stefan